Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 22 (15. November 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patentbericht für Klasse 83-Uhren
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- ArtikelCentral-Verband 255
- ArtikelDie Beisetzung des Kollegen Lauxmann 256
- ArtikelAus der Sprechstunde des Anwalts 257
- ArtikelAnkerhemmung für Unruh- Uhren 258
- ArtikelTaschenweckeruhr von Verdan & Renfer in Lyss (Schweiz) 259
- ArtikelNeuheiten 260
- ArtikelSprechsaal 261
- ArtikelVortrag über Magnetismus 261
- ArtikelUhrmacherschule zu Furtwangen 262
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 263
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83-Uhren 265
- ArtikelVerschiedenes 265
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 266
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 22. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 265 Rostocker Uhrmacher-Verein. Ordentliche Versammlung am 4. Nov. d. J., abends 9 Uhr. im Hotel „Grossherzog von Mecklenburg“, in Gegenwart von zehn Kollegen. 1. Eingeschrieben wurden drei Lehrlinge, welche vom Vorsitzenden er mahnt wurden, treu und fleissig ihre vierjährige Lehrzeit auszuuutzen, damit sie dereinst als ein nützliehliches Glied unserer Kette einverleibt werden könnten. 2. Einschreiben sämtlicher Lehrlinge in die Rollo der Handwerks kammer. Der Vorsitzende Koll. Alb. Kayser erwähnt, dass unsere neuen Kontrakte des Central-Verbaudes, welche doch sonst iu jeder Hinsicht uud sogar von Juristen als mustergültig hingestellt wären, von der Mecklenburger Handwerkskammer mit dem Bemerken zurückgesandt wären, dass nur die von der Mecklenburger Handwerkskammer vorgesckriebeueu Kontrakte an genommen würden; daraufhin hat der Verein beschlossen, 11)0 Exemplare der selben kommen zu lassen und jedem Kollegen unseres Vereins bei Bedarf gratis zu verabfolgen. 3. Die Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesen wurden den an wesenden Kollegen ausgehäudigt. 4. Sollte allen auswärtigen Mitgliedern speziell von Nr. 2 Kenntnis ge geben werden, ausserdem wurde noch manches zum Wohle des Vereins vor gebracht. Schluss 11 Uhr. Paul Kras0ma1.u1, Schriftführer. Freie Uhrmacher-Innung Würzburg. Eiue Meisterprüfung im Uhrmachergewerbe, wohl die erste im König reich Bayern, fand unterm 28. Oktober im Bureau der unterfränkischen Hand werkskammer zu Würzburg statt. Die Kommission, bestehend aus den Herren M. A. Oesterreicher. Vorsitzender, Heinr. Mohr, Aug.Jaros, Gg. Kohu und Friedr. Schröder, Beisitzer, erkannte dem Prüfling, Herrn Max Borner aus Kitziugen, welcher als Meisterstück ein Ankergang-Modell gefertigt hatte, die Note I zu. Abeuds bereiteten die Mitglieder der Freien Uhrmacher-Innung Würz burg dem jungen Meister einen kleinen Festabend, bei welchem unter Mnsik- und Gesangsvorträgeu die vergnügten Stauden nur zu rasch verflogen. Möge diese Prüfung zugleich ein Ansporn sein für diejenigen Herren Kollegen, welche noch nicht im Besitze des Meistertitels sind, und recht eifrige Nachahmung finden. Mit kollegialem Gruss I. A.: Oesterreicher. Uhrmacher-Innung für Zittau und Umgegend. Berichtigung! Iu Nr. 21 des „Allgemeinen Journal der Uhrmacherkunst“ war in dem Berichte der Uhrmacher-Innung Zittau von einer Firma in Freiberg i. S ge sagt worden, dass sie Abzahlungsgeschäfte besuche. Nach eingehender Unter suchung durch uns, sowie den Chef des Hauses hat sich die Sache als grundlos erwiesen und ist nur auf ein Versehen eines Gehilfen zurückzuführen. Zur gefl. Beachtung. Alle Vereins- und Verbandsnachrichteu werden rechtzeitig an die Adresse des Vorsitzenden Koll. Rob. Freygang, Leipzig, Johannisplatz 24, erbeten; die Einladungen zu Versammlungen für Nr. 23 bis spätestens den 22. November. Die Redaktion. c) Gebrauchsmuster. 83a. 184195. Antrieb für mechanische Uhren, bestehend aus einem in über- eiuanderliegenden Windungen über eine Rollo gelegten, mit Gewicht ver sehenem Stahlbande. Uhrenfabrik vormals L. Furtwängler Söhne. Akt - Ges., Furtwangeu i. Baden 83 a 183 204. Uhrschutzkapsel mit matt polierten Flächen zur Aufnahme von Notizen. Charles Didisheim, Chaux- de -Fonds; Vertr.: Dr. Ant. Levy, Patent-Anwalt, Berlin NW. 6. 74a. 184357. Elektrischer Wecker, gekennzeichnet durch einen Elektro magneten, dessen Auker am freien Ende einen Fallhebel festhält, am anderen Ende den Klöppel einer Rücksigualglocke trägt, deren Strom kreis durch den Fallhebel geschlossen werden kann. Wilhelm Heimann, Eschweiler bei Aachen. 83a. 1S4 636. Anker an Regulateur-Uhren mit durch Schrauben verstell baren Paletten. Wilhelm Biunig, Reutlingen. 83a. 184717. Uhrgehäuse aus Metall mit Aufsatz zur Aufuahme des Vogels uud mit Sockel zur Unterbringung der Pfeifen bei Kuckuck - Uhren. Schwarzwälder Metall wareu- Fabrik, L. Schwer, G. Westermayer & Cie., Triberg. 83 a. 184 724. Kroneuaufzug für Taschenuhren mit Bügelbefestigung durch eiuen sieh als unteren Abschnitt der Krone darstellenden Eiusatzriug. Ludwig Mauer, Bochum, Marieustrasse 14. 83a. 184 897. Miniaturstand- oder Wanduhr mit auswechselbarer bildlicher oder textlicher Darstellung auf der Vorderseito. Kölner Metallwaren-Ge sellschaft m. b. H., Köln a. Rhein. 83a, 185 298. An der Vorderplatine von Taschenuhren durch Klemmrand drehbar befestigtes Zifferblatt mit Celluloidüberzug. Kraemer & van Eisberg, G. m. b. H , Köln a. Rh. 93 a. 185 576. Weckergehäuse, insbesondere für sogen. Baby-Wecker, mit Vorrichtung zum Aufhängen. Theodor Barth. Cannstatt, Württ. 83 a. 185580. Geräuschloses Schlagwerk mit gezwungener Führung der Reehensperrfalle. Hamburg - Amerikanische Uhrenfabrik, Sohrambevg. Württemberg. 83a. 185583. Aus Blech gestanzter und geprägter Hinterkasteu mit staub dichtem Verschluss für Jockele - Uhren. Büche, Lauble & Cie., Tri berg, Schwarzwald. S3c. 185581. Glasrand-Fräsmaschine mit drei in einem gemeinsamen Scharnierstück gelagerten, zweiarmigen Sticheln. Ch. P. Martin, Mar- kirch i. E. d) Aeuderungen in der Person des Inhabers. Eingetragener Inhaber des folgenden Gebrauchsmusters ist nunmehr die naehbenannte Person: 83a. I378S4. An Rechenschlagwerken angebrachter Schöpfer zur Ver hinderung des Geräusches der Eiufallschnalle. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken, Akt.-Ges-, inkl. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl. e) Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlangerungsgebühr von 60 Mk. ist für die nachstehend aufgeführton Gebrauchsmuster an dem am Schluss angegebenen Tage gezahlt worden. 83. 122 379. Uhrglasring an Uhrgehäusen u. s. w. Louis Fi ffe 1 - Go nin, Champagne; Vertr.: Dr. Anton Levy, Patent-Anwalt, Berlin NW. 6. 83. 126653. Kuckucksuhr u. s. w. C. Werner, Villingen. Patentbericht für Klasse 83 — Uhren. Mitgeteilt von Prof. F. Ant. Hubbnch, Patentanwalt, Strarssburg i. E., Rosheiiner Strasse 16. Monat Oktober 1902. a) Patent-Anmeldungen. 83b. C. 9604. Uhrwerk mit beständig auf gleicher Spannung erhaltener Trieb feder. Compagnie pour la Fabrication des Compteurs et Material d’Usines ä Gaz, Paris; Vertr.: 0. Lenz, Patent-Anwalt, Berlin NW. 6. 83 a. F. 15765. Autriebsvornchtung für die Hämmer von Amerikaner-Wecker uhren mit Glockenspiel. A. Führer, Treorchy, Eugl ; Vertr.: F. Ant. Hubbnch, Patent-Anwalt, Strassburg i. E. b) Patent-Erteilungen. 83a. 136986. Glockenspieluhr. Homer Lame Bigelow, Boston; Vertr.: Ernst von Niesseu und Curt von Niesseu, Patent-Anwälte, Berlin NW. 7. 83 a. 137 384. Geräuschlose Hemmung für Uhrwerke. Louis Anatole August Hennequiu, Paris; Vertr.: A. Gerson und G. Sachse, Patent-Anwälte, Berlin SW. 48. , TT i. ■u. 83 a. 136424. Vorrichtung zum selbsttätigen Aufziehen eines Uhrwerkes durch die Wärmewirkung der Sonnenstrahlen. Richard Holz, Köln, Severinstrasse 95c, und Ernst Efferz, Bonn, Bonner Thalweg 52. 83a. 137 425. Federgehäuse für Uhren und sonstige Räderwerke. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken, Akt.-Ges. inkl. vormals Gustav Becker, trei- burg i. Schl. . 83». 137385. Elektrischer Aufzug mit Umschalter in Form eines Kipp- spanuwerkes. H. Aron, Elektrizitätszähler-Fabrik, G. m. b. H., Char lottenburg. 83 a. 137 690, Kompensationspendel mit Kniehebelaufhängung des Pendel- gewiohtes. Leopold Hennig, Steglitz, und August von Au, Berlin, Lothringer Strasse 26. Yerscliiedeues. Vom Begräbnis des ehemaligen ersten Verbands-Vorsitzenden (■kr. Lauxmann. Unmittelbar vor dem Druck der gegenwärtigen Nummer gehen uns aus Stuttgart von befreundeter Hand noch folgende Zeilen zu, die wir infolge der Verspätung nur an dieser Stelle bringen können: Unser lieber Kollege Lauxmann wurde am 13. Februar 1845 in Schönaich als das vierte von sieben Geschwistern geboren und ist dort auch bis zu seiner Konfirmation aufgewachsen. Nach der Konfirmation kam er zu einem Uhrmacher Mössner nach Rottweil a. N. in die Lehre und von dort aus als Gehilfe nach Hall, Mannheim uud Paris. Von Paris wurde er während des Krieges 1870/71 aus gewiesen, und im Jahre 1871 etablierte er sich in Stuttgart, und zwar iu demselben Lokale, in dem sich das Geschäft heute noch befindet. In diesem Geschäft hat er sich während dieser 30 Jahre das Vertrauen einer sehr respek tablen und grossen Kundschaft erworben. Sein überaus reger Geist liess ihn aber auch noch au kirchlichen und politischen Vorgängen teilnehmen, und so war er ein thiitiges und treues Mitglied der Deutschen Partei, vor mehreren Jahren während einer Wahlperiode Mitglied des Stuttgarter Bürgeraussehusses und bis zu seinem Tode ein sehr geschätztes Mitglied des Kirchengemeinderats. Sein Andenken wurde am Grabe durch Niederlegen vieler Kränze uud Palmeu- zweige geehrt, u. a. vom Kirchengemeinderat (Prälat Dr. v. Braun), von der Deutschen Partei, vom Central-Verband der Deutschen Uhrmacher (Vertreter: Koll. Krauss-Hettenbach), vom Badischen Landes-Verband (Vertreter: die Koll. Devin und Beck), vom Verein Stuttgart und vom Stuttgarter Uhrmachergehilfen-Verein. Am Begräbnis haben sieh nahezu sämtliche Stutt garter Kollegen beteiligt, von Göppingen: Bartholome, Kopp und Scheufeie, von Esslingen: Klein und Burger, von Karlsruhe: Devin und Beck, von Glashütte: Heinrich, in Firma J. A ssmann, von Berlin: Verleger Marfels,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder