Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 12 (15. Juni 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- ArtikelCentral-Verband 133
- Artikel11. Verbandstag des Verbandes Deutscher Uhrengrossisten 134
- ArtikelMeisterprüfung und Meistertitel 135
- ArtikelAus dem Jahresbericht der Gewerbekammer zu Leipzig für das Jahr ... 136
- ArtikelSprechsaal 137
- ArtikelDas neue Meisterwappen 138
- ArtikelNeue Uhr für Blinde 138
- ArtikelElektrischer Uhraufzug 139
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 140
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 140
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 140
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 142
- ArtikelVerschiedenes 142
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 143
- ArtikelArbeitsmarkt 143
- Artikel3. Beilage zum "Allgemeinen Journal der Uhrmacherkunst" -
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 12. Allgeaieines Journal der Uhrmacherkunst. 141 schützt Alter und Nichtaktivität vor, Koil. Scharlach glaubt nicht für ein solches Amt geeignet zu sein. Man beschränkt sieh darauf, zuerst nur eine Kommission zur Beratung der Statuten zu wählen, welche Wahl auf die Koll. Bock. Schlüter und Zenker fällt. Die nächste Angelegenheit beschäftigte den Anschluss an den Central-Verband, welcher einstimmig beschlossen wird. Ebenfalls wird die Zeituugsfrage erörtert, wozu die Koll. Schlüter, Horrmann, Freygang und Knoche sprechen. Man beschliesst, auf unser Verbandsorgan für alle Mitglieder obligatorisch zu abonnieren. Hieran sehliesst sich eine Erörterung über mehrere Fälle unlauteren Wettbewerbs und deren meist mit Erfolg gekrönten Bekämpfung, welche nur mit vereinten Kräften möglich war. Koll. Naacke spricht den Leipziger Herren den Dank für ihr Erscheinen aus, Koll. Freygang dankt für die freundliche kollegiale Aufnahme und Koll. HorrmaDn bringt das erste Hoch auf die junge Innung, welcher er reichen Erfolg und Gedeihen wünscht, aus. H — n. Uhrmacher-Verein Chemnitz und Umgegend. Montag, den 28. Juni, findet in Olbcrnlinu, im „Hotel Klix“, unser diesjähriger zweiter Bezirkstag statt, wozu alle Kollegen freundlichst ein geladen werden. Tagesordnung: 1. Eingänge, 2. Anträge. 3. Vereinsangelegenheiteu. Im übrigen sei auf das jedem Mitglied zugegangone Zirkular verwiesen. Zahlreicher Beteiligung sieht entgegen Der Vorstand I. V.: E. Trübenbach, Schriftführer. Uhrmacher-Innung Danzig. Die Uhrmacher-Innungs-Versammlung findet in Danzig am 25. Juni, nachm. 4 Uhr, statt, wozu alle Mitglieder höflichst eingeladen worden. Tagesordnung: 1. Feststellung der Anwesenheitsliste, 2. Anmeldung der Lehrlinge und Gehilfen, Einkassierung der Beiträge, 3. Ueberreichung der Geschäftsordnung au die anwesenden Mitglieder, 4. Verschiedenes. Der Vorstand H. Edelbüttel, Schriftführer. Uhrmacher-Zwangs-Innung Dresden. Das Johannisquartal findet Mittwoch, den 9. Juli, abends S Uhr, in Dresden, Ostra- Allee 159, Saal (Herzogin Garten), statt. Tagesordnung: 1. Aufnahme von Lehrlingen, 2. Eingänge, 3. Wahl eines Vertreters zum Unterverbandstag in Bautzen, 4. Einführung und Vorstellung neuer Mitglieder, 5. Verschiedenes, 6. Fragekasten. Um zahlreiches, pünktliches Erscheinen bittet der Vorstand. Mit kollegialem Gruss Ernst Schmidt, Obermeister. Freie Innung Leipzig und Umgegend. Versammlung zur Begründung am 28. Mai 1902. (Aus den Ratsakten.) Am 28. Mai hatten sich in der Schankwirtschaft „Mariengarten“, Karl strasse 10, auf die im Tageblatt und Dorfanzeiger unterm 22. Mai erlassene, einmalige öffentliche Bekanntmachung zur Konstituierung einer Innung für das Uhrmachergewerbe ünd nachfolgender Wahl des Vorstandes derselben, ausser dem seitens der Aufsichtsbehörde erschienenen Herrn Stadtrat Dr. Acker mann und dem Protokollanten Herrn Registrator Donack. 