Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 9 (1. Mai 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- ArtikelCentral-Verband 97
- ArtikelOeffentliche Prüfung an der deutschen Uhrmacherschule zu ... 98
- ArtikelProfessor Ludwig Strasser, Direktor der Deutschen ... 99
- ArtikelUeber die Erhebung der Lustbarkeitssteuer von mechanischen ... 100
- ArtikelMagnetinduktor mit schwingendem Anker für Induktionsströme ... 101
- ArtikelElektrische Reguliervorrichtung für Uhren 102
- ArtikelVereinigter Windflügel- und Schwungkugelregler 102
- ArtikelSprechsaal 103
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 104
- ArtikelVerschiedenes 106
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 107
- ArtikelArbeitsmarkt 107
- ArtikelDas Meister-Wappen für Uhrmacher -
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 9. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 105 Zu Punkt III, Neuwahl des Gesamtvorstandes, ist zu bemerken, dass sämtliche Vorstandsmitglieder in geheimer Abstimmung wiedergewählt wurden. Somit ist: I. Vorsitzender Herr Devin, II. Vorsitzender Herr Schmidt- Staub, Kassierer Herr Barth, Yerbandschriftführer Herr Beck, Vereins schriftführer Herr Die hl. Alsdann werden noch als Vertreter zum Handwerkerverband die Herren Koll. Beck und Fritz gewählt. Hierauf teilt Herr Devin mit, diss, nachdem wir die hiesige Tages zeitung „BadischePresse“ wiederholt ersuchten, die uns schädigenden Schwindel annoncen nicht mehr aufzunehmen, diese Zeitung es nicht der Mühe wert fand, auch nur Antwort zu geben. Die Entrüstung hierüber war natürlich, wie auch, dass die Anwesenden sich freiweillig äussertcn, dieses Blatt in keiner Weise mehr zu unterstützen; hoffen wir, dass sieh jeder seiner Worte eri unert. Zur Erledigung kommen nun noch eine Reihe kleiner Punkto; wegen Nichtzahlung der Beiträge wird ein Mitglied ausgeschlossen. Hierauf schliesst Herr Dewin den geschäftlichen Teil der Versammlung und die Gemütlichkeit tritt in ihr Recht. Carl Diehl, Schriftführer. * * * In der Versammlung am 15. April wurde beschlossen, Sonntag, den 11. Mai d.d., einen Ausflug mit Damen nach Stuttgart zu unternehmen, um mit den dortigen Kollegen einen angenehmen Tag zu verbringen. Unsere Mitglieder werden zu recht zahlreicher Beteiligung an dem Ausflüge Gin- geladen mit dem Bemerken, dass durch Rundschreiben noch das Nähere jedem Mitgliede bekannt gegeben wird. Karlsruhe, 16. April 1902. Der Vorstand. Uhrmacher-Zwangs-Innung zu Leisnig. Die erste diesjährige Versammlung unserer Innung findet Montag, deu 12. Mai, vormittags 1 jA \ Uhr, in Leisnig, „Hotel Belvedere", statt. Tagesordnung: 1. Eingänge; 2. Kassenbericht; 3. Wahl des Ober meisters und eines Vorstandsmitgliedes; 4. Anordnung der Gewerbekammer; 5. Anträge; 6. Verschiedenes. Die Mitglieder werden hierdurch gleichzeitig aufmerksam gemacht, dass sämtliche Lehrlinge in die Lehrlingsrolle eingeschrieben werden müssen. Alter und Lehrzeit ist genau anzugeben. Auch sind bis zum 12. Mai alle rückständigen Steuern und Strafen für Nichterscheinen in den Versammlungen an deu Kassierer Koll. H. Mierisch in Leisnig zu entrichten. Alle rückständigen Steuern und Strafen werden nach dieser Zeit von der Behörde eingezogen. Gleichzeitig mache ich noch hierdurch bekannt, dass unser geschätzter Koll. Ernst Lehmann iu Oschatz mit seinem Sohne eine Salonuhr mit aus lösbarem Zitherwerk konstruiert und augefertigt hat. Koll. Lehmann wird zu unsrer Versammlung die Uhr ausstellen. Die Uhr ist bereits zum Patent an gemeldet. Mit kollegialisehem Gruss Leisnig, den 10. April 1902. Robert Müller, Obermeister. Zwangs-Innung Osnabrück. Innungs-Versammlung am 3. April 1902. Dieselbe wurde 3 1 /-;* Uhr vom Gildemeister Herrn W. Schenk eröffnet. Anwesend 19 Kollegen von 62 Mitgliedern. Punkt 1 der festgestellten Tagesordnung: Bericht über das ab gelaufene Vereiusjahr. Der Gildemeister berichtet zunächst, dass die beabsichtigte Anfertigung eines Preisverzeichnisses für Reparaturen wohl vor standsseitig ausgearbeitet sei, aber von der weiteren Ausarbeitung vorläufig Abstand genommen ist, weil zu befürchten steht, dass dadurch die Pieise immer noch mehr heruntergedrückt werden, weil es immer noch Kollegen giebt, die solche Vorschriften nicht allein nicht achten, sondern wohl gar solch ein Preisverzeichnis ausnutzen. Betreff der Turmuhrfabrikanten, an welche nach letzter Versammlung Anfragen gestellt waren, hat nur Herr Weule durch seinen Vertreter antworten lassen. Ferner berichtet Herr Schenk über einen Fall von Uhrenauktion in Fürstenau, wo ein Goldarbeiter eine solche in seinem Hause veranstaltet habe. Koll. Budde-Fürstenau teilte dieses vorher dem Vorsitzenden mit, dieser setzte sich sofort mit dem Herrn Laudrat in Bersenbrück in Verbindung, dieser gab zur Antwort, dass diese Auktion nicht zu inhibieren sei, weil sie im eigenen Hause, und nicht in einem öffentlichen Lokal stattfiudeu solle. Der betreffende Goldschmied hat aber von weiteren Auktionen Absiand genommen. Punkt 2. Rechnungsbericht. Koll. Schulz las die Positionen der Einnahme und Ausgabe vor, nach welchen die Einnahme mit der Ausgabe balanciert. Der für das nächste Jahr aufgestellte Haushaltsplan betrug folgende Positionen: 1. Verwaltungskosten Mk., 2. Drucksachen, Annoncen u. s. w 30 „ 3. Central-Verband 60 „ 4. Porto 20 „ 5. Innungsausschuss ■ R- » 6. Reisevergütung für die Vertrauensmänner 50 „ 7. Unvorhergesehenes 6 „ 250 Mk. Punkt 3. Vorstandswahl. Koll. Vahlmaun in Ankum beantragte, den bisherigen Vorstand durch Zuruf wiederzuwählen, welcher Antrag ein stimmig angenommen wurde. Demnach waren die Herren M. Schenk als Vorsitzender, W. Krüger als Stellvertreter, Fr Schulz als Rechnungsführer, E. Westerfeld als Schriftführer, A. Steinert als Stellvertreter wieder gewählt. Betreffs der Prüfungskommission wurde an Stelle von Poggen pohl in Dissen Koll. Kuemeyer in Laar für den Kreis Iburg gewählt. Sämtlich Gewählte nahmen die Wahl au. Punkt 4. Bericht der Prüfungskommission. Diese war vormittags zur Prüfung von drei Ausgelernten zusammeugetreten, deren Arbeiten be sichtigt und die Befähigung als Gehilfen erteilt, zugleich die näheren Einzel heiten der Versammlung mitgeteilt. Punkt 5. Besprechung unseres Fachblattes (Journal der Uhr macherkunst) Vom Vorsitzenden wurde vorgetrageu, dass, wenn der Verein sich mit allen seiueu Mitgliedern anschliesst, diese Zeitung pro Quartal nur 50 Pf. koste, wofür sie jedem Mitgliede frei ins Haus geschickt werde. Nach kurzer Debatte wurde dieses einstimmig acceptiert, und da der Beschluss auch für die Abwesenden verbindlich ist, wurde der Jahresbeitrag auf 2 Mk. erhöht. Punkt 6. Gemeinnütziges. Koll. Kneraeyer in Laar berichtet, dass ein Mann Namens Bilm aus Münster mit optischen Sachen hausiere, ähnliches werde auch aus anderen Gegenden berichtet. Nach längerer Besprechung wurde als wirksamste Abhilfe empfohlen, den vom Verein angefertigten dies bezüglichen Plakaten eine möglichst grosso Verbreitung, besonders au Polizei beamte, Gensdarmen, Ortsvorsteher und Gemeiudedieuer zu geben. Es wurden vou den Vertrauensmännern der Kreise solche Adressen genannt, und wird der Vorstand das Weitere veranlassen; auch wurde beschlossen, dass dem Gensdarm des Kreises Bersenbrück, der einem Hausierer dort das Handwerk gelegt, die Prämie von 10 Mk. zugeschickt werde. Schluss der Versammlung gegen 7 Uhr. I.V.: W. Krüger. Stuttgarter Uhrmacher-Verein. Generalversammlung am 10. April 1902. Die diesjährige Generalversammlung fand dieses Jahr etwas später als gewöhnlich statt, was jedoch die Kollegen nicht hinderte, zahlreich zu er scheinen. Der I. Vorsitzende, Koll. Lauxmanu, eröffnet die Versammlung wegen der grossen Tagesordnung um 8*/ 4 Uhr mit Begrüssung der An wesenden und Berichterstattung über das abgelaufene Vereinsjahr. Es fanden eine Ausschusssitzung, zwei Versammlungen und eine ausserordentliche General versammlung statt. Herr Lauxmanu bedauerte, dass seine Gesundheit im letzten Jahre sehr nachgelassen habe und eine regere Vereinsthätigkeit nicht zulasse, auch bittet er, von einer Neuwahl, schon im Interesse des Vereins, abzusehen, worauf er auf Punkt 1 der Tagesordnung übergeht. 1. Bericht über die bis jetzt durchgeführten Massnahmen der Handwerkskammer über die Neuordnung des Lehrlings wesen s. Nach eingehender Klarlegung des Lehrlingswesens über Prüfung u. s. w. von demselben, wird nach lebhafter Debatte Schluss beautragt., um _ abwartende Stellung hierüber zu nehmon und bei passender Gelegenheit dieses Thema weiter zu behandeln. 2. Beratung über den vom Verein „Göppingen-Esslingen“ gestellten Antrag, betreffs Errichtung eines württembergischen Landesverbandes nach dem Vorgang in Baden. Dieser Antrag fand allgemeinen Beifall. Es wird eine Kommission von sieben Mitgliedern vor geschlagen und ernannt, welche das Weitere veranlassen soll. Koll. Lauxmann. welcher bei der Gründung des „Badischen Landes Verbandes“ mit^ thätig war, versprach, in nächster besonderer Sitzung dieser Kommission seine Er fahrung hierüber mitzuteilen, um vielleicht bis Juni d. J. eine gemeinschaft liche Zusammenkunft anzuberaumen, zwecks Besprechung, eventuell Gründung eines ebensolchen Verbandes 3. Anträge aus der Versammlung. Ein Stuttgarter Friseur erlässt vou Zeit zu Zeit iu hiesigen Tagesblättern marktschreierische Annoncen, deren Unreellität jedem Fachmanue sofort eiuloucbtet. Die Kollegen Blank und Kissling erbieten sich. Beweismaterial zu sammeln und sich mit dem Schutzverein für Handel und Gewerbe ins Einvernehmen zu setzen, um den selben wirksam zu bekämpfen, was gutgeheisseu wird. ^ ^ 4. Laufendes. Koll. Lauxmann logt nun die vom „Central-Verband“ aiisgearbeiteten Garantiescheine vor. Da dieselben in klaret Weise den Uhrmacher vor den oft ungerechten Forderungen auch eiuem noch so miss trauischen Käufer gegenüber schützen, so fauden dieselben schnellen Absatz. Trotzdem es eiuige Hundert waren, muss doch nachbestellt werden, da nicht alle Kollegen befriedigt werden konnten. 5. Kassenbericht Nach Vortrag des Kassenberichtes, welcher mit einem Saldo von 50,71 Mk. abschliesst, und die Revisoren, Koll. Merz und Kaiser, dieses richtig befunden haben, wird dem Kassierer, Koll. Berner, Entlastung erteilt und der Dank ausgesprochen. G. Neuwahl des Vorstandes. Koll. Lauxmann ergreift das \\ ort und bittet die Versammlung, wie schon am Anfang des heutigen Abends, von seiner Person aus Gesundheitsrücksichten doch abzusehen, da es ihn wiiklieh Mühe und Anstrengung koste, den Verein zu leiten. Hierauf betonte Koll. Dolfinger in längerer, sehr schmeichelhafter Rede die Verdienste des Herrn Lauxmann um den Verein, worauf er, weun auch mit schwerem Herzen, zur Freude unser aller, diesen Posten wieder annahm. _ _ Die weitere geheime Abstimmung ergab folgendes Resultat: die Kollegen Blank, Hain, Berner, Dolfinger, Kissling, Bauer, Merz, Aeekerle. Schluss der Versammlung ll :, / 4 Uhr. I.A.: A. Hain, Schriftführer. Thüringer Unterverband. Vorstandssitzung am 6. April 1902. Am 6. April fand in Kohls Restaurant zu Erfurt die zweite Vorstauds- sitznng des Thüringer Unterverbandea statt. Erschienen waren die Kollegen Pommernelle, Stadtsulza, 1. Vorsitzender; Adam, Erfurt, 2. Vorsitzender; Wagner, Gotha, 2. Schriftführer: Krause, Eisenach, Kassierer, und Althans, Erfurt, Schriftführer. Um 3V* Uhr wurde die Versammlung vou Koll. I ommer- nelle eröffnet und zur Tagesordnung ubergegangen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder