Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 13 (1. Juli 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- ArtikelCentral-Verband 145
- ArtikelMitglieder-Verzeichnis des Verbandes Deutscher Uhrengrossisten 146
- ArtikelGerichtliche Entscheidungen, welche das Verhalten der ... 146
- ArtikelSchmucksachen und Ziergeräte als lebende Bilder 147
- ArtikelAusflug nach Ruhla 148
- ArtikelEin Jahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte ... 149
- ArtikelDie Lehruhr Tick-Tack 150
- ArtikelBericht über die fünfundzwanzigste auf der Deutschen Seewarte ... 151
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 152
- ArtikelVerschiedenes 156
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 157
- ArtikelArbeitsmarkt 157
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 13. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 155 einer Prüfungskommission für die Handwerkskammer. 6. Lehrliugsfrage gegen über der Handwerkskammer. 7. Wahl des Vorstandes. S. Besprechung über die Feier des im nächsten Jahre stattfindenden 25jiihrigen Besteheus des Vereins. Die Verhandlungen beginnen pünktlich um 10 Uhr vormittags. Nach den Verhandlungen gemeinsames Mittagessen, ä Couvert 1,75 Mk. Um nun die Anzahl der Plätze zur Mittagstafel rechtzeitig bestellen zu können, ist es dringend notwendig, dass wir bis zum 14. Juli Nachricht haben, welche Mitglieder sich daran beteiligen. Da Punkt 6, die Lehrlingsfrage, sehr wichtig ist, besonders für Kollegen, die Lehrlinge ausbilden, so dürfen wir wohl hoffen, dass alle Kollegen unserer Einladung folgen werden, und zeichnen mit kollegialischem Grusse Der Vorstand. Heinr. Kuhrt, Georg Stöwhase, Herrn. Stöwhase, Vorsitzender. Kassierer. Schriftführer. Verein der Uhrmacher an der Posen-Schlesischen Grenze. Rawitsch. Am Dienstag, den 27. Mai d. J., fand hierselbst im „Hotel zur Krone“ unsere Versammlung statt, mit welcher zugleich die Feier unseres 25jährigen Bestehens begangen wurde. Die Kollegen waren alle erschienen und wurden vom Vorsitzenden auf das herzlichste begrüsst. Derselbe entwarf einen Rückblick auf unsere 25jährige Thätigkeit. Am 25. April 1877 wurde in Bojanowo unter Beteiligung von zwölf Kollegen aus den umliegenden Städten unser Verein begründet; derselbe trat im Jahre 1879 dem „Central-Verband der Deutschen Uhrmacher“ bei, er half eifrig an den Bestrebungen desselben und führte die Gehilleu- prüfungen ein, die allerdings jetzt’ nach dem neuen Haudwerkergesetz für unsern Verein hinfällig geworden sind, indem nach Beschluss der Handwerks kammer der Gehilfenprüfungs-Bezirk der Kreise Lissa, Fraustadt, Rawitsch, Gostyn, Kosten. Sehmiegel angehört. Der Prüfungsausschuss besteht aus den Kollegen: W. Rothe, Lissa, Vor sitzender; Graupe, Fraustadt, stellvertretender Vorsitzender, und den Bei sitzern: Mischke, Lissa; Beckmann, Rawitsch; Naseband, Bojanowo, Hiller, Fraustadt; Schulz, Lissa; Lach, Kosten; Hübner, Schmiegel; und den beiden Gehilfen Weidner, Lissa, und Gregor, Fraustadt. Es wurde den Mitgliedern uuseres Vereins anheimgegeben, ihre Lehr linge bald bei der Handwerkskammer in Posen anzumelden, sowie die Lehr verträge nach dort einzusenden. Die Kassenbestände erwiesen einen Betrag von 54,88 Mk , und nach dem der Vorstand, bestehend aus den Kollegen A. Beckmann, Rawitsch, A. Mischke, Lissa, P. Pawelitski, Rawitsch, und P. Naseband, Bajouowo, gewählt worden war, erklärte sich der Verein zum gemeinsamen Bezug uuseres Verbandsorgans, des „Allgem. Journals der Uhrm'<cherkunsf\ vom 1. Juli d. J. ab bereit. Ein herzliches Glückwunsch-Telegramm unseres Verbandsvorsitzeudon Koll. Freygang aus Leipzig traf zu unserer Jubelfeier ein, und wurde dem selben sogleich per Diaht der Dank des Vereins dafür übermittelt. Bei der hierauf stattgefundenen Abendtafel wurden sinnige Toaste aus gebracht, besonders auf die beiden Jubilare, den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter, ferner auf unsern Oberkollegen Freygang in Leipzig, den Yereiu u. s. w.; so erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt, und die froh verlebten Stunden waren allzu schnell vergangen. Eine von einem Kollegen vollzogene photographische Aufnahme soll uns für später ein bleibendes Andenken für diesen schön verlebten Tag bilden. Albert Beek mann, Vorsitzender. Saale-Ilm-Verband. Freie Innung. Sonntag, den 6, Juli, von nachmittags 3 Uhr ab, findet in Born burg a. Saale unsere zweite ordentliche Innuugsversammlung statt, zu welcher die geehrten Mitglieder unter Hinweis auf § 24 unserer Statuten hier durch eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden. 2. Vortrag über Lehr lingsprüfungen. 3. Etwaige Anträge. Da Dornburg ein reizender Ausllugsort ist. so werden auch unsere werten Damen freundlichst gebeten, unsere Versammlung durch ihre Gegenwart zu verschönen. Auswärtige Kollegen sind als Gäste herzlich willkommen. H. Pommernelle, Vorsitzender. Unterverband Sachsen. Der Unterverbandstag findet am 23. Juli (1. J. in Bautzen im „Hotel zur Weintraube“ statt. Die Verhandlungen beginnen Punkt 1 Uhr mittags. Vorläufige Tagesordnung: 1. Eingänge und Mitteilungen, 2. Kassenbericht, 3. Wahl der Kassen revisoren, 4. Besprechung der Gehilfenprüfungen, 5. eventuelle Anträge, 6. All gemeines. — Gleichzeitig wird bemerkt, dass die Unterverbandsbeiträge vor dem Verbandstag noch an Koll. Moritz Oettel, Chemnitz, abzuführen sind. Alle sächsischen Kollegen sind zu diesem Unterverbandstag eingeladen und herzlich willkommen. Mit kollegialem Gruss Dresden, den 12. Juni 1902. Ernst Schmidt, z. Z. Vorsitzender. Thüringer Unterverband. III. Yerbandstag am 8. und 9. Juui 1902 in Gotha. Unser III. Verbaudstag wurde bei zahlreicher Beteiligung, aber nicht bei schönstem Wetter in Gotha abgehalten. Schon tags zuvor waren Kollegen aus weiteren Entfernungen erschienen, jedoch kamen die meisten mit den Morgenzügen und wurden von den lieben Gothaer Kollegen am Bahnhof empfangen, woselbst Begriissung neuer Kollegen, welche sich bis jetzt immer noch fern gehalten, sieh nun aber augesehlossen haben, stattfand. Vermisst wurden jedoch die lieben Leipziger Herren vom Central-Verbands-Vorstaude, welche doch bis jetzt stets erschienen waren. Es ist eine freudige Thatsache, zu konstatieren, dass man jedes Jahr Zuwachs sieht, so dass man sich der angenehmen Hoffnung hingeben kann, dass das Gedeihen unseres Thüringer Verbaudes nunmehr eine vollzogene Thatsache ist und sein wird, da jedenfalls das Wirken und Streben desselben von keinem Kollegen unterschätzt wird. Der erste Gang war nach dem Museum, welches bedeutende Kunstwerke aufweist; leider war die Zeit zu kurz bemessen, um eingehend diese Schätze bowuudern zu können. Um 11 Uhr fand eine Vorstandssitzung statt, verbunden mit Frühschoppen; wechselnd war der Saal besetzt, da das Militärkonzert in dem naheliegenden Orangeugarten stattfand und viele Kollegen demselben beiwohuten uud sich zugleich an den herrlichen Blumenarrangements ergötzten. Um 12 V.i Uhr war die Sitzung beendet, und man begab sich nach dem „Hotel zum Schützen“, wo die Hauptversammlung stattfand. Um 1 Uhr 20 Min. eröffnet Koll. Cramer-Gotha die Versammlung, begrüsst in einer herzlichen Ansprache die erschienenen Kollegen, über 50 Delegierte, und wünscht dem Verbandstage einen frohen Verlauf. Sodann ergreift Kollege Pommernelle-Stadtsulza, I. Vorsitzender, das Wort, dankt den Gothaer Kollegen für ihre Mühen und giebt einen Rückblick auf die seit zwei Jahren gehabten Erfolge, bedauert die Abwesenheit der Kollegen von Coburg, Langensalza, Meiningen und Mühlhausen, und hofft, selbige am nächsten Verbandstage begriissen zu können. Sodann erläutert der Vorsitzende einige Einzelheiten über das neue Handwerkergesetz, verspricht keinen plötzlichen Erfolg, wie es überhaupt bei jeder neuen Einrichtung der Fall ist, aber giebt sich der angenehmen Hoffnung hin, dass in absehbarer Zeit tüchtige Kräfte dadurch herangebildet werden, und so ein grösser Erfolg unstreitig der Zukunft erblühen wird, und mit einem Hoch auf Se. Maj. Kaiser Wilhelm II., den regierenden Herzog Carl Ernst und den Regierungsverweser schliesst er seine Ansprache uud geht zum geschäftlichen Teile über. Zuerst verliest der Vorsitzende das Entschuldigungsschreiben unseres lieben Central-Verbands-Vorsitzenden, Koll. Rob. Freygang, welcher be dauert, verhindert zu sein, an unseren Beratungen teilnehmen zu können, da ihn wichtige Puukte, welche das Gesamtinteresse der deutschen Uhrmacher im Auge haben, anderen Orts berufen Nachdem der Sachverhalt bekannt war wurde seine Entschuldigung, obgleich mit grösstem Bedauern, für gerecht fertigt befunden und ihm bester Erfolg gewünscht.^ Erschienen war zu seiner Vertretung der Archivar der Innung Leipzig, Koll. Grabe-Leipzig. In zwischen war auch Koll. Bornhardt-Weimar als Gast erschienen, und nun geht man zur eigentlichen Tagesordnung über. Punkt 1. Kassenrevision. Koll. Krause-Eisenach erstattet seinen Bericht über die Einnahmen und Ausgaben des verflossenen Jahres, wonach die Einnahmen 149,80 Mk. und die Ausgaben 108,42 Mk. betragen, so dass ein Kassenbestand von 41,38 Mk. bleibt. Koll. Cramer-Gotha und Jähler- Eisenach werden als Revisoren bestimmt, und nachdem sie die Kasse für richtig befuuden haben, wird Koll. Krause für gute Verwaltung der Dank des Verbandes durch den Verbands-Vorsitzenden abgestattet. Punkt 2. Vorstands wähl. Wie schon aus dem Berichte der Vor staudssitzung im Monat Mai ersichtlich war, wollte unser I. Vorsitzender, Koll. Pommeruelle, für die nächste Zeit auf jede Wiederwahl verzichten. Da alles Zureden, ihn zur Wiederannahme zu bewegen, erfolglos blieb, wurde Koll. Adam-Erfurt als geeignetster Nachfolger, zumal dann I. Vorsitzender und Schriftführer in gleicher Stadt wohnen, vorgeschlagen. Wie bisher, so fand auch die heutige Wahl durch Akklamation statt. Es wurden Koll. Adam-Erfurt als I. Vorsitzender und Koll. Cramer- Gotha als II. Vorsitzender einstimmig gewählt; die übrigen ausscheideuden Mitglieder werden wiedergewählt, so dass Koll. Althaus-Erfurt als I. Schrift führer (ohne Gehaltserhöhung), Koll. Wegner-Gotha als II. Schriftführer und Koll. Krause-Eisenach als Kassierer im Vorstände bleiben. — Für die um sichtige Leitung des Güterverbandes Thüringen wurde auf Antrag des Koll. Adam-Erfurt dem bisherigen Vorsitzenden, Koll. Pommeruelle, der Dank durch Erheben von den Sitzen ausgedrückt. Punkt 3. Statutenannahme. Dieser Punkt wurde als schon in voriger Versammlung für erledigt befunden. Punkt 4. Wanderversammlung 1903. Nach kurzer Debatte wurde Erfurt als Ort des nächsten Verbandstages gewählt, womit eine Ausstellung von Neuheiten in Uhren und Werkzeugen verbunden sein wird; der Erfurter Verein wurde damit beauftragt. Wie bisher, würde die Versammlung in der ersten Hälfte des Monats Juni abgehalten. Punkt 5. Anträge. 1. Antrag: wissenschaftliche Vorträge mit dem Verbandstage zu verbinden. Dieses wurde allgemein gebilligt und beschlossen, und wird sich der Vorstand bemühen, diesem Wunsche gerecht zu werden. 2. Detaillieren der Grossisten. Als einfachste und sicherste Lösung wurde vorgeschlagen, dass die Kollegen solche Fälle von Klagen dem Vor sitzenden melden sollten, welcher dies sodann in vertraulicher Form allen Mitgliedern wissen lassen würde. Beim Besuch der Reisenden würden sich die Kollegen daran erinnern. Dieser Beschluss wurde angenommen. 3. Darf ein Kollege einer Stadt von einem Verein zum ändern über treten? — Wenn ein Kollege in einer Stadt, wo ein Verein besteht, aus dem selben scheidet, kann er in keinen anderen Verein aufgenommen werden, es ist jedoch von Fall zu Fall zu entscheiden. Inzwischen waren Glückwunschtelegramme von Koll. Freygang, zur Zeit in Düsseldorf, Koll. Engelbrecht-Potsdam, Koll. Marpert-Coburg u. s. w. eingegangen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder