Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Das Vergolden mittels Aluminiumkontaktes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelBekanntmachungen er Verbandsleitung 31
- ArtikelDer Gelegenheitskauf 32
- ArtikelWie erhält man sich Kunden? 32
- ArtikelKann der Uhrmacher die radiumhaltige Leuchtmasse selbst prüfen? 33
- ArtikelEinkaufs- und Reparaturennummern 33
- ArtikelPendel-Reguliertafeln 35
- ArtikelDas Vergolden mittels Aluminiumkontaktes 37
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 38
- ArtikelVerschiedenes 40
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 40
- ArtikelAnzeigen III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
38 Die Uhrmacherkunst. Nr. 4 niumkontakt-Vergoldung, die allen Anforderungen entspricht, bringt die Scheideanstalt Dr. Th. Wieland in Pforzheim unter dem Namen „Pantasolsalze“ in den Handel. Diese Vergoldung kann ich aus eigener Erfahrung nur bestens empfehlen. Die Pantasolsalze brauchen nur in destilliertem Wasser aufgelöst zu werden, und man erhält sofort ein gebrauchsfertiges Bad. Bei der Bestellung ist anzugeben, ob Gelb- oder Rotvergoldung ge wünscht wird. Der dazu nötige Aluminiumdraht wird mit ge liefert. Die vorstehenden Ausführungen gelten für das Gelb- oder Mattvergolden. Diese Art des Vergoldens wird am meisten verlangt und geüty. Sp. in E. Innungs- und Vereinsnachrichten 1 ) des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher. (Hauptverband der Deutschen Uhrmacher.) Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen Altonaer Uhrmacherverein von 1867 (E. V.). Bericht der Hauptversammlung vom 4. Januar 1916. Tageierdnung: 1. Protokollverlesung-, 2. Berichte des Vorstandes und der Revisoren; 3. Neuwahl des Vorstandes; 4. Testamentsverlesung unseres weiland Ehrenmitgliedes W. Schwenk und Beschlussfassung über die Ver wendung der uns zugefallenen Erbschaft; 5. Aufstellung und Genehmigung des Haushaltungsplanes für 1916; 6. Stiftungsfest; 7. Verschiedenes. Anwesend sind die Eollegen: Saokmann, Lehmann, Deichert, Ritt sen , Tinder, Reimers, Stuhr, Lähndorff, Tischmeyer, Brägai, Brinkmann, Rings, Gesoh, Hoppe. Der 1. Vorsitzende eröffnete um 9 Uhr die Hauptversammlung, da die selbe aber nioht beschlussfähig war, so wurde laut Beschluss der Dezember- versammlung gleich wieder geschlossen und um 9 1 l t Uhr die zweite Haupt versammlung vom 1. Vorsitzenden eröffnet; derselbe begrüsste die anwesenden Eollegen und wünschte allen ein fröhliches Neujahr. Punkt 1: Protokoll wird vom Schriftführer verlesen und mit einem kleinen Nachtrag genehmigt. Punkt 2: Der Versitzende wirft einen kurzen Rückblick auf das ver- flessene Vereinsjahr und bemerkt die rührige Tätigkeit des Vereins während des letzten Geschäftsjahres. Er berichtet unter anderem die Verhandlung über das Sehmiermittel „Sagitol*. Mit der Handwerkskammer standen wir in rührigem * Schriftwechsel und regem Verkehr. Einige Technische Abende während des letzten Jahres fanden allgemeinen Beifall seitens der Mitglieder. Aus der. Provinz wurde verschiedentlich an den Verein herangetreten wegen Einstellung von Lehrlingen. Infolge Steigung der Rohprodukte mussten die Mitglieder die Reparaturpreise im allgemeinen erhöhen, und diesbezüglich wurden Plakate angefertigt, welche allen Eollegen zugestellt wurden. Die neuen Zahlungsbedingungen der Grossisten wurden erwähnt. Ferner gedachte der Vorsitzende der Benagelung des in Altona aufgestellten „Isern Hinnerk“. Den im Felde stehenden Eollegen wurden verschiedene Liebesgaben übersandt. In liebenswürdiger Weise hatte den Versand hierfür die Gemahlin unseres Eelltgen Tisehmeyer übernommen. Die Revisoren berichteten, den Eassenbestand als richtig befunden zu haben. Dann teilte der Eassierer mit, dass zwei Mitglieder gestorben sind. Der Verein besteht,aus 43 ordentlichen und einem Ehrenmitglied, sechs Mitglieder im Felde. Der Eassenbestand ergab, dass die Vereinsverhältnisse völlig geordnet sind und der Verein noch über ein kleines Vermögen verfügt. Dem Eassierer wird hierauf Entlastung und der Dank der Eollegen durch Erheben von den Sitzen erteilt. Der Archivar berichtet, dass das Archiv in bester Ordnung ist und die Fachzeitung regelmässig uns zugegangen ist, aus der der Arohivar häufig Veranlassung nahm, kurze Vorträge zu halten. Der Berioht des provisorischen Schriftführers wurde verlesen und genehmigt. Der ordentliche Schriftführer ist zu den Fahnen eingerufen. Punkt 3: Verstandswahl. Der 1. Vorsitzende, sowie der Eassierer und Archivar wurden mit Stimmenmehrheit wiedergewählt. Als Schriftführer wurde mit Stimmenmehrheit neu gewählt Eollege J. Lähndorff; alle Herren nahmen das Amt dankend an. Zu Punkt 4 berichtete der Vorsitzende, dass in dem Testament des weiland Ehrenmitgliedes W. Schwenk dem Altonaer Uhrmacherverein von 1867 (E.V.) ein Legat von 1000 Mk. (Eintausend) zu Vereinszweoken frei von Erbschafts steuer vermacht sei. Es entspann sich hierüber eine rege Debatte, und kam man schliesslich auf Antrag des Eollegen Rings zu folgendem Entschluss: Die Verwaltung des uns von unserem Ehrenmitgliede W. Schwenke ver machten Legats von 1000 Mk. wird in die Hände einer besonderen Eommission gelegt; dieselbe ist aus den Herren des Vorstandes unter Hinzuziehung (durch Wahl) der Herren P. Brinkmann und W. Rings, Altona, zusammengesetzt. Punkt 6: Der Haushaltungsplan stellt sich wie folgt zusammen: Ein nahme 43 Mitglieder ä 6 Mk.-=258 Mk.; Ausgabe 258 Mk. 1) Zur Beachtung« 0^“ Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Zentralverbandes. Die Herren Schriftführer, Vorsitzenden und Obermeister der Vereine und Innungen werden dringend ersucht, alle Vereins-und Innungsberichte, ebenso die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Für lir. 5 be stimmte Einsendungen werden bis apftteatens dan 22. Februar erbeten. Punkt 6: Das diesjährige Stiftungsfest fällt der ernsten Zeit wegen aus. Punkt 7: Wegen besonderer Eriegsausgaben bittet der Eassierer um nooh grössere Sparsamkeit. Infolge der Eriegszeit musste auch die EhruDg von drei Mitgliedern, die ihr 25jähriges Geschäftsjubiläum im Laufe des letzten Jahr es begangen haben, leider auf spätere Zeiten verschoben werden. Die nächste ordentliche Versammlung findet statt: Dienstag, den 7. März. Alle Eollegen sind hiermit herzlich eingeladen. Schluss der Versammlung 12 Uhr. Der Vorstand I. A.: J. Lähndorff, Schriftführer. Vereinigte Angler Uhrmacher. Die Versammlung der vereinigten Angler Uhrmacher fand am 16. Januar im „Wintergarten“, Süderbrarup, statt. Die Versammlung war gut besucht. Als Revisoren der Jahresrechnung wurden gewählt Eollegen Schack und Clausen, welche nach Prüfung die Rechnung für richtig befanden. Indem der Eassierer, Eollege Hansen, nieht anwesend sein konnte, da er eingezogen ist, so wurde Eollege Feddersen beauftragt, die Easse einstweilen zu übernehmen, bis Eollege Hansen das Amt wieder übernehmen könnte. Von den Wahlen, die statutengemäss hätten vor genommen werden sollen, wurde Abstand genommen. Eollege Thomsen, Süderbrarup, übernahm bereitwillig die monatlichen Paketsendungen an die eingezogenen Eollegen, sowie eine Eitrasendung im Januar. Der Beitrag wurde etwas erhöht, da mehrere Eollegen eingezogen waren und davon befreit werden sollten. Nach Durchsprechung verschiedener interner Angelegenheiten folgten einige belehrende Winke im Fache. Um 9 l / 2 Uhr trennte der Zug die Eollegen mit dem Wunsche, dass der Erieg doch bei der nächsten Versammlung zu Ende sein möge, und die Eollegen würden vollzählig erscheinen können. Mit kollegialem Gruss F. Feddersen, z. Zt. Schriftführer. Uhrmacherzwangsinnung Breslau. I. Vierteljahrsversammlung am Donnerstag, den 20. Januar, nachmittags B'U Uhr, in „Paschkes Bierhaus“, Tasohenstrasse21, Tagesordnung: 1. Verhandlungsbericht der letzten Versammlung und Jahresbericht. 2. Bericht über unsere Innungskrankenkasse (Boltze). 3. Kassenbericht und Abschluss. 4. Wahl für das Gehilfenwesen (§ 35), Eollege Fr. Patriok scheidet aus. 5. Wahl für das Lehrlingswesen (§36), Eollege Otto Frank scheidet aus. (Die Eollegen sind wieder wählbar.) 6. Wahl der Eommission zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. 7. Wahl der Schulkommission. 8. Wahl des Obermeisters auf 3 Jahre. 9. Vorstands wahl (§ 28). Es scheiden aus die Eollegen: M. Hali sch, Neumarkt; Adolf Scholz, Breslau; R Mazur, Breslau, und E. Schuch, Strehlen (die Eol legen sind wieder wählbar). 10. Berioht über die erfolgten Gehilfenprüfungen. 11. Bericht der Schutzkommission. 12. Eingänge und Mitteilungen: Eine Lehrlingsstreitfrage, Bericht über die Vollversammlung des Innungsausschusses, Bericht über den Prozess Müller, Beleidigungsklage. Der Obermeister eröffnete die Versammlung um 3 Uhr 28 Minuten. Er begrüsst die erschienenen Eollegen, insbesondere den anwesenden kriegs verletzten Kollegen Friedrich Gringmuth, und wünscht allen im neuen Jahre Gesundheit, gutes Geschäft und vor allen Dingen einen baldigen sieg reichen Frieden. Punkt 1 wird vom Schriftführer erledigt. Ueber Punkt 2 referierte der I. Vorsitzende der Innungskrankenkasse, Kollege Adolf Boltze. Vor etwa 2 Jahren wurde die Ortskrankenkasse der Uhrmacher in die Innungskranken- kasse umgewandelt und das Vermögen von ungefähr 5000 Mk. der letzteren überwiesen. In seiner ausführlichen Rede beleuchtet er die vielen Vorteile, die die Kasse ihren Mitgliedern bietet, teilt mit, dass selbst das Vermögen noch gestiegen wäre, und beklagt, dass so wenig Mitglieder der Innung der Easse beitreten. Zu Punkt 3 teilt Eollege Menzel mit, dass die Kasse ordnungsgemäss geprüft worden ist und in bester Ordnung vorgefunden wurde. Der Kassierer, Kollege A. Scholz, erstattete den internen Bericht; er teilt mit, dass die Innung 197 zahlende Mitglieder hätte, es waren Einnahmen von 1610,98 Mk., Ausgaben 1334,91 Mk., mithin verblieb ein Eassenbestand von 276,07 Mk. Die Anwesenden erteilen dem Kassierer durch Erheben von den Plätzen Entlastung. Bei Punkt 4 und 5 werden die ausscheidenden Kollegen Patriok und Otto Frank einstimmig wiedergewählt. Zu Punkt 8 wird Kollege Hempel einstimmig zum Obermeister wiedergewählt und nimmt nach langem Zureden die Wahl an. Bei Punkt 9 werden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt. Den Bericht über die erfolgten Gehilfenprüfungen erstattet in Vertretung der Obermeister. Die Einnahmen betrugen 104, die Ausgaben 68 Mk., so dass für die Innung ein Ueberschuss von 36 Mk. verblieb. Zu Punk 11 teilt Kollege George mit, dass zwei Sitzungen stattfanden. Ausgeschieden ist Kollege Georg Scholz, Löwen. Neue kriegsteilnehmende Mitglieder Oskar George, Märtsdorf, und Paul Langer, Strehlen. Der Schriftführer verliest einen Verhandlungsbericht des Ausschusses für das Lehrlingswesen, an welchem der beklagte Lehrling, ver treten durch seine Mutter, zu der vertragsmässigen Strafe von 150 Mk. ver urteilt wurde. Kollege Boltze gibt Bericht über die am 26. November v. J. erfolgte Vollversammlung des Innungsausschusses. Es fand eine freiwillige Sammlung zur Verstärkung der Unterstützungskasse statt, so dass durch frei willige Spenden und durch die Sammlung die Unterstützungskasse bis jetzt 170 Mk. beträgt. Schluss der Versammlung um 5 Uhr 45 Minuten. Bruno Langner, Schriftführer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder