Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen er Verbandsleitung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelBekanntmachungen er Verbandsleitung 31
- ArtikelDer Gelegenheitskauf 32
- ArtikelWie erhält man sich Kunden? 32
- ArtikelKann der Uhrmacher die radiumhaltige Leuchtmasse selbst prüfen? 33
- ArtikelEinkaufs- und Reparaturennummern 33
- ArtikelPendel-Reguliertafeln 35
- ArtikelDas Vergolden mittels Aluminiumkontaktes 37
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 38
- ArtikelVerschiedenes 40
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 40
- ArtikelAnzeigen III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
DIE ÜHRMACHERKUHST (ALLGEMEINES JOURNAL DER UHRMACHERKUNST) MERAU5EEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER ÜEÜTSttlEN ÜHRMA01ER-. INNUNGEN UND VEREINE 5ITZ : NAUE A S- 41. JAHRG. NUMMER 4. Halle, den 15. Februar 1916. Zuschriften an die Schriftleitang, sowie alle für den Verlag bestimmten Geld-, Brief- und Anzeigensendungen, ferner Bezngsbestellnngen sind stets an „Die Uhrmacherkunst“ in NaBle (Saale), Mühlweg 19, zu richten. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandsleitung. — Der Gelegenheitskauf. — Wie erhält man sich Kunden? — Kann der Uhrmacher die radiumhaltige Leuchtmasse selbst prüfen? — Einkaufs- und Reparaturennummern. — Pendel-Regulitrtafeln. — Das Vergolden mittels Aluminiumkontakts. — Innungs und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. Bekanntmachungen Ehrentafel für die im Kriege gefallenen, verwundeten und vermissten Kollegen. Den Heldentod fürs Vaterland auf dem Felde der Ehre erlitt Kollege Jacob Körner aus Schorten, im frühen Alter von 36 Jahren. — Als Held fiel auf dem Felde der Ehre Kollege Eugen Hutter aus München. — Den Heldentod fürs Vaterland erlitt Kollege Herbert Hold, welcher als Kriegs freiwilliger im Felde war. — Im Kampfe fürs Vaterland fiel Kollege Karl Hiller aus Wangen i. Allgäu. — Auf dem Felde der Ehre fiel Kollege BudolfHerting aus Kiel. — Den Helden tod fürs Vaterland fand am 28. Dezember v. J. Kollege Willi Nöring aus Magdeburg bei den Kämpfen am Hartmannsweiler- kopfe. — Den Tapferen treues Gedenken! Das Eiserne Kreuz und andere Auszeichnungen erhielten: Kollege Herrn. Heibel, Obermeister der Zwangsinnung Kiel, welcher in Russland im Felde steht, erwarb sich das Eiserne Kreuz. — Mit dem bayerischen Militärverdienstkreuz 3. Klasse wurde der Oberjäger Bitterlich, Sohn des Uhrmachermeisters August Bitterlich im Ortsteil Neu-Oppach, ausgezeichnet. Der Genannte ist bereits Inhaber des Eisernen Kreuzes. — Kollege Ludw. Dümlein aus Zwiesel (Bayern) berichtigt uns zu dem in vor. Nummer Angeführten, dass er das bayrische Verdienst kreuz bereits im Juni v. J., das Eiserne Kreuz 2. Klasse am 11. November v. J. und kürzlich, am 8. Januar, die preussische Rote Kreuz-Medaille 3. Klasse erhalten habe; der Kollege ist seit 10 Monaten im Westen an der Front, immer gesund. — Uhr machergehilfe Max Paul Börner, bis Kriegsanfang bei dem Kollegen M. Walter in Annaberg beschäftigt, Uuteroffizier, ist mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden. — Telegraphist Paul Mros, Sohn des Kollegen Andreas Mros in Hochkirch (Ober lausitz), erhielt das Eiserne Kreuz. — Der Telegraphist Oscar Jauch, früherer Gehilfe bei dem Kollegen Alex Köcke in Rem scheid, empfing das Eiserne Kreuz. — Dem Landsturramann Kollegen Wilhelm Boye aus Lauban wurde das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. — Dem nach 18monatiger Kriegsdienstieistung auf dem westlichen Kriegsschauplätze erstmalig Ende Januar d. J. in Glashütte auf Urlaub gewesenen ältesten Sohne des Herrn der Verbandsleitung. Unruhmachers Richard Griessbach, dem Unteroffizier der Fuss- artillerie Herrn Rudolf Griessbach, wurde, nachdem derselbe bereits im Mai v.J. die Friedrich August-Medaille erhalten hatte, jetzt auch die Tapferkeitsauszeichnung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse zuerkannt. Mit dieser ehrenvollen Auszeichnung wurde der genannte junge Vaterlandsverteidiger während seines Urlaubes freudig überrascht. — Mit dem Eisernen Kreuz wurde Kollege Otto Ulrich, Unteroffizier, aus Eggesin ausgezeichnet. — Dem Uhrmachergehilfen R. Schmidt aus Breslau wurde das Eiserne Kreuz verliehen. — Für bewiesene Tapferkeit vor dem Feinde wurde Herr Bruno Fallet, Sohn des Kollegen Fallet in Krimmitschau, mit dem Eisernen Kreuz und der König Friedrich August-Medaille ausgezeichnet. — Dem Unteroffizier Turmuhr fabrikant Hans Förster aus Nürnberg wurde das Militär-Ver dienstkreuz mit Schwertern verliehen. — Kollege Heinrich Folchert aus Wanne, als Unteroffizier im Felde stehend, erwarb sich die Hessische Tapferkeitsmedaille. — Dem bereits kurz nach Beginn des Krieges, im November 1914, bei den Kämpfen in der Champagne schwer verwundeten, jetzt wieder geheilten und zum Garnisondienste eingezogenen ältesten Sohne des Herrn Mechanikers Hermann Kaden, Herrn Willy Kaden, wurde für bewiesenen Mut und Tapferkeit bei diesen Kämpfen nach träglich am Weihnachtsfeste 1915 das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. — Im September vorigen Jahres wurde auch der älteste Sohn des Herrn Rechenmaschinenfabrikanten Strass berger, Herr Paul Strassberger, welcher seit November 1914 im Westen steht, mit der Friedrich August-Medaille aus gezeichnet. — Am 27. Januar erhielt unser Schriftleiter, Herr Willi König, das Eiserne Kreuz. — Kollege Otto Zahn aus Schraplau erhielt das Eiserne Kreuz für Tapferkeit vor dem Feinde. Gustav Friedrich f. Am 3. Februar früh, am Tage vor seinem 82. Geburtstage, starb in Jena der Rentner Gustav Friedrich. Den älteren Fachgenossen dürfte er noch unter dem Namen „Dr. uhris“ von den örsten Verbandstagen her in guter Erinnerung sein. Ehre seinem Andenken!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder