Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 11 (1. Juni 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1902) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1902) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1902) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1902) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1902) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1902) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1902) 73
- AusgabeNr. 8 (15. April 1902) 85
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1902) 97
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1902) 109
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1902) 121
- ArtikelCentral-Verband 121
- ArtikelVerband Deutscher Uhrengrossisten 122
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 122
- ArtikelEin einfaches elektrisches Zeigerwerk von C. Bohmeyer für kleine ... 124
- ArtikelUnsere Werkzeuge 125
- ArtikelNeuheiten. Die Lehruhr "Tick-Tack" 125
- ArtikelBrille mit federnder Unterlage am Steg 126
- ArtikelAllgemeines über Verzahnungen, ihre Herstellung und Zeichnung 126
- ArtikelFreie Unruh-Hemmung mit stetiger Antriebskraft von Fridolin ... 128
- ArtikelEingesandt 129
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 130
- ArtikelVerschiedenes 131
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 132
- ArtikelArbeitsmarkt -
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1902) 133
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1902) 145
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1902) 159
- AusgabeNr. 15 (1. August 1902) 171
- AusgabeNr. 16 (15. August 1902) 183
- AusgabeNr. 17 (1. September 1902) 195
- AusgabeNr. 18 (15. September 1902) 207
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1902) 419
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- AusgabeNr. 21 (1. November 1902) 243
- AusgabeNr. 22 (15. November 1902) 255
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 11. Halle, den 1. Juni 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseriitensendnngen, ferner Abonneiuentsbestclliingen sind stets zu adressieren au die Expedition des „ Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Verband Deutscher Uhrengrossisten. — Mitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern. — Ein einfaches elektrisches Zeigerwerk von C. Bohmeyer für kleine Zifferblätter. - Unsere Werkzeuge. - Neuheiten. - Allgemeines über Verzahnungen, ihre Herstellung und Zeichnung — Freie Unruh-Hemmuüg mit stetiger Antriebskraft von Fridolin Hilga in Hoehdorf in der Schweiz, Kanton Luzern. Kingesauat. ° Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasteu. Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, finden Aufnahme als Einzelmitglieder bei Unter- rerbänden. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24. Central-Verband. Die werten Mitglieder des Central-Verbandes müssen wir leider schon wieder von dem Ableben eines werten Kollegen, des Herrn Adolf Compere in Bützovv (Mecklenburg), hierdurch in Kenntnis setzen. Der Verstorbene, ein allgemein geehrter Kollege, war Mitglied des Vereins Güstrow, sowie des Mecklenburger Uhrmacher-Verbandes, welchen beiden Vereinigungen er seit Gründung derselben angehörte. Der Verein Güstrow, wie der Mecklenburger Uhrmacher-Verband beklagen den Verlust, schmerzlich, und auch wir bedauern den Verlust des Kollegen, der ein langjähriges Mitglied des Central-Verbandes war. recht sehr und werden, gleich den Mecklenburger Kollegen, das Andenken des Verstorbenen stets in Ehren halten. Der Verband der Deutschen Uhrengrossisten, der in der Zeit vom 7. bis 1U. Juni d. Js. in Düsseidort seinen 11. Verbands tag abhält, hat, wie in den Vorjahren, auch diesmal den Central-Verband mit einer Einladung zum Besuch des Vetbandstagos bedacht. Da der Central-Verband der Einladung im Vorjahre zum 10. Verbandstag nicht nachkommen konnte, indem derselbe mit der Jubelfeier des Central-Verbandes zusammenfiel, und in Anbetracht der uns zugestcllten Tagesordnung hat der Vorstand beschlossen, der liebenswürdigen Einladung nachzukommen. Die beiderseitigen Interessen erheischen, dass der Central - V erband vertreten ist, indem durch eine freie Aussprache, die bei solchen Gelegenheiten üblich ist, wohl das gegenseitige Entgegenkommen nur gefördert, werden kann. Wir werden den Central-Verband in der von den Mitgliedern gewünschten Weise vertreten und hoffen, dass das Ergebnis der Verhandlungen beiden Teilen förderlich sei. Wir wollen aber nicht verfehlen, dem Verband dei Deutschen Uhrengrossisten auch an dieser Stelle unseru Dank für die Einladung auszudrücken und dem Verbandstag einen guten Verlauf zu wünschen. Der Niederländische Bund der Uhrmacher, Sitz in Amsterdam, der am zweiten Pfingsttag, Montag, den 19. Mai d. J„ eine Uhrenausstellung eröffnete, wovon wir bereits berichteten, hat uns nochmals zur Eröffnung dersolben, sowie zu dem Bundes tag, der mit der Ausstellung in Verbindung gebracht war, eingeladen. Das vorzügliche kollegiale Verhältnis, welches zwischen dem Niederländischen Bund der Uhrmacher und dem Central-Verband besteht, konnte leider, der grosseu Entfernung wegen, nicht durch persönlichen Verkehr noch mehr befestigt werden, doch hoffen wir. dass es deshalb in keiner Weiso getrübt winde. Wir haben zur Eröffnung der Ausstellung und des Bundestages auf telegraphischem Wege unsere Sympatbieen durch Glückwunsch und Gruss zum Ausdruck gebracht. Durch den Koll. G. 11. Bethje in Harburg an der Elbe erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass der Verein Harburg beschlossen hat, das Verbandsorgan für alle seine Mitglieder aus Vereinsmitteln zu bestellen. Wir beglück wünschen den Verein Harburg zu diesem Beschluss und wünschen, dass derselbe recht viele Nachahmung finden möge. Gleich zeitig erlauben wir uns, aufmerksam zu machen, dass bei Aufgabe der Abonnentenlisten auch die Adressen mit angegeben sein müssen. Die Listen sollen enthalten: den Vor- und Zunamen, den Wohnort, dio Strasse und Hausnummer des Abonnenten, und alles möglichst deutlich geschrieben. Die vorgekommenen Stockungen im Versand sind meist aut ungenaue oder unleserliche Listen zurückzuführen. Wir bitten recht sehr, das Vorstehende gefälligst beachten zu wollen und der grösseren Sicherheit halber lieber noch eine zweite Listo an die Expedition einzusenden. ^ Der Thüringer Unterverband hält am Sonntag, den 8. Juni d. .Js., in Gotha im Restaurant „Zum Schützen den dritten Verbandstag ab. Wir wollen nicht versäumen, die Mitglieder des Thüringer Unterverbandes auf diesen Tag aufmerksam zu machen, und bitten dieselben, alle Kollegen, die dem Verband noch nicht angehören, zu dem Verbandstag einzuladen und zum Beitiitt, der bei dieser Gelegenheit bewirkt werden kann, aufzufordern. Die werten Gothaer Kollegen, deren Liebenswürdigkeit und kollegialer Sinn hinreichend bekannt ist, werden, wie das Programm besagt, für Unterhaltung und dio leiblichen Genüsse in bester Weise sorgen. damit, die Besucher des Verbandstages nach der gethanen Arbeit auch Stunden der Erholung finden und mit Freuden an den dritten Verbandstag des Thüringer Unterverbandes zurückdenken. Hoffentlich wird in der fröhlichen Stimmung auch des Peter Henlein-Fonds gedacht. Wir wünschen dem Thüringer Unterverbandstag einen guten Verlauf und einen guten Erfolg. An MiMiederbeitrftgen gingen ein: durch Koll. W. Sehaaf, Zittau, für die Innung Zittau, Mk. 24,-; durch Koll. Rob. Kurtz, Greifswald, für die Innung Greifswald, Mk. 12,-; durch Koll. Ad. Stroh, Backnang, für den Bez.-Verein Backnang, Mk. 16,— ; durch Koll. H. Conrad, Weissenfels, für den Verein Weissenfels, Mk. 8,—; durch Koll. II. Peschlow, Stettin, für den
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder