Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 19 (1. Oktober 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 27.1902
II
- Titelblatt Titelblatt II
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1902) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1902) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1902) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1902) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1902) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1902) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1902) 73
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1902) 85
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1902) 97
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1902) 109
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1902) 121
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1902) 133
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1902) 145
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1902) 159
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1902) 171
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1902) 183
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1902) 195
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1902) 207
-
Ausgabe
Nr. 19 (1. Oktober 1902)
419
- Artikel Central-Verband 419
- Artikel Das 50jährige Jubiläum der Uhrenfabrik von J. Assmann ... 420
- Artikel Schutz gegen faule Schuldner 420
- Artikel Umschau auf dem Gebiet der ausländischen Fach-Literatur 421
- Artikel Signaluhr 423
- Artikel Aus der Elektrotechnik. Versuche zum Schutz des Körpers ... 424
- Artikel Aus der Astronomie. Ueber veränderliche Sterne 424
- Artikel Sprechsaal 425
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten 426
- Artikel Patentbericht für Klasse 83-Uhren 428
- Artikel Verschiedenes 429
- Artikel Frage- und Antwortkasten 430
- Artikel Arbeitsmarkt 430
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1902) 243
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1902) 255
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- Beilage Anzeigen -
-
Band
Band 27.1902
II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 19. Halle, den 1. Oktober 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, feiner Abonnemeutsbestellungren sind stets zu adressieren au die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrniacherknnst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Das 50jährig© Jubiläum der Uhrenfabrik von J. Assmann in Glashütte (Sachsen). — Schutz gegen faule Schuldner. — Umschau auf dem Gebiete der ausländischen Fach-Litteratur (Fortsetzung). — Signaluhr. — Aus der Elektrotechnik. — Aus der Astronomie. — Sprechsaal. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Patentbericht für Klasse 83: Uhren. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, finden Aufnahme als Einzelmitglieder bei Unter verbänden. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johanuisplatz 24. Central- Verband. Wieder hat der Tod ein Opfer gefordert und eine Lücke in die Reihen des Verbandes gerissen. Am 9. September verstarb im Alter von 43 Jahren der werte Kollege, Herr Nikolaus Hermann in Halberstadt. Der Verstorbene gehörte dem Verein Halberstadt seit vielen Jahren als reges und treues Mitglied an, und verliert auch der Verband ein treues Mitglied. Gleich dem Verein Halberstadt, werden auch wir dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Am heutigen Tage vollenden sich 50 Jahre, dass die Firma J. Assmann, Uhrenfabrik in Glashütte in Sachsen, gegründet wurde. Wir bringen der Firma und den Inhabern derselben, Herrn Paul Assmann und Herrn Georg Heinrich, die herzlichsten Glückwünsche zu dem Jubelfeste hierdurch dar. Möge den Inhabern dauernde Gesundheit beschieden sein, damit sie die aus kleinen Anföngen entstandene Fabrik immer vergrössern und den guten Ruf, der der Firma, weit über die Grenzen des europäischen Festlandes hinaus, schon vorausgeht, noch mehr befestigen können. Wir wünschen zu den weiteren Unternehmungen der Firma von ganzem Herzen Glück. Auch soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Inhaber der Firma J. Assmann seit der Gründung reichlich bemüht waren für das Wohl der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte, und gehört noch heute der Herr Heinrich dem Aufsichtsrat der Uhrmacherschule an. Auch in Leipzig wird ein Geschäftsjubiläum gefeiert. Am 8. Oktober sind es 25 Jahre, dass der Kollege, Herr Paul de Beaux sein Geschäft eröffnete. Auch zu diesem Jubiläum bringen wir unsere herzlichsten Glückwünsche dar. Mag es dem werten Kollegen, der ein langjähriges und treues Mitglied des Vereins Leipzig und des Verbandes ist, durch dauernde Gesund heit vergönnt sein, das von ihm gegründete Geschäft noch viele Jahre zu leiten. Wir wünschen dem Geschäft ein weiteres Blühen und Wachsen. Die Gewerbekammer zu Lübeck teilt uns mit, dass sie den Senat der freien Stadt Lübeck ersuchen wird, unser an den Bundesrat gerichtetes Gesuch bei demselben zu unterstützen. Da demnächst die Verhandlungen im Bundesrate beginnen, so hoffen wir, dass wir bald in der Lage sind, den werten Mitgliedern Näheres über diese Angelegenheit mitzuteilen. Die Herren Obermeister und Vorsitzenden der Innungen und Vereine, ebenso die Herren Schrifttührer derselben ersuchen wir höflichst, die Vereinsberichte und die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Der Endtermin der Aufnahme von Einladungen ist in jeder Nummer des Verbandsorgans angegeben. Am Schlüsse der Innungs- und Vereinsnachrichten ist der Tag der Annahme zu ersehen. Recht erfreulich ist die Zunahme an Verbandsmitgliedern. Fast jeden Monat melden die Herren Schriftführer von einigen Vereinen und Innungen die Aufnahme neuer Mitglieder an. Besonders pünktlich sind darin der Landesverband Baden und die Innung Magdeburg. Wir bitten aber bei den Anmeldungen uns auch mitteilen zu wollen, ob die neuen Mitglieder auch Abonnenten des Verbands-Organs sind. Selbstverständlich muss auch die Expedition, unter genauer Adressenangabe der neuen Mitglieder, davon benachrichtigt werden. Der werte Koll. K. Thormann-Dessau sandte sein Bild ein, dasselbe wird Aufnahme im Verbandsalbum finden. Ferner übersandte uns der werte Kollege seine poetischen, aus dem Stegreif verfassten Toaste, die er bei Gelegenheit der 25jährigen Jubelfeier in Harzburg ausbrachte, ein. Wir sagen dem Koll. Thormann unsern besten Dank. Ferner bitten wir, das Verbands album, die Bücherei und das Verbandsmuseum nicht vergessen zu wollen. Auch sollte man sieh mehr, besonders bei festlichen Gelegenheiten, des Fonds der Peter Henlein-Ehrung erinnern. Mit. kollegialischem Grass Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)