Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 13 (1. Juli 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Mitglieder-Verzeichnis des Verbandes Deutscher Uhrengrossisten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Gerichtliche Entscheidungen, welche das Verhalten der Pfandhäuser betreffen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1902) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1902) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1902) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1902) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1902) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1902) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1902) 73
- AusgabeNr. 8 (15. April 1902) 85
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1902) 97
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1902) 109
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1902) 121
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1902) 133
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1902) 145
- ArtikelCentral-Verband 145
- ArtikelMitglieder-Verzeichnis des Verbandes Deutscher Uhrengrossisten 146
- ArtikelGerichtliche Entscheidungen, welche das Verhalten der ... 146
- ArtikelSchmucksachen und Ziergeräte als lebende Bilder 147
- ArtikelAusflug nach Ruhla 148
- ArtikelEin Jahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte ... 149
- ArtikelDie Lehruhr Tick-Tack 150
- ArtikelBericht über die fünfundzwanzigste auf der Deutschen Seewarte ... 151
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 152
- ArtikelVerschiedenes 156
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 157
- ArtikelArbeitsmarkt 157
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1902) 159
- AusgabeNr. 15 (1. August 1902) 171
- AusgabeNr. 16 (15. August 1902) 183
- AusgabeNr. 17 (1. September 1902) 195
- AusgabeNr. 18 (15. September 1902) 207
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1902) 419
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- AusgabeNr. 21 (1. November 1902) 243
- AusgabeNr. 22 (15. November 1902) 255
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
146 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 13. Die Innung Köln errichtete eine Fachschule, zu welcher wir von Herzen Glück wünschen Besonderen Dank ebuhit dabei dem Koll Jos. Linnartz, welcher es in uneigennütziger Weise übernommen hat, den Fach- und Zeichenunterneh zu eit,ä.lem Dem neu zusammengetretenen Vorstand des Thüringer Unterverbandes gratulieren wir zu den Aemtein und hoffe , <■ “ — für das “ lblim - wofür wir unseren Dank hierdurch ausdrucken. ^ kollegialischem Grass Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. / Vorsitzender: Rob. Frey gang. Mitglieder -Verzeichnis des Verbandes Deutscher Uhreiigrossisten. Vom 1. Juli 1902. Aachen: K. & A Vaugeois, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Altona: Wieg & Co., Taschenuhren, Fournituren. Auasburg: *Kahu & Sander, Uhrfedernfabrik. Berlin: Joh. Gust. Blümchen jun., Zimmeruhren, Taschenuhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge. Ette & Mischke, Zimmer-, Taschenuhren und Fournituren Ernest Francillon & Co., Taschenuhren. Biel (Schweiz): *R. Vogt & Co., Taschenuhrenfabrib. Bielefeld: Otto Böekelmann, Zimmer und Taschenuhren, Fournituren. Braunschweig: Herrn. Meese, Zimmer- und Taschenuhren Fournituren. Bremen: Erust Dohrmann, Zimmer- ucd Taschenuhren, Fourmturem Breslau: Joh. Müller, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren Müller & Kern. Fournituren, Werkzeuge. J. Wittenberg, Zimmer- und Taschen uhren, Fournituren. Coblenz: F. Aug. Halm, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren Dortmund: Hamacher & Hahn, Taschenuhren und Fournituren. Dresden: Diirrsteiu & Co., Taschenuhren. Paulus Ih-ummel, Zimmer- und Taschenuhren. Düsseldorf: Gebr. Bung, Zimmer- und laschenukren, Fournituren. Elberfeld: »Kock & Co., Fournituren und Werkzeuge. Hugo Kretzmann, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Bijouteneen. Robert Luck- hoff Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. C. Luck- koff'& Sohn, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Essen i. Rheinland: Carl Hermsen, Zimmeruhren, Fournituren und Werk- Frankfurt a. M.: Ph. du Bois & Fils, Taschenuhren. N. R. Frankel, Taschen uhren und Pendulen. Frankel & Co , Taschenuhren. Joseph Gold schmidt. Taschenuhren. Sigmund Stern & Co., Taschenuhren. Ludwig & Fries, Fournituren, Werkzeuge, Ketten. Michael Bamberger & Cie., Taschenuhren. Freiburg i. B.: J. B. Steyert, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren, Weik- Freiburifi. Schles.: Oswald & Co., Zimmerukreu. »Verein. Fieibuiger Uhrenfabriken, A.-G., inkl vormals Gustav Becker, Zimmeruhren- Glashütte 1. S.: »A. Lauge & Söhne, Taschenuhren-Fabrik. Strakser & R o h d e, Präeisionsukren - Fabrik. Görlitz- F H Vierling, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren. Hagen i. W.: Berhard Paschen, Zimmer-und Taschenuhren, Fournituren und Hamburg: W?Benöhr, Zimmeruhren. Elffroth & Co., Zimmer-und Taschen uhren, Fournituren. B. Seligmann, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren. Th. Wandschneider, Zimmer- und Taschenuhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge. Georg Wilden ho f. Uhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge. Hannover: D. A. Dankwerth, Zimmer- und Taschenuhren. Karlsruhe i. Bad.: Rud. Haas & Sohn, Zimmeruhren, Fournituren und Werk- Köln TnfRhein: J. Verhagen & Co., Zimmer- und Taschenuhren, Musiken. Leipzig: Kraft Behrens, Zimmeruhren, Wecker. Berger & Wurker, Zimmer uhren. J. M. Bon, Zimmer- und Taschenuhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge. Etzold fePopitz, Zimmeruhren. Georg Jacob, Fournituren, Werkzeuge und Ketten. Moritz Rölirig, Zimmer- und Taschenuhren, Ketten F'ournituren und Werkzeuge. Max Starke, Zimmer-und Taschen uhren ’ W Benzing, Zimmer- und Taschenuhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge. F. F. Hering Naclifl., Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. A. Köhler & Co., Zimmer- und Taschen uhren Fournituren und Werkzeuge. 0. Martin, Zimmeruhren. Gustav Sturm, Taschenuhren, Ketten, Wecker, Fournituren und Werkzeuge. Lieanitz: A.’Jasser, Zimmer- und Taschenuhren, Werkzeuge. Magdeburg: L. Wermuth, Zimmer- und Taschenuhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge, Bijouterieeu. Memel: Elias Jaffe, Zimmer- und Taschenuhren. München: Louis Kamm, Taschenuhren. Heinr. Cohen jun., Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Georg Stegkot er, Zimmei- uud Taschenuhren, F'ournituren, Wecker. Carl Deibele, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Isidor Heilbronner, Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Heinrich Heilbronner, Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Weisenbeck & Co., iascken- ukreu, F’ournituren und Werkzeuge. München-Thalkirchen: *0. W. Zipperer, Uhrmacher-Werkzeug-Fabrik. Münster i. W.: Carl Engelkemper, Zimmer- und Taschenuhren Fournituren, Werkzeuge und Ketten. Kreuzer & Co., Zimmer- und Taschenuhieii Fournituren. , „ , , Nordhausen: Albert Brömel, Taschenuhren, Fournituren und Werkzeuge. Nürnberg: H. H. Strauss, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren, Werk- Rappoitsweiler: F^LJaeekle, Zimmer- und Taschenuhren, Ketten, Fournituren und Werkzeuge. Schaff hausen: *J. Rausckenbaeh, Taschenuhren-Fabrik. Schramberg i. Württ.: *H a m b u r g-A m e r i k a n i s c h e Uhrenfabrik Amerikaneruhren - Fabrik. »Verein. Uhrenfabriken von Gebiudei Junghans und Thomas Haller, A.-G., Amerikanernhreu-Fabrik. Schwenningen i. Württ.: »Friedrich Maut he, Schwarzwälder Uhrenfabrik. E. R Schlenker, Zimmer-und Taschenuhren, Fournituien. Schleukei & Kienzlo, Schwarzwälder Uhrenfabrik. - . St. Georgen i. Schwarzw.: * Tobias Bäuerle, Schwarzwalder Uhremajrik. »Phil. Haas & Söhne, Schwarzwälder Uhrenfabrik. Stettin' John Lawrence, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren. Ulm a. D.: H. Th. Mylius, Zimmer- und Taschenuhren, Fournituren Villingen i. Bad.: »Gebrüder Wilde, Schwarzwälder Uhrenfabrik. »0. Weiner, Schwarzwalder Uhrenfabrik. ^Uhreufabiik Villingen, . t.. Amerikaneruhreil-Fabrik. Waldenburg b. Basel: »Alpkons Thommen, Taschenuhren-Fabrik. Wismar: C. Krug, Zimmeruhren und Fournituren. Die mit * versehenen Firmen sind ausserordentliche Mitglieder. -»-zr^-4- Gericlitliclie Entscheidungen, welche das Verhalten der Pfandhäuser hetreffen. uf dem Verbandstage deutscher Uhrengrossisten hieh Herr Koll. C. W. Pickelein-Elberfeld einen inter essanten Vortrag' über verschiedene Prozesse, die ei mit Pl'andleihanstalten geführt hat. um ihm gestohlene Uhren und Goldwaren wieder zu erlangen. Diese Prozesse sind für den Bestohlenen glücklich abgelaufen, und er hat die versetzten Gegenstände zurückbekommen. Zur _ Heraus gabe der gestohlenen Waren sind sogar städtische Leihhäusei verurteilt, worden. Dieser Standpunkt ist ein vollständig gerecht fertigter, da es gänzlich unangebracht, erscheint, die städtischen Leihhäuser zu begünstigen und denselben vor den privaten An stalten eine Ausnahmestellung zu verschaffen. So günstig nun die nachfolgend erläuterten Fälle auch liegen, hat diese Praxis für die sächsischen städtischen Leihhäuser keinen Bezug. Das Königliche Amtsgericht zu Dortmund hat auf die münd liche Verhandlung vom 25. Januar 1902 für Recht, erkannt: Die beklagte Pfandleihanstalt A. E A Cie. zu Dortmund wird kostentallig verurteilt, an den Kläger Herrn C. W. Pickcleiu in Elberfeld, Hochstrasse, 120 Mk. nebst 4 Proz. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, oder dem Kläger eine Anker- Remontoiruhr, zwei goldene Ringe, einen Kneifer und eine Kette welche der Reisende Ferdinand Kremer am 19. Oktobei 1900' auf den Pfandschein Nr. 197 944 bei der Beklagten in Faustpfand gegeben hat. hersuszugeben. Das Urteil ist voriäutig vollstreckbar; doch wird der Be klagten nachgelassen, durch Sicherheitsleistung oder Hinter legung die vorläulige Vollstreckbarkeit abzuwenden. Thatbestand. Der Kläger, Herr G. W. Pickelein-Elberteld. hat Klage erhoben mit dem Anträge, die beklagte Ptandleihanstah in Dortmund kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 120 iMk. nebst. 4 Proz. Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen oder dem Kläger die zuvor genannten Gegenstände herauszugeben, auch aa>- Urteil für voriäutig vollstreckbar zu erklären, indem der Klager behauptet, der Reisende habe in seinen Diensten gestanden und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder