Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 15 (1. August 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- ArtikelCentral-Verband 171
- ArtikelJubiläum des 25jährigen Bestehens der Firma Georg Jacob in ... 172
- ArtikelZur Frage der geringwertigen goldenen Uhren 172
- ArtikelAus der Elektrotechnik. Ueber die Ursache des telephonischen ... 174
- ArtikelEine neue Befestigung der Taschenuhrzifferblätter durch ... 174
- ArtikelUnsere Werkzeuge 174
- ArtikelAus der Praxis 175
- ArtikelEingesandt 175
- ArtikelSprechsaal 176
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 176
- ArtikelVerschiedenes 179
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 181
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 181
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 181
- ArtikelArbeitsmarkt 181
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 15. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 177 firner neue Auswüchse zeigen, die zu bekämpfen die Hauptaufgabe unserer \ ereiniguug sein und bleiben müsse Der Bezug unseres Verbandsorganes. des .,Allg. Journals ior Uhrmacherkunst“, wurde vom 1. Juli ab für sämtliche Mit glieder einstimmig beschlossen, und zwar so, dass 1 Mk. die Yereins- luisse und 1 Mk. das Mitglied bezahlt. Bei der Wahl des Vorstandes wurde der bisherige per Akklamation £i*wiililt: Bühlcr-HeMiingen, Vorsitzender, Zech-Tübingon, Kassierer, Laug- Tübingen, Schriftleiter. Biinig und So tu mer-Reutlingen, Stellvertreter. Als nächster Versammlungsort wurde T üb i n geu bestimmt. Ein herrlicher S’-a/icrgang durch die fürstlichen Parkanlagen, daun noch ein Abendschoppen i;i der Wohnung des Vorsitzenden, war es Zeit zur Bahn, und wohlbefriedigt, iinual seiner Gesuudhoit wieder etwas zu gute gethan zu haben, schied man unter kräftigem Uandedruck und mit dem Wunsche frohen Wiedersehens im r;.riisten Jahre. Die Sehriftleituug. Laug. Freie Uhrmacher-Innung Altenburg, S.-A., „Ostkreis“. Wir bringen hiermit unseren geehrten Mitgliedern zur gefälligen Kenntnis, dass Freitag, den S. August d. J,, nachmittags 4 Uhr, im Hotel „Zum schwarzen Baren“ eine Hauptversammlung abgehalten werden soll, zu deren pünktlichem Erscheinen wir ergebenst einladen. Für Nichterscheinen und Zuspätkommen wird auf § 24 der Innuugs- sfatuten hingewiesen. Der Vorstand. Bich. Kapitzke, Obermeister. August Rolle, Schriftführer. Tagesordnung: 1. Feststellen der Mitgliederliste; 2. Verlesen des Protokolls; 3. Lehrlingsaufnahme (die Herren Kollegen sind verpflichtet, neu eingetretone Lehrlinge in dieser Versammlung anzutnolden) Die Aufnahme geschieht vor offener Inuuugslade; 4. Verschiedene Mitteilungen der Hand werkskammer: 5. Sonstiges: 6. Anträge, dieselben müssen mindestens drei Tage vor der Hauptversammlung beim Obermeister schriftlich eingereicht worden. Verein der goldenen Aue und Umgegend. Einladung zur Sommer-Versammlung. Entsprechend dem Beschlüsse der letzten Versammlung unseres Vereins findet am Sonntag, den 3. August, nachm. 3 l /a Uhr, in Stolberg a. Harz, Hotel Preussischer Hof, unsere Sommer-Versammlung statt. Tagesordnung: 1. Besprechung über den Bezug des Verbandsorgans, 2. über die Reparaturpreise, 3. Verschiedenes. Die geehrten Mitglieder des Vereins werden ersucht, vollzählig zu er scheinen. Kollegen aus der Umgegend sind freundlichst eiugeladen. Der Vorstand. Uhrmacher-Zwangs-Innung Dresden. Bericht. Am 9. Juli er., abends 8 Uhr, hielt die Uhrmacher-Zwangs-Innung zu Dresden im Restaurant „Herzogin-Garten“ ihr diesjähriges Johannisquartal ab. Der Vorsitzende, Obermeister Ernst Schmidt, gedenkt zunächst des verstorbenen Königs Albert, dem zu Ehren die Versammlung sich von den Plätzen erhebt. Dem neuen König Georg wird durch ein dreifaches Hoch gehuldigt. Danach geht man zur Tagesordnung über. Es werden sechs neue Lehr linge durch den Obermeister unter ermunternden Worten in die Innung auf genommen. Darauf gelangen mehrere Eingänge zur Verlesung, die das Ausverkaufs wesen und den unerlaubten Uhrenhandel rügen. Ferner wird das Statut des Unterverbandes Sächsischer Uhrmacher verteilt. Ein neues Mitglied wird der Innung vorgestellt und aufgenommen. Als Vertreter zum Unterverbaudstage in Bautzen wird Koll. Felix Brückner gewählt. Der Gehilfeuverein „Chronologia“ weist auf sein 25jähriges Jubiläum am U. September er. hin. Der Fragekasten enthält zwei Fragen, welche entsprechend beantwortet werden. Anwesend waren 79 Mitglieder. Schluss der Sitzung 3 / 4 ll Uhr. Ernst Schmidt, Obermeister. Richard Mühle, Schrittführer. Verein Erfurt. Generalversammlung am 7. Juli 1902. Seit geraumer Zeit war es wohl unserm lieben Vorsitzendeji nicht ver gönnt, eine so zahlreiche Versammlung begrüssen zu können. Natürlich war auch genügend Grund vorhanden, dass alle erschienen, waren sie doch durch das Verbandsorgan sowohl als durch besondere Einladungskarten auf die wichtige Tagesordnung aufmerksam gemacht worden. Um 9 3 / 4 Uhr, trotzdem 8 % Uhr festgesetzt war, konnte der Vorsitzende, Koll. Adam, die Versammlung eröffnen, lässt das letzte Protokoll genehmigen uud zwei Kasseurevisoren in den Koll. Freytag und Kronberger wählen. Nachdem selbige die Kasseuverwaltuug für richtig befunden, geben sie Ent lastung, indem sie dies im Kassenbueke bestätigen. Nun ergreift Koll. Adam das Wort, indem er einen Rückblick auf das verflossene Jahr giebt; freudige und traurige Ereignisse hatte selbiges uns gebracht, aber auch Kämpfe standen uns bevor, welche wir siegreich durchgefoehten haben. Freiwillige Auktionen sind stets sofort verboten worden; einem unserer früheren Kollegen, welcher bei dem heutigen schlechten Geschäftsgänge vielen Sckadeu gebracht hatte, wurde gleichfalls das Handwerk gelegt. So können wir mit Befriedigung auf das verflosseue Jahr zurückblieken. Hierauf giebt Koll. Althans, welcher, seitdem der letzte Kassierer sein Amt niedergelegt hatte, dieses mit verwaltete, Bericht über den Kassenbestand. 3. März: Kassenbestand bei Ueberuahme . . 27,39 Mk. 7. Juli: Einnahme bis heute 113,50 „ Summa 140,89 Mk. 7. Juli: Ausgaben bis heute 115,62 Mk. 7. „ Kassenübergabe 25,27 „ Summa 140,89 Mk., wovon noch das III. Quartal des Verbandsorgans und 300 Garantiescheine zu bezahlen sind. Nachdem nun die Kasse und die Verwaltung derselben von der Ver sammlung für gut befunden uud genehmigt ist, übergiebt Koll. Adam den Vorsitz dem Alterspräsidenten, Koll. Wackernagel, welcher zur Vorstands wahl schreitet. In kurzen Worten dankt er dem bisherigen Vorstande für seine gute Verwaltung und aufopfernde Mühe, uud schlägt vor, da diese Aemter in guten Händen wären, die beiden ausscheidenden Kollegen wiederzuwählen. Einstimmig durch Akklamation werden Koll. Adam als Vorsitzender uud Koll. Althans als Schriftführer wiedergewählt; beide nehmen die Wahl an. Hierauf bleibt noch der Kassiererposten zu besetzen, für welchen Koll. Wackernagel in Vorschlag kommt, welcher aber die Wahl mit Dank ablehnt; da nun die Ansichten verschieden sind, wurde beschlossen, durch Stimmzettel wählen zu lassen und es fielen 14 Stimmen auf Koll. Götzelt, welcher die Wahl dankend aunimmt. Nach nunmehr beendeter Wahl überlässt der Alterspräsident dem wiedev- gewählteu Vorsitzenden, Koll. Adam, seinen Platz, welcher zur Erledigung der übrigen Punkte übergeht und Kenntnis giebt von einem Briefe eines Grossisten, welcher für die Zukunft keine Waren mehr au die schon oft genaunte Firma liefern wird. Aufnahme von zwei Kollegen. Koll. Axthelm Sohn hatte sich zum Verein wieder augemeldet, uud einstimmig wird er aufgenommeu, gleich falls Koll. Wedekind-Ilmenau, so dass das erste Viertelhundert wieder voll ist. Festnahme eines Hausierers und Prämie. Im guten Glauben, dass Hausieren mit Regulateuren auch verboten sei, hatte Koll. Hessel einen Hausierer festnehmen lassen, was jedoch ungesetzlich ist, da nur Hausieren mit Taschenuhren verboten ist. Es stellte sich aber heraus, dass Betreffender falsche Papiere hatte, so dass dieses ihm ver- hänglich werden wird. Dem Schutzmann wurde eine Prämie bewilligt, und beschlossen, falls selbige nicht aus der Verbandskasse gezahlt würde, selbige aus unserer Kasse zu bestreiten Hierauf wurde folgender Antrag gestellt, welcher dem Vorstande des Central-Verbandes zur Erwägung zu übermitteln sei: Der Central-Verband wird ersucht, in aussergewöhnlichen Fällen, in denen sich polizeiliches Organ für unsern Stand verdient gemacht hat, so dass Bestrafung erfolgt, die Prämie von 5 Mk. gewähren zu wollen 1 ). Nach einstimmiger Annahme dieses Antrages wurde die Versammlung geschlossen. W. Althans, Schriftführer. Innung Greifswald. Die Innungsversammlung am 23. Juli wurde abends gegen 9 3 /a Uhr vom Obermeister, Koll. Leop. Perlberg, eröffnet. Zunächst wurde das Protokoll der letzten Versammlung verlesen und in der gefassten Form angenommen. Dann wurde der Beitrag für das zweite Halbjahr von den anwesenden Mit gliedern entrichtet. Der Vorsitzende unterzieht hierauf das Buch von Emele: „Anweisung über Kostenanschläge und Buchführung“, welches auf Innungskosten angesehafft worden ist, einer eingehenden Besprechung. Koll. Vogel hatte bei der Handwerkskammer wegen eines Lehrvertrages angefragt, welchen derselbe mit einem Lehrling nach den gesetzlichen Bestimmungen zu machen hat. Da nun aber der Lehrling ein Sohn des betreffenden Kollegen ist, uud demnach der Vater mit sich selbst diesen Lehrvertrag abschliessen müsse, die Verträge aber nicht in diesem Sinne abgefasst sind, hatte Koll. Vogel angefragt, wie er sich in diesem Falle betreffs eines Lehrvertrages zu verhalten habe. Die Antwort, die am Schlüsse aber als nicht bindend erklärt wird, lautet, dass für den Lehrling in diesem Falle ein gerichtlich bestellter Vormund für den .Sohn beantragt werden müsse, mit welchem dann der Lehrvertrag abzuschliessen sei. Vom Buchdruckereibesitzer Thürmann hierselbst war ein Exemplar eines Arbeitsvertrages, wie sich Arbeitgeber uud Arbeitnehmer zu ihrer gegen seitigen Sicherheit bei Eingehung eines Vertrages am besten bedienen möchten, eingereicht, uud wurde dieser Vertrag vom Vorsitzenden bestens empfohlen. Zum Schluss wurde eine Zusiiiumciikuiift mit den Stralstuider Kollegen in Anregung gebracht uud der Schriftführer beauftragt, sich dieser- halb mit dem Vorsitzenden des Stralsunder Vereins in Verbindung zu setzen. In Aussicht ist Sonntag, der 10. August, hierzu genommen. J. Hiller, Schriftführer. Verein Hamburg. In unserer am 7. Juli abgehalteneu Yereinssitzuug wurden wiederum zwei neue Mitglieder aufgenommen, und ist es der Rührigkeit des kürzlich gewählten Werbe-Ausschusses zu danken, dass seit Beginn des Jahres acht Kollegen dem Verein beigetreten sind. Es liegt ausser allem Zweifel, dass, da nach unserer revidierten Satzung jedes Mitglied ein Exemplar unseres Verbandsorgans, des „Allgem. Journals der Uhrmacherkunsterhält, viele Kollegen erwarten, frühzeitig im Besitz des Arbeitsmarktes zu sein, da auch besonders der Vorstand bei jeder 1) Anmerkung. Schon seit vielen Jahren gewährt der Central-Verband die sogen. Hausiererprämie, und es vergeht fast kein Monat, in dem nicht in mehreren Fällen von dieser Einrichtung Gebrauch genommen wird. Gegen Bescheinigung wird den Schutzleuten der Betrag erstattet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder