Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 20 (15. Oktober 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 193
- ArtikelMitteilungen des Sperrausschusses 194
- ArtikelDie Warenumsatzsteuer 195
- ArtikelKleinigkeiten in der Reparatur von Uhren 196
- ArtikelAnzeigen III
- ArtikelDas Drehen dünner Zapfen 197
- ArtikelVerbot der Sonderrabatte? 198
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 199
- ArtikelVerschiedenes 201
- ArtikelPatentbericht 202
- ArtikelBriefkasten 202
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 202
- ArtikelAnzeigen V
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VI Die Uhrmacherkunst. Nr. 20 (kbr. Meister BERLIN.S.Brandenbur(jstr/f2 i Ginr 1874 Zeih Signaluhren für Sc.hulen Viel f. präm f^brilt'für Turm-u eUktr Uhren f Kirchen u. offentl. Gebäude aller Art Uhren f. Eisenbahnen und Strassenuhrcn f. Uhrmacher Umsatzsteuer - Bücher nach Schema Hiller, mit genauer Anleitung, nebst Beispielen der Anwendung, in gutem Einband. Für Kleinbetriebe, zu 2200 Eintragungen Mk. 2,— , 3800 „ „ 3,50 „ mittlere Betriebe, „ 3200 „ 4,— „ , . m 6400 „ „ 6,50 „ Grossbetriebe, „ 1600 „ * 4,— : „ : 3200 „ « 6,60 Letztere sind nach Art der amerikanischen Buchführung. (241) Vertreter und Wiederverkäufer werden gesucht. Alfred Hiller, Stuttgart H., RotebUhlstr. 23. Taschenlafernen SchwaaiwerPlufo @ Batterien $ sind die Betten. Militär-Taschenlampen. „Schwaan“-Batterlen. Glühlampen billigst. Preislisten über viele Neuheiten gratis. EmstSMniZimmermann Berlin 0. 27, Grüner Weg 4. iansk Tidsskrift for Uhr- magere ° Kjöbenhavn Einzigstes Organ für sämtliche dänische Uhrmacher - Meister - Organisationen Annoncenzeitung für Dänemark Interessent, relehillnitr. Text • GesehmackTolle Ausstattung 35. Jahrgang . Vorzüglich und billig • 35. Jahrgang Erscheint einmal monatlich — Probenammer u. Annoncenpreisliste gratis u. franko Fragten Sie Ihr« Herren Kollegen über Qeschenkartikel der Firma (141) Hermann Klumpp, Ger manit - Metallwarenfabrik, Quedlinburg a. Harz. OffoBalog Woldenberg N./M.sa von Terpitz * Wachsmuth Bcrlina Kurfürstenstrasse 15/IS. Sämtliche Materialien für Bohwaohntrom Telephonstationen Glocken — Elemente etc. etc. Starkstrom Gnnunlrohr — Fassen gen Sehalter — Döbel etc. etc. Haaptkatalog für Schwach- n. Starkstrom kOStealtt, Gewerbe anzngeben. Aelegenheifskäufe in w» Photo-Apparaten. Objekhven. Prismen-Feld steche r. Mikroskop« jisegang .erlin ■ 6egenjtSnd» jum OhgmalprstaeaominlaDs taSaWong fleusserst coichtigcs und zweckmässiges Ilach- schlagebuch für Geschäftsinhaber und Gehilfen! Meister und Lehrherr im Handwerk. Erläuterungen der wichtigsten Bestimmungen des Handwerkergesetzes (Novellen zur Gewerbe ordnung vom 26. Juli 1897 und vom 30. Mai 1908) und der Versicherungsgesetze. Nachschlagebuch für den Handwerker und Hilfsbuch zur Vorbereitung auf die theoretische Meisterprüfung. Herausgegeben von E. Schulte, Bürovorsteher der Handwerkskammer zu Berlin. Das Büchlein kostet nur 80 Pf. Bezug nur unter Voreinsendung des Betrages durch Bürooorsteher 6. Schulte in Berlin SHJ., Teltoroer Strasse 1 (Handwerkskammer), oder fran^ois Cornand in Steglitz bei Berlin, Hm Sichtenberge 11. V_ Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Dos Fachzelchnen des Dhrmacliers. Ein Leitfaden für den Zeichenunterricht an Fortbildungsschulen sowie zum Selbstunterricht. Nach eigenen Erfahrungen zusammengestellt von C. Josef Linnartz, Uhrmachermeister, Lehrer im Fachzeichnen für Uhrmacher an den allgemeine« gewerblichen Fortbildungsschulen der Stadt Köln. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 38 Vorlagentafeln. Preis geheftet Mk. 3,50, in Ganzleinen gebunden Mk. 3,80. Durch die obligatorische Einführung des Fortbildungsschulunterrichtee für Lehrlinge wird auch die Frage, was der Uhrmacherlehrling dort am zweck- massigsten zeichnet, dem Lehrmeister von seiten der Zeichenlehrer der Fort bildungsschulen des öfteren vorgelegt. Die vorhandenen Werke über Fach- zeiehnen des Uhrmachers sind aber in der Hand eines Zeichenlehrers, sofern derselbe Nichtfachmann ist, nicht gauz zweckmässig, da dieselben zu umfang reich sind. Daher ist es wiederholt vorgekommen, dass Lehrlinge am Ende ihrer Lehrzeit kaum zu den notwendigsten Uebungen, wozu ganz besonder« das Zeichnen der Hemmungen gehört, gekommen sind. Die Firmen wünschen zu wissen, dass Sie ihre Anzeige in der „Uhrmacherkunst“ gelesen haben!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder