Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 13 (1. Juli 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- ArtikelCentral-Verband 145
- ArtikelMitglieder-Verzeichnis des Verbandes Deutscher Uhrengrossisten 146
- ArtikelGerichtliche Entscheidungen, welche das Verhalten der ... 146
- ArtikelSchmucksachen und Ziergeräte als lebende Bilder 147
- ArtikelAusflug nach Ruhla 148
- ArtikelEin Jahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte ... 149
- ArtikelDie Lehruhr Tick-Tack 150
- ArtikelBericht über die fünfundzwanzigste auf der Deutschen Seewarte ... 151
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 152
- ArtikelVerschiedenes 156
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 157
- ArtikelArbeitsmarkt 157
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 13. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 153 Vormittags 7 1 / ä Uhr: Vom Bahnhof Hechingen aus Aufstieg auf die Burg unter kundiger Führung; Rundgang über die Bastei; Besichtigung der inneren Schlossräume; Frühschoppen im Burghof. 11 Uhr: Abstieg. Mittags 12 1 /., Uhr: Gemeinsamer Mittagstisch ä 2 Mk. mit Wein im „Hotel zur Linde“. Mittags 2 Uhr: Beginn der Verhandlungen mit folgender Tagesordnung: 1. Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, 2. Beschlussfassung, den allgemeinen Zeitungsbozug betreffend, 3. Wahl des Vorstandes, 4. Entgegennahme von Wünschen und Vorschlägen, 5. Gemütliches Zusammensein bis zum Abgang der Abendzüge. Um recht zahlreiche Beteiligung und Nachricht an den Vorsitzenden bittet Der Vorstand. Verein Chemnitz und Umgegend. Werte Kollegen! Nachdem unser neues Statut die Genehmigung der Behörde gefunden und nunmehr zum Versand an unsere Mitglieder gelangt ist, erlauben wir uns, einige erklärende Worte demselben beizufügen, da sich gegen die früheren Bestimmungen unserer Satzungen einige Aenderuugen vollzogen haben. Zunächst bedingt die Mitgliedschaft in unserem Verein statutarisch die Zugehörigkeit zum Central- Verb an d der Deutschen Uhrmacher und Sächsischen Uuterverband. Liebe Kollegen! Die damit verbundene Absicht ist in die Augen springend: Die Vereine sind die Grundpfeiler des Verbandes, der letztere mit seinem festen Gefüge die Korporation, die unsere Bestrebungen zur Aufrechthaltung des Uhrmachergewerbes sieh nachdrück lichst angelegen sein lässt; der Unterverband dagegen die Vereinigung, die dort unser Interesse vertreten soll, wo sächsische Staatsgewalt die Ent scheidung trifft. Weiter haben wir das Yerbnudsorgan zu unserer eigenen Vereius- zeituug gemacht; sie enthält alles, was in unseren Vereinssitzungen beschlossen wird, deshalb musste sie jedem zugängig gemacht werden, zumal uns der Bezug derselben fast zum Herstellungspreis ermöglicht ist. Einen wesentlichen Teil des Verbandsvermögens verdanken wir unserer Zeitung; deshalb soll auch jeder Kollege unser Organ nach Kräften unterstützen und für dasselbe eintreten. Der festgesetzte Mitgliedsbeitrag von 5 Mk., dessen Verwendung die Satzungen erläutern, ist so niedrig gestellt, dass jeder Kollege das kleine Opfer von wöchentlich 10 Pfg. für sein Fach und dessen Einrichtungen erübrigen kann; wir können und wollen von dem Teilbetrag von 1,75 Mk. für unseren Verein kein Vermögen ansammeln, doch müssen die Ausgaben für die Geschäftsführung gedeckt werden. Betrachten Sie übrigens das Verbands organ näher, hat es nicht einen wahrnehmbaren Aufschwung genommen, ist es nicht interessant, zu hören, was in den verschiedenen Innungen und Vereinen des Deutschen Reiches vor sich geht? Kaum wird es uns gelingen, die Mitgliederzahl anderer Berufs-Verbände zu erreichen, doch eins ist uns sicher und muss