Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 22 (15. November 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Das Vergrössern und Verkleinern der Ringe
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 213
- ArtikelTelleruhren 214
- ArtikelUeber Uhrgläserfabrikation (Schluss) 215
- ArtikelAnzeigen III
- ArtikelDas Vergrössern und Verkleinern der Ringe 217
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 219
- ArtikelVerschiedenes 220
- ArtikelKonkursnachrichten 222
- ArtikelVom Büchertisch 222
- ArtikelBriefkasten 222
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 222
- ArtikelAnzeigen V
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I Nr. 22 Die Uhrmacherkunst. 219 wieder auszu^lühen. Auf diese Weise lassen sich auch Trau ringe, die infolge einer Anschwellung des Fingers von diesem abgeschnitten werden mussten, vergrössern, indem man nach dem Löten das Lot auf der Aussenseite als Verstärkung stehen lässt. Der Vorteil dieser Vergrösserungsart liegt darin, dass der Ring sowie auch Gravierung vollständig unbeschädigt bleibt, kein Gold zum Einsetzen verwendet werden braucht, und sich die Arbeit deshalb billiger stellt und trotzdem ein annehmbarer Preis dafür verlangt werden kann. J- F. S. in E. Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher. (Hauptverband der Deutschen Uhrmacher.) Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen. Altonaer Uhrmacherverein von 1867, E. V. Bericht der Versammlung vom 10. Oktober 1916. Tagesordnung: 1. Verlesen des letzten Vereinsberichtes. 2. Be stätigung des stellvertretenden Kassierers. 3. Bericht vom Uhimacherverband Norden. 6 Darlehnskassenangelegenheit. 7. Verschiedenes. Der Vorsitzende, Kollege E. Sackmann, eröffnete um 9V 2 Uhr die Ver sammlung mit einigen betrübenden Mitteilungen. Er gedachte zunächst des verstorbenen Kollegen Mahnke aus Dockenhuden, welcher plötzlich und un erwartet im Alter von 47 Jahren gestorben sei. Ferner gedachte der Vor sitzende unseres lieben Kollegen Luther, welcher als Assistent in der Altonaer Handwerker-Kunstgewerbeschule als tüchtiger und treuer Kollege tätig war und welcher jetzt am 8. September im fernen Westen den Heldentod erlitten hat. Das Andenken dieser beiden Kollegen wurde in üblicher Weise durch Erheben von den Sitzen geehrt. Punkt 1. Der letzte Versammlungsbericht wird vom Schriftführer ver lesen und genehmigt. Ferner werden Karten von unseren Kollegen Stuhr, Kahl, Werdo, Otschik, welche im Felde stehen, verlesen und vom Kollegen Deiohert erwidert Punkt 2. Da unser Kassierer, Kollege Lehmann, in allernächster Zeit eingezogen wird, so wurde als stellvertretender Kassierer Kollege Drechsler einstimmig gewählt. Derselbe nahm das Amt dankend an mit dem WuDsehe, dass der Krieg nicht mehr so lange dauern möge Punkt 3. Ueber den Unterverbandstag in Neumünster erstattete der Vorsitzende sowie Kollege Finder eingehenden Bericht. Punkt 4. In der Darlehnskassenangelegenheit übernahm Kollege Finder dag Referat und teilte mit, dass für die von der Stadt Altona ins Leben gerufene Darlehnskasse, woran sich auch der Altonaer Uhrmaeherverein be teiligt, in nächster Zeit 25 Proz. der gezeichneten Beiträge einkassiert würden; mit dem Einkassieren wurde Kollege Lehmann beauftragt. Punkt 5. Verschiedenes. Der Vorsitzende gedachte sodann unserer Kollegen, welche durch schwere Diebstähle mittels Zertrümmerung der Scheiben heimgesucht sind, und bedauert wurde, dass der Verein nicht in der Lage sei, diesen so arg geschädigten Kollegen tatkräftig helfen zu können. Es wurde mit Bedauern und Erstaunen vernommen, welche grosse Anzahl Ladenseheiben in unserer Vaterstadt im letzten Vierteljahr nach statischer Aufstellung eines Kollegen von böser Hand zertrümmert worden sind, ohne dass es bisher ge lang, den oder die Täter dingfest zu machen. Mit einem Dank an die Kollegen schloss der Vorsitzende um 12 Uhr die gut besuchte Versammlung. J. Lähndorff, Schriftführer. erworben, in Frieden. Freie Uhrmacherinnung Bautzen. Im Dienste des Vaterlandes starb unser lieber Kollege H. A. Nitsche, Demitz-Thumitz. Durch sein ruhiges, kollegiales Wesen hat 6r sich in unserer Innung allseitige Freundschaft und Achtung Wir werden seiner allzeit in Ehren gedenken. Er ruhe Beissmann, Obermeister. Landesverband badischer Uhrmacher. Gelegentlich der letzten Verbandsversammlung wurde beschlossen, keine Ersatzuhren für zur Reparatur übergebene Taschenuhren mehr zu verabfolgen Zur Beachtung« B^T" Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Zentralverbandes. Die Herren Schriftführer, Vorsitzenden und Obermeister der Vereine und Innungen werden dringend ersucht, alle Vereins - und Innungsberichte, ebenso die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Für Mr. 23 bestimmte Einsendungen werden bis aplteutenu den 22. November erbeten. und dies unseren Kunden duroh ein entsprechendes Plakat, das im Laden aufgehängt werden kann, kundzugeben. Diese Plakate sind nun fertiggestellt und können durch Unterzeichneten kostenlos bezogen werden Wir bitten diejenigen unserer Vereins - und Einzelmitglieder, welche solche Plakate wünschen, diese unter Angabe der Zahl baldigst anzufordern. Karlsruhe, den 6. November 1916. Der Vorstand. Wilh. Devin, Vorsitzender. Uhrmacherzwangsinnung Breslau. Verhandlungsberioht über die vierte Vierteljahrsversammlung am Mittwoch, den 18. Oktober 1916, nachmittags 3 1 /* Uhr, in „Paschkes Bierhaus“, Taschenstrasse 21. Tagesordnung: 1. Verhandlungsbericht. 2. Wahl von drei Meister beisitzern für den Gehilfenprüfungsausschuss. 3. Bericht über den Provinzial verbandstag am 17. und 18. September 1916 in Liegnitz und Nachbewilligung der Vertreterkosten. 4. Genehmigung de« Haushaltplanes 1917 (§46, Abs. 1, 2). 6. Einkaufsgenossenschaftsbericht. 6. Antrag auf Befreiung von der Ver säumnisgebühr (§ 22) für Mitglieder über 65 Jahr. 7. Wahl von drei Kassen revisoren (§ 52, Abs. 3). 8. Eingänge und Mitteilungen. Der Obermeister eröffnete um 3 Uhr 30 Minuten die von 90 Mitgliedern besuchte Versammlung. Bevor zur Tagesordnung geschritten wird, macht der Obermeister bekannt, dass die Innung wieder durch den Tod zwei Mitglieder verloren hat, und zwar die Kollegen Hitzek und Klopsoh aus Breslau, und bittet die Mitglieder, sich zum ehrenden Andenken von den Plätzen zu er heben. Dies geschieht. Hierauf erfolgt Punkt 1: Vorlesen des Verhandlungs berichts der vorigen Versammlung; da niemand etwas einzuwenden hat, wird er für gültig erklärt Punkt 2. Es werden die Kollegen Hempel, Bruns und Bruno Langner einstimmig auf 3 Jahre wiedergewählt. Punkt 3. Kollege Halisch (Neumarkt) berichtet sehr ausführlich dsrüber. In den Vorstand des Provinzialverbands wird Kollege Halisch gewählt. An den Verhandlungen in Liegnitz haben der Obermeister und Herr Halisch teilgenommen. Punkt 4. Kollege George wünscht einen Betrag zur Unterstützungskasse, ebenso Kollege Boltze einen Betrag für das Erholungsheim. Der Obermeister berichtet, dass es jetzt in der Kriegszeit leider nicht möglioh ist, noch mehr Ausgaben ein zustellen, weil sonst mehr Ausgaben als Einnahmen wären. Kollege Halisch bittet die Versammlung, die Beträge vorläufig stehen zu lassen. Der Haus haltungsplan 1917 wird mit Einnahmen und Ausgaben einstimmig angenommen. Punkt 5. Da Kollege Büntig zum Heeresdienst eingezogen ist, berichtet Kollege Menzel darüber. Punkt 6. Kollege Cziok meint, gerade die alten Herren sind immer anwesend, nur die jungen Kollegen fehlen. Kollege Boltze spricht dafür, die Kollegen über 65 Jahre von der Versäumnisgebühr zu befreien; dieses wird einstimmig angenommen. Punkt 7. Wahl von drei Kassenrevisoren. Die Herren Menzel, Pein und Langer werden einstimmig w'edergewählt und nehmen die Wahl an. Punkt 8. Der Obermeister teilt der Versammlung mit, dass unser Kollege Herr Ad. Scholz am 21 Oktober d. J. seine silberne Hochzeit gefeiert und aus Anlass seines Jubiläums der Unter stützungskasse 25 Mk überwiesen hat, was mit Freuden von der Versammlung begrüsst wird. Ausserdem macht er bekannt, dass drei Mitglieder de* Vor standes in der ersten Vierteljahrsversammlung 1917 neu zu wählen sind für die freiwillig ausgeschiedenen Herren Pfitzner, Masur und Langner. Am 1. Januar 1917 sind neue Invalidenmarken zu kleben. Da niemand mehr zum geschäftlichen Teil etwas einzuwenden hat, wird die Versammlung um 5 Uhr 30 Minuten geschlossen. Otto Frank, stellvertr. Schriftführer. Uhrmacherzwangsinnung für Kiel und Umgegend. Die Versammlung am 25. Oktober war von 18 Kollegen besucht. Der Obermeister widmete dem verstorbenen Kollegen Ad. Peters einen warmen Nachruf. Der Kassierer erstattete seinen Jahresbericht. Infolge der Ein berufung von 19 Kollegen ist ein mässiger Kassenbestand. Einnahme 840 Mk., Ausgabe 796 Mk., Gesamtvermögen 285 Mk. Die Revisoren berichten Ueber- einstimmung der Bücher mit den Belegen; dem Kassierer, Kollegen W. Suhl, wird besonderer Dank ausgesprochen für die sorgfältige, musterhafte Führung der Bücher. Der Schriftführer berichtet, im letzten Jahre haben drei Ver sammlungen stattgefunden. Der Besuch war nur massig; ausser dem Vorstande haben nur acht Kollegen alle Versammlungen besucht. Die Wahlen ergaben die einstimmige Wiederwahl der Abgehenden; für den verstorbenen Kollegen Ad. Peters wurde zum stellvertretenden Kassierer R. Braunschweig gewählt. Der Schriftführer erstattete einen eingehenden Bericht über die Vorstands sitzung des Unterverbandes Norden in Neumünster; der Bericht wird zu den Akten genommen. Unter Verschiedenes wurde die Umsatzsteuer besprochen und der Be richt aus der „Uhrmacherkunst“ verlesen und besprochen. H. Sörensen, Obermeister. Rud. Jans, Schriftführer. Uhrmacherzwangsinnung zu Leipzig. Den werten Mitgliedern hierdurch zur gefälligen Nachricht, dass die 1 äDgst gewünschte Besichtigung des Stadtgeschichtlichen Museums am Sonntag, den 19. November, vorm. 9 Uhr 25 Min., stattfindet. Da* Museum wird für die Innung 1 Stunde früher geöffnet sein. Der Eingang ist am Naschmarkt, also nicht der Eingang für das Publikum. Punkt 1 I%\0 Uhr wird die Tür wieder geschlossen. Also pünktlich sein! Der Direktor des Museums, Herr Prof. Dr. Kurzwelly, hat Führung und Erklärung gütigst übernommen, was gewiss Veranlassung zu einer lebhaften Beteiligung sein wird. Auswärtige Kollegen und Damen können daran teilnehmen und sind dazu eingeladen. Die Kollegen, die Lehrlinge einstellen, sollen sich beim Obermeister schriftlich melden. Die Steuerreste und Strafen schnellstens beim Kassierer Kollegen Grabe einzahlen. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder