Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 14 (15. Juli 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Umschau auf dem Gebiet der ausländischen Fach-Literatur
- Autor
- Gohlke, E.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Sprechsaal
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Welche Vorteile bietet der Central-Verband der Deutschen Uhrmacher seinen Mitgliedern?
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- ArtikelCentral-Verband 159
- ArtikelZur Geschichte der Uhrmacherei in Leipzig 160
- ArtikelFoucaults physikalischer Beweis für die Umdrehung der Erde ... 160
- ArtikelBericht über die fünfundzwanzigste auf der Deutschen Seewarte ... 161
- ArtikelUmschau auf dem Gebiet der ausländischen Fach-Literatur 164
- ArtikelSprechsaal 167
- ArtikelWelche Vorteile bietet der Central-Verband der Deutschen ... 167
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 167
- ArtikelVerschiedenes 168
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 169
- ArtikelArbeitsmarkt 170
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
-
165
-
166
-
167
-
168
-
169
-
170
-
171
-
172
-
173
-
174
-
175
-
176
-
177
-
178
-
179
-
180
-
181
-
182
-
183
-
184
-
185
-
186
-
187
-
188
-
189
-
190
-
191
-
192
-
193
-
194
-
195
-
196
-
197
-
198
-
199
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 14. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 167 Der Mittelpunkt des Triebes oder der Aufzugswelle wird sich daher, von der oberen Fläche des Aufzugskronrades an gerechnet, in einer Entfernung von 1,75 befinden, oder von der oberen Platinenfliicbo gemessen 1.75 -J- 0.20 = 1,95. Woraus sich eine Klobenhöhe von 1,75 und eine Platinenhöhe von 1,95 ergiebt. (Fortsetzung folgt.) —¥~crx— Spreclisaal. Anfrage eines Verbandsmitgliedes an die Leser unseres Organs. Wie weit geht die Bestimmung oder der Begriff, dass un gestempelte goldene Uhrgehäuse bei einer Analyse vom Gesetz noch als Gold anerkannt werden, wenn sie auch nur annähernd •133 Tausendteile Gold besitzen? Wir haben hier zwei Uhrmacher, die in das Schaufenster goldene Taschenuhren zu und von 15 und 16 Mk. an in die Aus lage bringen. Es ist wohl klar, dass diese Ware mehr Kupfer als Gold enthält; darum möchte ich die geschätzten Kollegen um möglichst genaue und erschöpfende Antwort aut obige Frage im Interesse unserer Innung bitten. Selbstverständlich dient solche Waro nur als Lockspeise; im Geschäft wird der Käufer zu einem viel besseren Kauf beschwatzt. Soliden Geschäften sind solche Manipulationen ein Ekel; es^ ist aber erwiesen, dass mehrere Kunden doch der Versuchung nicht widerstehen konnten und dort kauften. Da ist man dann noch gezwungen, um den Kunden nicht ganz zu verlieren, wenn er auch gründlich vom Schwindel geheilt ist, die 16 Mark-Uhren zu repassieren. Wer bezahlt einem nun entsprechend die mühevolle Arbeit des ßepassierens solcher geringen Uhren, und wer ist der auf diese. Art doppelt. Geschädigte? Der reell bedienende Uhrmacher. Mehrere Jahre habe ich dem Treiben zugesohen, weil man mir sagte: „Ach, auf den Leim lallt, keiner herein, da geht kein solider Kunde hin!“ Diese Ansicht, ist falsch. Gerade in gedrückten Zeiten machen solche Geschäftsleute zu Einsegnungen, Hochzeiten und Weihnachten ein sehr gutes Geschäft, weil sich da oft selbst ein guter Kunde um die Sache nach Verhältnis seines Geldbeutels drückt. Nun beabsichtige ich, aus den erwähnten Geschäften mir eine solche Uhr kaufen zu lassen, um danach den Goldgehalt, festzustellen. Ob das Gehäuse wird noch ein goldenes genannt werden können? Der Prozess wird durch die Innung oder auf eigene Kosten durchgefoc-hten, damit die Auslage und namentlich die Annoncen verschwinden müssen. Wir fassen das Gebahren als unlauteren Wettbewerb auf und bitten erfahrene Kollegen um ihren Rat. H. E. *-8*8 •«— Welche Vorteile bietet der Central-Verband der Deutschen Uhrmacher seinen Mitgliedern? Der Central-Verband der Deutschen Uhrmacher bietet seinen Mitgliedern folgende Vorteile: 1. Bezug des Vorbandsorgans „Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S., zu Vorzugspreisen. 2. Kostenlose Aufnahme des gesamten Arbeitsmarktes, Stellen-Angebote, Stellen-Gesuche u. s. w. in unserem halbmonatlich erscheinenden Verbandsorgan. 3. Kostenloser Rat in Rechtsfragen und Prozessen. 4. Kostenloser Rat in Patent-Angelegenheiten. 5. Kostenlose Beantwortung fachlicher Fragen. 6. Kostenloser und gewissenhafter Nachweis von vorteilhaften Bezugsquellen. 7. Kostenlose Lieferung von Artikeln für die Tageszeitungen zur Bekämpfung von Missständen in unserem Fache. 8. Kostenlose Lieferung von Material zum V orgehen gegen das Uhren- Versteigern und -Hausieren. 9. Kostenloser Bezug von Lehrverträgen, Lehrbriefen und Gehilfenzeuguissen. 10. Kostenlose jährliche Prüfung von Lehrlingsarbeiten mit Ausstellung von Attesten und Gewährung von Prämien und eventuell Diplomen. 11. Kostenlose Prüfung und Beurteilung fachlicher Neuheiten. 12. Gewährung von Prämien zur Bekämpfung des Hausiereus mit Ulneu.^ 13. Gewährung von Schulgeld-Ermässigung in Höhe von 60 Mk. für Söhne von Mitgliedern des Central-Verbandes zum Besuche der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. 14. Gewährung von Unterstützung in aussergewöhulieher Notlage. 15 Gewährung von finanzieller Beihilfe bei Führung von Prozessen, welche für Verbands-Mitglieder allgemeines Interesse besitzen 16. Gewährung von Vergünstigungen beim Abschluss von Lebensversicherungen (Sterbekasse) mit dem „Allgem. Deutschen Versicherungs-Verein“ in Stuttgart. 17. Gewährung von Vergünstigungen bei Feuerversicherung. 18. Gewährung von Vergünstigungen bei Einbruchsdiebstahl-Versicherung mit der „Transatlantischen Feuerversicherungs - Aktien - Gesellschaft“ in Hamburg. 19. Gewährung von Vergünstigung bei Unfall-Versicherung. 20. Abkommen mit der Gold- und Silberscheide-Anstalt von Dr. lh. M ielaud in Pforzheim zur vorteilhaften Verwertung von Bruchgold. 21. Bezug von Garantiescheinen zum Selbstkostenpreise. 22. Bezug von Einwickelpapier mit Druck zum Selbstkostenpreise.^ jPF“ Der Central-Verband hat seinen Sitz zur Zeit in Leipzig, und sind alle Zuschriften u. s w. an den Vorsitzenden des Central -1 orstandes, Koll. Rob. Freygang, Leipzig. Johanuisplatz 24, zu richten. — Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen’). Landesverband badischer Uhrmacher. Einladung zum V. Verbandstag am 20. August, vormittags ] / 2 10 Uhr, in Karlsruhe. Unseren verehrlichen Mitgliedern zur Nachricht, dass unsere diesjährige Verbandsversaminlung am Mittwoch, den 20. August, vormittags ’/. 2 10 Uhr, in Karlsruhe statt,lindet- Vorläufige Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht, 2. Kassen bericht. 3. Bericht der einzelnen Vereine über ihre Thätigkeit im verflossenen Jahre, 4. Anträge der Mitglieder. 5. Bestimmung von Ort und Zeit der nächsten Verbandsversammlung, 6. Neuwahl des Vorstandes. Alles Nähere, sowohl Angabe des Lokals der Versammlung, als auch das Programm für einen Ausflug nach Baden-Baden am zweiten Tage wird in der nächsten Nummer unseres Ver bandsorgans bekannt gegeben. Wir bitten unsere verehrlichen Kollegen, etwaige Anträge und Wünsche baldigst dem Unterzeichneten zukommen zu lassen. Ebenso werden die mit ihrem Jahresbeiträge von 2 Mk. noch im Rückstände befindlichen Kollegen und Vereine freundlichst ersucht, dieselben des Rechnungsabschlusses wegen baldigst an unseren Kassierer, Koll. Rud. Barth-Karlsruhe, Kaiserstrasse, ein- sonden zu wollen. Da auch wieder kurz vor dem Verbandstage allen Kollegen eine gedruckte Mitgliederliste zugeschickt werden soll, so wollen die verehrlichen Vereine ihren Beiträgen auch ein ge naues Mitglieder-Verzeichnis beifügen. Mit kollegialischem Gruss Karlsruhe, den 4. Juli 1902. Der Vorstand. Willi. Dovin, Vorsitzender. Verein der goldenen Aue und Umgegend. Einladung zur Sommer-Versammlung. Entsprechend dem Beschlüsse der letzten Versammlung unseres Vereins findet am Sonntag, den 3. August, naehm. 3 l /a Uhr, in Stolberg a. Harz, Hotel Preussischer Hof, unsere Sommer-Versammlung statt. Tagesordnung: 1. Besprechung über den Bezug des Verbandsorgaus, 2. über die Reparaturpreise, 3. Verschiedenes. Die geehrten Mitglieder des Vereins werden ersucht, vollzählig zu er scheinen. Kollegen aus der Umgegend sind freundlichst eingeladen. Der Vorstand. Verein Chemnitz und Umgegend. Monatsversammlung am 2. J u n i. Die Versammlung beginnt mit der Vorlage eines Wunsches seitens eines auswärtigen Mitgliedes, dahingehend, den Tag der Bezirksversammlung zu verlegen, doch sahen wir uns genötigt, den festgesetzten 23. Juni beizubehalten, da der Erfüllung dieses Wunsches anderweitige Gründe widersprachen. Das gleiche Schicksal erfuhr eine Idee, die Fahrt nach Olbernhau am Tage vorher anzutreten und eine Fusstour eiuzuschalten. Der Vorsitzende berichtete hierauf über seine Teilnahme an der \or- standssitzung des Unterverbandes in Bautzen und teilte mit, dass für den Unterverbandstag die zweite Hälfte des Juli in Aussicht genommen sei. [Weiteres siehe unter Unterverband Sachsen.] 1) Zur Beachtung. 0^"“ Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachriohten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Central-\erbandes.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht