Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 14 (15. Juli 1902)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 27.1902
II
- Titelblatt Titelblatt II
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1902) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1902) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1902) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1902) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1902) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1902) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1902) 73
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1902) 85
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1902) 97
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1902) 109
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1902) 121
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1902) 133
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1902) 145
-
Ausgabe
Nr. 14 (15. Juli 1902)
159
- Artikel Central-Verband 159
- Artikel Zur Geschichte der Uhrmacherei in Leipzig 160
- Artikel Foucaults physikalischer Beweis für die Umdrehung der ... 160
- Artikel Bericht über die fünfundzwanzigste auf der Deutschen ... 161
- Artikel Umschau auf dem Gebiet der ausländischen Fach-Literatur 164
- Artikel Sprechsaal 167
- Artikel Welche Vorteile bietet der Central-Verband der ... 167
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten 167
- Artikel Verschiedenes 168
- Artikel Frage- und Antwortkasten 169
- Artikel Arbeitsmarkt 170
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1902) 171
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1902) 183
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1902) 195
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1902) 207
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1902) 419
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1902) 243
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1902) 255
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- Beilage Anzeigen -
-
Band
Band 27.1902
II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 14. HaUe, den 15. Juli 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorätzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratenseiidiiiigeji, ferner Abonnemeiitsbestelluiigen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmnclierkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Zur Geschichte der Uhrmacherei in Leipzig. — Foucaults physikalischer Beweis für die Umdrehung der Erde vermittelst des Pendels. — Bericht über die fünfuudzwanzigste auf der Deutschen Seewarte abgehaltene Konkurrenz-Prüfung von Marine - Chronometern (Winter 1901 —1902) (Schluss). Umschau auf dem Gebiete der ausländischen Fach-Litteratur. — Sprechsaal. — Welche Vorteile bietet der Central-Verbaud der Deutschen Uhrmacher seinen Mitgliedern? — Iunungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, finden Aufnahme als Einzelmitglieder bei Unter- yerbiindcn. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Ereygang in Leipzig, Johannisplatz 24. Central-Verband. Durch das Reichsamt des Innern wurden wir aufgefordort. nähero Angaben über den Central-Verband der Deutschen Lhrniaeher, seine Gründung, sein Wirken und sein Arbeiten zu machen. Der Herr Staatssekretär des Innern wünscht ferner zu wissen, wieviel Mitglieder die einzelnen Vereinigungen haben, und noch anderes mehr. Um derartige Fragen der hohen Behörden gewissenhaft beantworten zu können, ist es unbedingt nötig, dass die Herren Obermeister und Vorsitzenden, bezw. die Herren Schriftführer der Vereine und Innungen uns mit genauen Mitgliederlisten versehen. Leider geschieht das nicht in der pünktlichen Weise, wie es eigentlich geschehen sollte, nur in vereinzelten Fällen kommen die Listen zu rechter Zeit, und hatten auch unsere verehrten Vorgänger schon immer Ursache, über derartige Unpünktlichkeiten zu klagen. Je mehr der Central-Verband durch seine Gesuche mit den hohen und höchsten Behörden in Fühlung kommt, je nötiger ist es auch, dass wir von allem, was in den Vereinigungen vorgeht, unterrichtet werden, dazu gehört in erster Linie der Wechsel in den Vorstandsämtern und die Mitglieder- Bewegung in den Vereinigungen. Wir bitten deshalb recht sehr, uns von solchen wissenswerten Vorgängen in Kenntnis zu setzen und uns genaue, recht deutlich geschriebene Mitgliederlisten einzusenden. In liebenswürdiger Weise wurden wir durch den Vorsitzenden des Grossisten-Verbandes, Herrn D. Popitz, von dem Brief wechsel mit der Firma Junghans über die Lehruhr Tick-Tack in Kenntnis gesetzt. Aus den uns vorliegenden Schreiben ersehen wir, dass die Firma Junghans die auf dem Grossisten-Verbandstag in Düsseldorf, ebenso die bei der am 20. Juni in Leipzig stattgefundenen Sitzung gemachten Vorschläge, über den Vertrieb der Lehruhr, angenommen hat und darüber wachen wird, dass die Preise den Abmachungen gemäss gehalten werden und der Handel mit der Lehruhr in den Händen der Uhren grossisten und Uhrmacher bleibt, sobald sich dieselben den Vertrieb der Uhren angelegen sein lassen. Jedenfalls ist das Entgegen kommen und Eingehen auf die Vorschläge seitens der Firma Junghans dankbar anzuerkennen, und werden mit diesem Abkommen koflentlick alle Beteiligten zufrieden sein. Wir bitten darum unsere werten Mitglieder, sich des Artikels zu bemächtigen und den Vertrieb desselben eifrig zu betreiben, damit die Lehruhr, durch den Uhrmacher auf don Markt gebracht, nur von diesem verlangt und gekauft wird. Durch den derzeitigen Vorsitzenden des Thüringer Unterverbandes, Herrn Christoph Adam, wurden uns 14 Mk. für die Peter Henlein-Ehrung zugesandt. Diese Summe wurde bei Gelegenheit des Unterverbandstages in Gotha und der sich anschliessenden Partie nach Ruhla gesammelt. Wir sagen für diese Zuwendung den besten Dank und hoffen, dass dieses Beispiel, bei ähnlichen Veranlassungen, Nachahmung finden möge. An Mitgliedsbeiträgen gingen ein: durch Koll. A. Beckmann, Rawitsch, für den Verein Posen-Schlesische Grenze, Mk. 6,—; durch Koll. Herrn. Giese, Gera, für die Innung Gera, Mk. 16,—; durch Koll. Otto Krause, Eisenach, für die Innung Eisenach, Mk. 15,—; durch Koll. Paul Bischoff, Görlitz, für den Verein Görlitz, Mk. 16,—; durch-Koll. H, Pestrup, Bremen, für den Verein Bremen, Mk. 20,— ; durch Koll. Gustav Otto, Torgau, für den Verein Elbe-Mulde, Mk. 16,— ; durch Koll. M. Oette, Leisnig, für die Innung Leisnig-Döbeln, Mk. 42,—; durch Koll. Arthur Pulster, Chemnitz, für den Verein Chemnitz i. S., Mk. 56,—; durch Koll. Richard Andrä, Meissen, für die Innung Meissen, Mk. 22,—; durch Koll. Heinrich Dann heim er, Kempten, für den Verein Allgäu, Mk. 28,—. Die Mitgliederkarten gingen als Gegenquittung ab. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)