44 Herren ein gefunden. Nach Schluss der Präsenzliste eröffnet Heu Stadtrat Dr. Ackermann, als der nach § 31, Satz 2, des Statuts berufene Vorsitzende um 1 / 4 10 Uhr die Versammlung, 1 begrüsst die Erschienenen und erwähnt, dass die Uhrmacher früher mit den Schlossern, Sporern, Büchsen- und Windenmachern zu einer Innungs-Vereinigung gehörten. Nachdem unterm 19. März 1779 die auf gestellten Innungsartikel allerhöchste Genehmigung gefunden hatten, bildeten sie eine besondere Innung der Gross- und Kleinuhrmacher. 1862 wurden seitens der damaligen Vertreter des Uhrmachergewerbes neue Statuten auf gestellt. die infolge nötiger Abänderungen erst im Jahre 1864 die Genehmigung der königlichen Kreisdirektion fanden. 1885 wurde die Innung mangelnder Beteiligung halber aufgelöst. Man ist zwar 1896 mit der Begründung einer Innung umgegangen, hat den Gedanken aber nach einiger Zeit wieder fallen lassen. Der Vorsitzende stellt sodann fest, dass die konstituierende Versamm lung ordnungsgemäss einberufen worden ist, trägt die einschlagenden Vor schriften des Statuts vor und erläutert sie in eingehender V eise. Auf die Anfrage, wer von den Versammelten der Innung beitreten wolle, erklären 42 Herren ihren Beitritt, zwei Herren welche zur Zeit nicht selb ständig sind, erklären, sich der Abstimmung enthalten zu wollen. Als Wahl gehilfen werden von der Versammlung die Herren Grabe und Junghähnel vorgeschlagen und angenommen. Für das Amt des Obermeisters kommt der bisherige I. Vorsitzende des Vereins Herr Rob. Freygang durch Herrn Fritz Cordes mit gebührender Anerkennung der bisher geleisteten Dienste um die Vereinigung in Vorschlag. Die Feststellung nach vorgenommener Wahl zeigt, dass Herr Freygang mit 29 Stimmen zum Obermeister gewühlt worden ist, 13 Stimmen fielen auf vier andere Herren. Nach § 30 des Statuts ist Herr Freygang auf zwei Jahre zum Obermeister gewählt; derselbe nimmt die auf ihn entfallene Wahl an und drückt der Versammlung in kurzer, herzlicher Ansprache seinen Dank aus. Bei der nunmehr stattfindenden Wahl von sechs weiteren Vorstands mitglieder werden gleichfalls 42 Stimmenzettel ausgegeben, und ergiebt die Feststellung der Stimmen, dass für die Herren Cordes 36, Haas 32, Horr mann 32, Grabe 30, Hofmann 23, Rieh. Müller 21, Hahn 21 Stimmen abgegeben, die übrigen aber zersplittert sind Die fünf zuerst Genannten nehmen die Wahl dankend an, während die Heren Müller und Hahn die Wahl nicht annehmen zu wollen erklären. Da die Versammlung den von ihnen vorgebrachten Ablehnungsgrüuden nicht alle Berechtigung abzusprechen vermochte, wird beschlossen, bezüglich des 6. Vorstandsmitgliedes einen neuen Wahlgang eintreten zu lassen. Bei dieser Wahl erhält Herr Allgeier 27 Stimmen und nimmt die Wahl mit Dank an. Sodann fragt der Vorsitzende die Versammlung, ob sie sich damit ein verstanden erkläre, wenn man eine Uebergangsbestimmung dahin treffe, dass die diesmalige Amtsdauer der heute gewählten Vorstandsmitglieder erst von der nächsten ordentlichen, im Januar 1903 stattfindenden Innungs-Haupt versammlung gerechnet werde, um in Zukunft ein statutenmässiges Ausscheiden zu ermöglichen. Man stimmt dem Vorschläge zu, nur eine Stimme ist dagegen. Der Vorsitzende, Herr Dr. Ackermann, wünscht der neuen Innung eine segensreiche, gedeihliche Fortentwicklung, und nachdem der verpachtete Protokollant, Herr Registrator Donack, das Protokoll verlesen und dasselbe genehmigt worden, sehliesst der Herr Stadtrat 3 /jl2 Uhr uachts die Versammlung. Nach stattgehabter Verteilung der Aemter besteht der luiumgsvorstand aus folgenden Kollegen: Roh. Frevgang, Obermeister, Herrn. Horrmann, stellvertretender Obermeister, Arno Haas, I. Schriftführer, Georg Allgeier, II. Schriftführer, Fritz Cordes, I. Kassenführer, Herrn. Hofmann, II. Kassen führer. Herrn. Grabe, Archivar. Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks Magdeburg. Die nächste Versammlung der Magdeburger Mitglieder findet am Montag, den 16. ds. Mts., abends S 1 /« Uhr, in der „Reichskrone“, Jakobsstrasse 42, statt, zu der vollzähliges Erscheinen erwünscht ist. Hauptpunkte der Tagesordnung sind: Festsetzung der Reparaturpreise und der Preise von Gläsern, Kapseln, Schlüsseln, Bügeln etc.; Unlauterer Wett bewerb; Prüfungssachen. E. Meyer, Obermeister. Mecklenburger Uhrmacher-Verband. Eiuladung zum Yerbandstng in Parchim. Am Sonntag, den 22. Juni, vorm. 10 Uhr, findet der diesjährige Verbandstag des Mecklenburgischen Uhrmacher-Verbandes in Parchim, im Hotel „Graf Moltke“ statt, wozu alle Uhrmacher Mecklenburgs freundlichst eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Vorstellung und Begriissung der Kollegen. 2. Bericht über die Thätigkeit des Verbandes im verflossenen Jahre. 3. Schriftlicher Bericht der einzelnen Vereine. 4. Kassen- und Revisionsbericht. 5. Bestimmung und Entgegennahme der Beiträge. 6. Wahl des Vorortes und Ortes des nächsten Verbandstages. 7. Ueber Gehilfenprüfung (Referent: Koll. A. Kayser-Rostock). S. Antrag Rostock: Petition an die Handwerkskammer: a) das Prüfungsstück dem betreffenden Meister acht Tage vor der Haupt prüfung zuzuschicken, b) dem Prüfungsmeister für jedes zu prüfende Stück 2 Mk. zu bewilligen. 9. Besprechung über den neuen Lehrvertrag der Handwerkskammer (Ref.: Koll. H. Sträde-Güstrow). 10. Antrag Wismar: Petition au die Handwerkskammer, dem Verein Wismar die Berechtigung zu erteilen, die Uhrmacher-Lehrlinge Wismars, sowie die der naheliegenden kleinen Städte iu Wismar prüfen zu lassen. 11. Verschiedenes. Nach der Versammlung findet ein einfaches Mittagsessen, ä Couvert 1.25 bis 1,50 Mb. (ohne Weiuzwang), statt. Hierauf Besichtigung von Parchim und Umgegend. Bei der Wuchtigkeit der Tagesordnung hoffen wir auf eine recht rege Beteiligung der Herren Kollegen. Der Vorstand des Mecklenburger Uhrmacher-Verbandes. I. A.: C. Schröder, Güstrow. Verein Meissner Hochland. Die diesjährige Hauptversammlung obigen Vereins findet am Dienstag, den 17. Juni, vormittags 10Uhr, im Schlossrestaurant zu Stolpen statt. Tagesordnung; 1. Jahresbericht. 2. Rechnungslegung. 3. Vorstands wahl. 4. Allgemeines. Behufs Aussprache über Gründung einer Innung wird das Erscheinen sämtlicher Mitglieder bestimmt erwartet. Etwaige Anträge sind möglichst bald an den Vorsitzenden, Koll. Walther, Bischofswerda, eiuzusenden. I. A : Gustav Neu mann, Schriftführer. Rheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und Goldschmiede. Im Aufträge der Vereinigung der Uhrmacher und Goldschmiede der Kreise Duisburg, Mülheim, Ruhrort, Oberhausen, Recklinghausen, Mörs und Rees hatte Koll. H. Genner für Sonntag, den 8. Juni, in die Tonhalle zu Duisburg eine Versammlung zwecks Bildung eines Provinzial - Verbandes der Uhrmacher der Provinzen Rheinland und Westfalen eingeladen, welcher Ein ladung gegen 40 Kollegen Folge geleistet hatten. Koll Haus mann-Duisburg eröffnete 3V g Uhr die Versammlung mit Begrüssung der erschienenen Herren. Besonders hie9s derselbe die Koll.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder