Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 16 (15. August 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- ArtikelCentral-Verband 183
- ArtikelMeisterprüfung in Berlin 184
- ArtikelAus dem Jahresbericht 1901 der Handelskammer zu Leipzig 184
- ArtikelUhrschlagwerk, dessen Triebfeder von der Zeigerachse einer ... 185
- ArtikelUmschau auf dem Gebiet der ausländischen Fach-Literatur 185
- ArtikelAus der Praxis 188
- ArtikelNeuheiten. Der Kling-Klang-Wecker der Hamburg-Amerikanischen ... 189
- ArtikelUnsere Werkzeuge 189
- ArtikelDas Hausieren mit Uhren und Goldwaren 189
- ArtikelEingesandt 190
- ArtikelSprechsaal 190
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 190
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 192
- ArtikelVerschiedenes 192
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 193
- ArtikelArbeitsmarkt 194
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 16. Halle, den 15. August 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreifende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendimgen, feiner Aboiiuementsbestelluugen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmaclierkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Meisterprüfung in Berlin. — Aus dem Jahresbericht 1901 der Handelskammer zu Leipzig. — Uhrschlagwerk dessen Trieb feder von der Zeigerachse einer beliebig gestalteten Uhr bei deren Gang gespannt wird. — Umschau auf dem Gebiete der ausländischen Fachliteratur (Fort- setzuug). — Aus der Praxis. — Neuheiten. — Unsere Werkzeuge. — Der Hausierhandel mit Uhren und Goldwaren. — Eingesandt. Sprechsaal. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht bestellt, finden Aufnahme als Einzelmitglieder bei Unter- verbiiudeii. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24. Central-Verband. Noch immer erhalten wir vou den Handels- und Handwerkskammern zustimmende Aeusserungen tiboi unser (jesuch au den Hohen Bundesrat, das „Hausieren mit Uhren“ betreffend. Auch wurden wir durch den werten Koll. F. W. Burschell, Ludwigshafen, benachrichtigt, dass der zweite bayerische Handwerkskammertag, auf dem alle acht in Bayern bestehenden Hand werkskammern vertreten waren, sieh eingehend mit unserem Gesuch beschäftigte und den Beschluss fasste, das Königl. Bayerische Staatsministerium zu ersuchen, dieses Gesuch bei dem Hohen Bundesrat befürworten zu wollen. Lbenso wurden w 7 ii von den badischen Handwerkskammern benachrichtigt, dass unser Gesuch Gegenstand der Beratungen gew T esen ist und bei dei letzten Voll versammlung der einstimmige Beschluss gefasst wurde, unser Gesuch zu unterstützen und dasselbe, nebst, einem Gutachten, dem Grossherzoglich Badischen Staatsministerium zu unterbreiten. Es ist sehr erfreulich, dass wir auf Grund der Zuschriften feststellen können, dass sich die hohen und höchsten Behörden mit unserer Angelegenheit, beschäftigen und dass unser Gesuch nicht den bekannten Wog, den schon viele Gesuche machen mussten, gemacht hat und deshalb auch Aussicht vorhanden ist, dass Aenderungen oder Ausführungsbestimmungen für die bekannten Paragraphen der Gewerbe-Ordnung geschaffen werden. Besonders erlreulich ist, dass die Handwerkskammern ihrer Pflicht, dem Handwerk auch in dieser Beziehung zu helfen, in so vorzüglicher Weise nach- kommen. Wir sind den Kammern für die thatkräf'tige Unterstützung ganz besonders dankbar, hoffen wir doch mit Hilfe derselben Verschiedenes zu erreichen, was bisher wohl angestrebt, aber noch nie erreicht worden ist, Wir veröffentlichen diese uns zugegangenen Nachrichten in der guten Absicht, den Gegnern der neuen Handwerksbestrebungen den Beweis zu liefern, dass die so vielfach angefeindeten Handwerkskammern ihrer Aufgabe auch in dieser Richtung in jeder Weise nachkommen. Es sollte uns freuen, wenn durch die angeführten Thatsachen den Handwerkskammern mehr Vertrauen entgegengebracht wird und denselben neue Freunde gew r onnen werden. Auch dem Koll. Burschell sagen w r ir liir die erfreuliche Mitteilung und tür die Unterstützung unserer Sache auf dem Gewmrbekammertag in Bayern unsern besten Bank. Unseren werten Mitgliedern und sonstigen Interessenten machen wir die Mitteilung, dass auf der Deutschen Uhrmacher schule in Glashütte eine Dampfheizungsanlage geschaffen worden ist. Da die Anlage bis zu dem Endtermin der Ferien nicht fertiggestellt werden konnte, wurden die diesjährigen Ferien um acht Tage verlängert, und beginnt der Unterricht mit dem heutigen Tage. In freundlicher Weise wurden wir von den Kollegen der Sektion Thurgau-Schaffhausen, die dem Central-Verband schweizerischer Uhrmacher angehören, zu der Jubiläumsfeier dieser Sektion eingeladen. Der grossen Entfernung wegen können wir der liebenswürdigen Einladung leider nicht folgen. Wir bringen der Sektion Thurgau-Schaffhausen unseren Dank für die Einladung und unsere Glückwünsche zu dem Jubelfest hierdurch dar. Möge die Sektion, sowie der Central-Verband schweizerischer Uhr macher auch ferner blühen und gedeihen und zum Wohle unseres schönen Handwerks in der bekannten vorzüglichen Weise weiter arbeiten. Der Jubelfeier wünschen wir einen fröhlichen Verlauf und senden den lieben schweizerischen Kollegen herzliche und kollegiale Grüsse. Ebenso wurden wir von dem Landesverband badischer Uhrmacher zur Teilnahme an dem V. Verbandslag in Karlsruhe freundlichst eingeladen. Auch dieser Einladung können wir aus gleichen Gründen nicht folgen; leider ist der Koll. Lauxmann den wir gebeten hatten, uns zu vertreten, durch Krankheit verhindert, teilzunehmen, was wir aufrichtig bedauern. Dem Verbandstag in Karlsruhe wünschen wdr einen guten Verlauf, und hoffen, dass viel Erspriessliches das Ergebnis der Verhandlungen sein möge, und die Rührigkeit der Badenser Kollegen, und besonders seines Vorstandes niemals erlahme. Nach gethaner Arbeit viel Ver gnügen wünschend, senden wir ebenfalls herzlich kollegiale Grüsse. Bei Gelegenheit des Unterverbandstages des Unterverbandes Sachsen in Bautzen wurden durch eine Sammlung für die Peter Henlein- Ehrung Mk. 14 aufgebracht, worüber wir hierdurch dankend quittieren. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder