Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 2 (15. Januar 1916)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patentbericht
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Die Uhrmacherkunst
-
Band
Band 41.1916
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1916) -
-
Ausgabe
Nr. 2 (15. Januar 1916)
-
- Artikel Anzeigen -
- Artikel Bekanntmachungen der Verbandsleitung 11
- Artikel Bericht des Aufsichtsrates der deutschen ... 12
- Artikel Eine Tag- und Nachtuhr von Veit Schaufel, München 1587 14
- Artikel Erfahrungen mit radiumhaltiger Leuchtmasse 14
- Artikel Zwei berühmte altpreussische Uhrwerke im Kriege ... 15
- Artikel Der Wert der Kenntnis des eigenen Lagers 16
- Artikel Deutsche Uhren in Frankreich 17
- Artikel Sprechsaal 17
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes ... 18
- Artikel Verschiedenes 19
- Artikel Patentbericht 20
- Artikel Frage- und Antwortkasten 20
- Artikel Anzeigen III
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1916) -
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1916) -
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1916) -
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1916) -
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1916) -
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1916) -
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1916) -
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1916) -
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1916) -
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1916) -
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1916) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1916) -
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1916) -
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1916) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1916) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1916) -
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1916) -
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1916) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1916) -
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1916) -
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1916) -
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1916) -
-
Band
Band 41.1916
-
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
20 Die Uhrmacherkunst. Nr. 2 Silberkurs. Nachdruck verboten 800 /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 100 Mk. oder per g 10 Pf. vom 11. Januar. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands* für 80,00 feine silberne Ketten auf 103 Mk. per kg, 10,3 Pf. per g. Pateiitbericht. a) Patentanmeldungen. 83a. 37609. Weckeruhr mit umschaltbarem Dauer-, WiederholuDgs- und kurzem Signal. Frank Gates Forte, Oakleigh b. Melbourne, Austral.; Vertr.: H. Neubart, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 6.2.13. 83 b. 66968. Schaltwerk für elektrische Pendel. Heure Offieielle Sociöte Ame. Des Horloges De Preeision, Berchem - Antwerpen; Vertr.: Paul Rttckert, Pat.-Anw., Gera-Reuss. 10 3. 14. 83 a. 32039. Geographisch - astronomische Uhr. Vincenzo Maria Sac. Piccarreta, Corato, Ital.; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.-Anw., BsrlinW. 8, 6. 12. 13. ' 83b. 55030. Verfahren zum elektrischen Synchronisieren von Pendeln Armand Mayer, Paris; Vertr.: Dr.-Iog., B. Monasch, Pat.-Anw., Leipzig. 31. 1. 14. Belgien. 22. 4 13. 83b. 47782. Elektrischer Aufzug, bei dem das Gewicht des Ankers bezw. des Solenoidkerns zum Aufziehen mehrerer voneinander unabhängiger Federwerke verwendet wird. Paul Schröder, Stuttgart, Eugenstrasse 3. 8. 9. 14. 83 a. 83 a. b) Zurücknahme von Patentanmeldungen. 19710. Gegenpendel mit Temperaturausgleich. 1.3.15 12128. Pendelaufhängung mit Schneiden. 31. 12. 14. c) Patenterteilungen. Zeitmesser mit Hilfsfeder. Albert Lotz, Schwenningen a. N. 83 a. 288557. 5. 4. 14. . 83a. 288386. Uhr mit aDgebauter Befestiguugsvorriehtung. Fabnques Eterna Schild Freres & Cie., Grenchen, Schweiz; Vertr.: A- Elliot, Pat.-Anw., Berlin SW. 48. 23. 1. 14. 83 a. 287952. Vorrichtung zur Auslösung von Sprechwerken an sprechenden Uhren; Zus. z. Pat. 281790. Max Marcus, Berlin, Ritterstrass 51. 1. 8.14 83a. 287738. Auswechselbares Gesperr für Uhrwerke. Friedrich Hahn, Hannover, Engelbostelerdamm 92. 16. 2. 15. 83a. 287817. Elektromagnetischer Zugantrieb für das Pendel gewichts-und federloser Pendeluhren. A.-G., James Jaquet, Basel, Schweiz, Vertr.. G. Dedreux, A. Weickmann und Dipl.-Ing. H. Kaufmann, Pat.-Anwälte, München. 12. 7. 14. . 83b. 287 707. Sperrklinke für elektromotorische Aufziehvorrichtungen tur Uhren und Triebwerke mit einem mit Stromschluss- und Unterbrechungs stücken versehenen umlaufenden Anker; Zus. z. Pat. 283322. C. Boh- meyer, Fabrik elektr. Uhren und Apparate, Halle a. S. 27. 2. 15. d) Gebrauchsmustereintragungen. 83a. 635522. Schlagwerk für Uhren. Alfred Eugen Schlenker, Schwen ningen a. N. 14. 12. 14. 83a 636025. Leuchtzeichen. Hans Dünnhaupt, Leipzig, Riebeckstrasse 11. 24. 8. 16. 83 a 636026. Leuchtzeichen. 24. 8. 15. 83a. 636027. Leuchtzeichen. 24. 8. 15. 83 a. 636044. Hans Dünnhaupt, Leipzig, Riebeckstrasse 11. Hans Dünnhaupt, Leipzig, Riebeckstrasse 11. Kugellager für Uhr- und Laufwerkwellen. Anton Bauknecht, Elberfeld, Neue Gerstenstrasse 12. 7. 12. 14. _ 83a 636217. Zififerblattbefestigung mit einem feststehenden und einem federnden Klemmstift, insbesondere für Taschenuhren. Georg Steghofer, München, Häberlstrasse 8. 3.8.14. 83a. 636754. Weckuhr mit elektrischer Beleuchtung. Edgar Kahn, Ohar- lottenburg, Englische Strasse 30. 17. 12. 14. 83 a 637124. Garnitur zur Herstellung von Leuchtuhren und dergl. Arnold Jeanneret, La Chaux-de-Fonds, Kt. Neuenburg, Schweiz; Vertr.: Dr. Julius Ephraim, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 17. 9. 15 Schweiz 31. 7. 15. 83 a. 637238. Chronograph. Max Knoll, Berlin, Alte Jakobstr.87. 8. 4.15. 83 a. 637 255. Tragbare Pendeluhr. Gotthold Bechtle und Eduard Meyer Pforzheim, Erbprinzenstrasse 34. 1. 10. 15. e) Gebrauchsmusterverlängerung. 83a. 518523. Nickelstahl-Kompensationspendel usw. Rudolf Pleskot und Ludwig Trapp, Glashütte i S. 30. 7. 12. 83b. 638186. Elektrischer Aufzug für Uhrweike oder dergl. Paul Schröder, Stuttgart, Eugenstrasse 3. 14.8.12 83a. 522072. Einsetzuhr. Johann Jackle, Schwenningen a. N. 2b. 8. 12. 83a. 528470. Uhrwerk usw. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne, Akt.-Ges., FurtwaDgen i. B. 9. 10. 12. 83h 530156. Kontaktvorrichtung usw. Asmus Jabs, Zürich, Schweiz, Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 10. 8. 12. 83 a 536 371. Strassenbahnuhr. Allgemoina Elektrizitätsgosellschaft, Berlin. 83b. 583863. Kontakteinrichtung für Uhren usw. Gebr. Junghans, Akt.- Ges., Schramberg, Württ. 13. 9. 12. Frage- und Antwortkasten. Anonyme Anfragen werden nicht berücksichtigt. Fragen. Frage 2297. Meine elektrische Strassenuhr treibe ich seit Jahren durch Elemente; um diese nun nicht alle Jahre zu ersetzen, möchte ich die Uhr an die städtische elektrische Lichtleitung anschliessen, wozu ich einen Wider stand nötig habe, der den Strom von 220 Volt auf 4 1 / 9 Volt abschwächt. Wo erhalte ich solchen Widerstand? Hat vielleicht ein Kollege damit gute Er fahrungen gemacht? W. 0. in N. Antworten. Zur Frage 2286. Das von Herrn Kollegen Hüttig angegebene Ver fahren ist wohl sehr zweckmässig, namentlich in der Massenfabrikation, aber für einen Reparateur, welcher in einem Jahre kaum wenige Male in die Lage kommt, dergleichen auszuführen, viel zu umständlich. Ich habe schon vor vielen Jahren solch ähnliches Verfahren in Genfer Fabriken kennen gelernt; erstens gehört dazu eine spezielle Uebung, welche dem gewöhnlichen Reparateur nicht zugemutet werden kann; zweitens würde ein kleiner Geschäftsmann schon besser fahren, wenn er sich für ein paar Groschen einen fertigen Anker kauft; drittens habe ich auch erwähnt, dass durch Erhitzen die Sache schneller aus zuführen ist, ich bin bei der von mir angegebenen Manipulation stets schnell und zu meiner Zufriedenheit zum Ziele gelangt. Es würde mir angenehm sein, wenn der Herr Fragesteller später bekanntgeben würde, welche Methode ihm am besten zugesagt hat; auch soll ein hervorragend begabter Kollege nicht andere nach seinen Fähigkeiten beurteilen; auch das von Herrn Kollegen Hüttig erwähnte Auflacken der Federdämpfer an den Tastenspitzen der Klavia turen der Spielwerke stimmt, kommt aber heute fast gar nicht mehr zur Geltung. Gust. Manske, Strausberg. Zur Frage 2297. Widerstand für elektrischen Strom. Da Sie Ihre Uhr mit 4% Volt betreiben, so müssen bei 220 Volt 214 1 ,'., Volt oder rund 215 Volt vernichtet werden. Wenn Ihre Uhr 0,05 Ampere Strom braucht, so ist der nötige Widerstand«= 4300 Ohm. Durch Vorschalten einiger VlfUi) Glühlampen würden Sie die passende Stromstärke herstellen können. Gute Erfahrungen dürften Sie mit dieser Aenderung aber nicht machen, denn Ihr bisher gut arbeitender Kontakt würde bald den Dienst versagen. Es ist nicht gleich, ob Sie eine Stromquelle von 4‘, 2 Volt oder 220 Volt ausschalten. Der Spannungsabfall tritt erst mit wirklich laufendem Strom ein, beim Ausschalten setzt sofort die hohe Spannung wieder ein und erzeugt heftiges Feuer. Auch kann man Uhren dadurch an Starkstrom anschliessen, dass man einen Wider stand dauernd unter Strom lässt und an Stellen geeigneter Spannung, der Mitte nahen Punkten, Abzweige zum Uhrenkontakt führt. Das Feuern ist dann nicht so schlimm. Die Benutzung der Lade- und Entladeströme von Kondensatoren zum Betriebe von Uhren ist meines Wissens über Laboratoriums versuche noch nicht hinaus gekommen. Ausser anderen Umständen, wie z.B. die Erlaubnis des Elektrizitätswerkes, ist noch zu bedenken, dass Reparaturen am Netz gern unter Mittag vorgenommen werden. Ihre Uhr würde dann viel leicht sechsmal in der Woche zu recht ungelegener Zeit stehen oder, wenn nicht gleich bemerkt, auch längere Zeit bedeutend zu spät gehen. Einen Aus weg bieten Akkumulatoren, doch verlangen auch sie eine sachverständige Wartung. Bei stärkeren Strömen, also bei vielen Uhren, sind sie das Beste. Nach meiner Ansicht sind gute Elemente für viele Zwecke immer noch eine gute und einfache Stromquelle, die, richtig verwendet, sich recht wohl zum Betriebe von Uhren eignen. Wenn sie nicht lange genug halten, so nehmen Sie wohl zu kleine oder schlechte Elemente. Es können Isolationsfehler vor handen sein, die Uhr braucht zuviel Strom oder der Stromschluss dauert un nötig lange. Bei Anwendung von Elementen sind Sie von niemand abhängig, also stets Herr über Ihre Elektrizität, und das ist auch was wert. Sollten Sie indes dennoch einen Vorschaltwiderstand haben wollen, so wenden Sie sich an Gebr. Ruhstrat, Göttingen, unter genauer Angabe der Stromstärke der Uhr. Karl Werner, Duderstadt. Prospekt in dieser Nummer) Empfehlung der „Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte i. Sa.“ Nr. 3 wird abgeschlossen) Textteil I Anzeigenteil 24. Januar, vormittags 8 Uhr. | 28. Januar, mittags 1 Uhr. Aenderungen der laufenden Anzeigen bitten wir spätestens acht Tage vor Erscheinen der Nummer zu bewirken. Um die pünktliche Fertig stellung der „Uhrmacherkunst“ zu ermöglichen, müssen wir den Anzeigenteil schon früher drucken, wir können also später einlaufende Aende rungen in Zukunft nicht mehr berücksichtiger. Die für die Schrift leitung bestimmten Zusendungen sind an die Schriftleitung der „Uhrmacher kunst“ (Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst) Halle (Saale), Mühl weg 19, zu richten. „ ber = »«U L7ÄÄ Ä3.r helm K “ app 10 (M6)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)