uns eine Entschädigung sein: Alle, die unserem Central-Verband angehören, sind wirkliche Fachgenossen; selbst die jeweiligen Leiter sind Kollegen, die ihre eigne Gesohäfts- thätigkeit zum Opfer bringen, um den Zwecken der grossen Ver einigung zu dieneu. Der Aufnahme-Paragraph zieht eine engere Linie, und möchten die wenigen Kollegen, die sieh durch die Begrenzung der neu errichteteu Gewerbe kammerbezirke nicht mehr als zu unserem Verein gehörig fühlen könnten, bedenken, dass sie nur für Prüfungen u. s. w. unserem Interessenbereich ent zogen sind, im übrigen aber volles Anrecht an unseren Verein weiter behalten und die augeknüpften freundschaftlichen Beziehungen keine politische Grenze zu trennen vermag. Um eine geregelte Geschäftsführung zu erhalten, müssen wir aber auch die Kollegen dringend bitten, die Entrichtung der Jahressteuer stets bis zum festgesetzten Termiu (Ende März) zu bewirken. Die anteiligen Beträge für Zeitung und Verbandssteuern werden von uns am Jahresanfang eingesandt. Der Verein zahlt somit einen Vorschuss, dem müssen nun die Mitglieder gerecht werden durch Pünktlichkeit in der Zahlung des Mitgliedsbeitrages, andernfalls sie nicht ungehalten sein können, wenn laut statutarischer Bestimmung die Einziehung der Beiträge zu ihren Lasten durch Post auftrag erfolgt. Wie schon der Vereinsberieht gemeldet, hat die Gewerbekammer bei Errichtung der Prüfungs - Kommissionen unseren Wünschen Rechnung getragen; wir sind in der Lage, unsere Ausgelernten und diejenigen, die in die Reihe der Kollegen als Meister eintreten wollen, von unseren eigenen Vereins angehörigen prüfen zu lassen; um so mehr liegt es auch im Interesse der dem Verein noch fernstehenden Facbgenossen, ihre Anmeldung zu unserer Ver einigung zu bewirken, damit sie bereits vorher in Kollegoukreisen bekannt werden Im persönlichen Verkehr zeigt sieh am besten, wie ein Geschäft und seine Einrichtungen, die Art und Weise des Betriebes beschaffen ist, und diese Erkenntnis muss naturgemäss die Arbeiten der Kommissionen erleichtern. Damit die Kollegen die Besetzung der letzteren kennen lernen, geben wir anschliessend die Namen der Beteiligten bekannt und erwähnen noch, dass die Gewerbekammer zu Chemnitz in Uebereinstimmung mit derjenigen des Dresdner Kreises in die neuen Lehrverträge eine Bestimmung aufgenommen hat, die den Lehrling bei Beendigung der Lehrzeit zur Ablegung der Gehilfen prüfung verpflichtet. Ausschuss für Meisterprüfung: Theodor Körner, Uhrmaehermeister, Chemnitz, Vorsitzender, Albert Mayer, Uhrmaohermeister, Chemnitz, Alfred Richter, Uhrmachermeister, Oelsnitz i. Erzg. Max Weiss, Uhrmachermeister, Annaberg, Fritz Gebhardt, Uhrmachermeister, Geyer. Ausschuss für Gehilfenpriifuug: Theodor Körner, Uhrmaehermeister, Chemuitz, Vorsitzender, Gustav Kunz, Uhrmaehermeister, Chemnitz, Max Oettel, Uhrmachergehilfe, Chemnitz, Hermann Kehr, Uhrmaehermeister, Buchholz, Ersatzmann, Robert Zumkeller, Uhrmachergehilfe, Chemuitz, Ersatzmann. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand des Ukrmaekervereins Chemnitz und Umgegend. I. V.: E. Trübenbach, Schriftführer. Uhrmacher-Zwangs-Innung Dresden. Das Johannisquartal findet Mittwoch, den !). Juli, abends 8 Uhr, in Dresden, Ostra-Allee 159, Saal (Herzogin Garten), statt. Tagesordnung: 1. Aufnahme von Lehrlingen, 2. Eingänge, 3. Wahl eines Vertreters zum Unlerverbandstag in Bautzen, 4. Einführung und Vorstellung neuer Mitglieder, 5. Verschiedenes, 6. Fragekasten. Um zahlreiches, pünktliches Erscheinen bittet der Vorstand. Mit kollegialem Gruss Ernst Schmidt, Obermeister. Verein Erfurt. Monntsversainmlung am 2. Juni 1902. Bei zahlreicher Beteiligung wurde unsere heutige Versammlung, jedoch wie immer erst nach 10 Uhr, von Koll. Adam eröffnet und sodann das Protokoll der letzten Versammlung, welches anstandslos genehmigt wird, vom Schriftführer verlesen. Die Tagesordnung umfasst zwei Punkte, wovon natürlich die Hauptsache dem Besuche des Verbandstages in Gotha galt. Punkt 1. Fall Schmidt. Der Vorsitzende giebt seiue Freude kund, dass durch die schöne Harmonie der Kollegen es möglich geweseu ist, den Auktionen ein Ende zu machen, und giebt sich der Hoffnung hin, dass wir wohl nunmehr über dieses unlautere Gebahreu den Sieg errungen haben. Die verschiedenen Klagen wegen unlauteren Wettbewerbes bei der Königl. Staats anwaltschaft werden ihren regelmässigen Gang haben und wohl genügen, dem Veranstalter dieser Manipulationen den weiteren Appetit zu verdorbeu. Punkt 2. Besuch des Verbandstages und Ruhlas. Der Vor sitzende, Koll. Adam, ergreift das Wort, fordert alle Kollegen auf, sieh au dem Verbandstage zu beteiligen, und beantragt, das Diuer für jedes an der Versammlung teilnehmende Mitglied aus der Vereinskasse zu zahlen, was ein stimmig angenommen wird. Da beim Unterzeichnen nur sechs Kollegen sich entsehliessen können, dem Verbandstage beizuwohnen, so wird ein zweiter Antrag von Koll. Scherer gestellt, eine gewisse Summe auszusetzeu, welche unter die Teilnehmer verteilt würde; hierauf werden 40 Mk. zu diesem Zwecke ausgesetzt und der Antrag angenommen. Die Unterzeichnung zur Beteiligung war dadurch eine grössere geworden, so dass zu hoffen ist, dass Erfurt fast vollzählig in Gotha erscheinen wird. Beim Unterzeichnen zum Ausflug nach Ruhla war gleichfalls eiue grössere Zahl Kollegen vertreten. Am Schluss giebt der Vorsitzende noch bekannt, dass er der Polizei- Verwaltung eine Annonce, welche eine freiwillige Uhrenauktiou durch einen Gerichtsvollzieher anküudigte, zugesandt habe. Um 12 Vg Uhr wurde die Versammlung geschlossen. W. Althans, Schriftführer. Einladung zur Generalversammlung. Montag, den 7. Juli 1902, pünktlich abends 9 Uhr, in „Kohl’s Restaurant “: Generalversammlung. Tagesordnung: Kassenrevision, Neuwahl, verschiedene Berichte. Allgemeines Erscheinen erforderlich Dor Vorstand. Freie Innung Gera. Montag, den 7. Juli, abends 8 J /a Uhr, findet im „Ratskeller“ die statuteu- gemässe Innuugsversammlung statt. Die Tagesordnung wird vor Eröffnung der Versammlung bekannt gegeben. Die geehrten Herren Kollegen werden gebeten, recht zahlreich zu er scheinen. Der Vorstand Rob. Ziegengeist, Schriftführer. Verein Giessen und Umgegend. Am 16. Juni 1902 traten in Anwesenheit der Central-Verbands vorsitzenden Kollegen Rob. Freygang und Herrn. Horrmann, Leipzig, die Kollegen EmilOtto, Heinrich Marx, Otto Schmidt, GeorgSpies, Giessen, Heinr. Spörhase, Marburg, Mehring, Schotten, und Ernst Br'auneck, Wetzlar, auf dem herrlich gelegenen Schiffenberg bei Giessen zu einer Besprechung zusammen, um über die Umbildung des Vereins Giessen und Umgegend zu beraten und zu besehliessen. Koll. Freygang legte in beredten Worten die Ziele und den Zweck des Central-Verbandes dar, berichtete über viele Neuerungen, die im Verbände zur Ausführung kamen und noch kommen sollen, und fordert auf, dass der Verein Giessen, der durch Gegenströmung eines Teiles seiner Mitglieder ausser Thätigkeit kam, von neuem, wenn auch mit geringerer Mitgliederzahl, zu frischem Leben erstehen möge. Die Debatte, an welcher sich alle anwesenden Kollegen beteiligten, ergab, dass sämtliche Kollegen sich für den Wiederzusammenschluss aus- sprachen, so dass der Verein mit dem heutigen Tage als wieder ins Leben zurückberufen betrachtet werden kann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder