Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 3 (1. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- ArtikelCentral-Verband 25
- ArtikelEin Wort zur Berufswahl 26
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 27
- ArtikelUeber die Bedeutung einer einheitlichen Thermometerskala 27
- ArtikelSaint-Imier und die Uhrenindustrie 28
- ArtikelUmschau auf dem Gebiete der ausländischen Fach-Literatur 29
- ArtikelGongfederträger 30
- ArtikelSchlagwerk mit Rechen und Staffel und einem dreiarmigen ... 30
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 31
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 31
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 31
- ArtikelVerschiedenes 34
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 35
- ArtikelArbeitsmarkt 36
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 3. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 33 Verein Erfurt. Im heutigen Anzeiger“ können wir unter den Amtlichen Bekanntmachungen ersehen da«s°unsere am 27. November an die königliche Regierung adressierte Petition', betreffs 8 Uhr-Ladenschluss, mit Erfolg gekrönt sein wird und wir wiederum ausrufeu können: Einigkeit macht stark! Die daselbst enthaltene Bekanntmachung lautet folgendermasseu: Mehr als zwei Drittel der beteiligten Geschäftsinhaber haben bei mil den Antrag gestellt, dahin Anordnung zu treffen, dass die offenen Verkaufs stellen der Uhrmacher und Juweliere in hiesiger Stadt schon um acht Uhr abends während des ganzen Jahres mit Ausnahme der Sonnabende und der letzten 10 Tage vor Weihnachten, sowie der sonstigen Tage mit ver längerter Beschäftigungszeit für den Verkehr geschlossen sein müssen. _ “ Ich gebe von" diesem Antrage hierdurch mit dem Bemerken Kenntnis, dass Einwendungen gegen denselben bei mir bis zum lo. Februar d.Js. zu erheben sind. Bis dahin kann auch das V erzeichnis der in den beiden Geschäftszweigen hier vorhandenen offenen Verkaufsstellen im Kegieiuugs- gebäude, Zirnmer Nr. 32, während der Vormittagsdionststunden von den Beteiligten eingesehen werden. Erfurt, 10 Jan. 1902. Der Regierungs-Präsident, v. Dewitz. Erfurt. 27. Januar 1902. Der Schriftführer. Verein Freiberg und Umgegend. Unser Verein hielt am 16. Januar seine diesjährige Hauptversammlung ab in welcher der Vorsitzende, Kollege Müller, sehr ausführlichen Belicht über dio Thätigkeit des Vereins, bezw. des Vorstandes, im verflossenen Jahr erstattete die "nach demselben immerhin eine arbeitsreiche genannt weiden kann und zu einem Resultate führte, auf das man mit Befriedigung zuruck- Wenn es auch der Vereinsleitung nicht möglich war, alle hier zu Tage betretenen verderblichen Auswüchse zu beseitigen und zu unterdrücken so kann dieselbe doch mit Genugthuung sagen, dass deren Muhen manchen Erfolg gezeitigt hat. . Dies gilt in der Hauptsache von dem Hau si erwesen mit Uhren et^ Durch die Energie und Umsicht unseres Vorsitzenden war es mit Hilte der Polizei möglich, in vier Fällen die betreffenden Hausierer erfolgreich zur Au- zeive bringen zu können. Wir haben dabei, soweit es möglich war. die P rkm ien" zu je 5 Mk aus unserer eigenen Vereiu s k asse gewahrt, um nicht die Verbandskasse zu oft in Anspruch nehmen zu müssen. Auch ist es uns gelungen, oinen hiesigen jüdischen Geschattsmann, welcher in seinem Geschäft"Uhren zur Ausspielung brachte, so zur Anzeige bringen zu können, dass derselbe mit 50 Mark Geldstiale, eventuell io Tagen Haft bestraft worden ist. _ Weiter haben wir in uuserm am hiesigen Orte und in der Umgegend erscheinenden Anzeiger erwirkt, das derselbe die unser Gewerbe schädigenden Inserate der auswärtigen Versaudgesehäfte nicht aufnimmt was von diesem Blatte allgemein anerkannt werden muss. Um so bedauerlicher ist jedoch die Unsitte einiger Kollegen, namentlich zu Ostern und Weihnachten dem Publikum in Inseraten ganz ordinäre Uhren unter verlockenden Preisangaben als wirk ich oute zu empfehlen. Welche Nachteile dadurch entstehen und entstehen wurden, wenn alle Kollegen an einem Orte in dieser Weise ihr Geschäft zu machen suchten und einer den ändern an Billigkeit übertreffen will, ist hinlänglich bekannt' »euus, um darüber Worte zu verlieren. Es ist zu wünschen dass auch diese Kollegen in solchem Gebühren einhaiton und durch ein solideres unser Gewerbe mit schützen helfen. Nach Vortrag des Kassenberichtes wurden die Kollegen Mullei, Becke. Arnold, Hil ler und Mohnert als 1. und 2 Vorsitzender, 1. und 2 Schriftführer und Kassierer wiedergewählt. Zum Schluss wurde noch ein Haushaltsplan aufgestellt und die Tage der allmonatlich abzuhaltenden V er- sammlungen bestimmt. Karl Arnold, Schriftführer. Innung Gera. Am 17. Januar fand im Gewerbehause die diesjährige Geueralver- summhin^ ,t. ^ eröffuete der stellvertretende Vorsitzende, Herr Kollege L a n s k v seu.. bei leider schwacher Beteiligung dieVersammlung (sechs Kollegen hatten sich entschuldigt) und verliest zunächst ein Schreiben von Heirn Hof- Uhrmacher Stadtrat Hartig, worin dieser mitteilt, dass er sein Geschäft an seinen langjährigen Gehilfen, Herrn 0 bergefeil kauf:lieh :abgeh:.et(m habe und infolgedessen sein Amt als Vorsitzender niederlegt Kollege Lansky beantragt, Herrn Hartig für seine Aufopferung im Dienste als Ehienmit- glied "aufzunehmen, was einstimmig angenommen wird. Kollege Giese erstattet sodann den Kassenbericht und weist duselbe eine Einnahme von 94,50 Mk. und eine Ausgabe von 89,90 Mk. aut dazu dei Kassenbestand vom vorigen Jahre 203,92 Mk., ergtebt einen Kassenbestand \ui - t8 u 5 g tel]e des ausgese iiiedeiien Vorsitzenden Herrn Hartig wird für dessen Amtsdauer von einem Jahr Kollege F. H. Schulz gewählt. Von den Vorstandsmitgliedern scheiden aus die Kollegen Lausky sen. unc1 de Ante zeichnete, letzterer wird wiedergewählt und au Stelle des Kollegen Lansky, welcher eine Wiederwahl ablehnt, Herr Glamever gewählt. Herr Völkel, Sekretär der Handwerkskammer, welcher als Gast an wesend ist, berichtet über die Thätigkeit des Innuugsaussehusses und hebt die Vorteile hervor, welche die Innung durch den Beitritt zum geniesst. Es wird der Vorstand beauftragt, das \\ eitere in dies< B1 heit zu erörtern; sodann wird beschlossen, dass in Zukunft alle Monate un zwar jeden ers ten Montag, eine zwanglose Zusammenkunft ss soll. Kollege Lansky verliest einen Brief des Kollegen Meinhold Kahla worin dieser sein Bedauern ausspricht, au der \ ersammlung nicht teil nehmen zu können, und zugleich über die Verhältnisse in Kahla berichtet, be treffs des Verkaufes von Uhren durch Fabrikarbeiter. Nach verschiedenen Aussprachen in dieser Angelegenheit wird die \ er sammlung um 3 ,IL Uhr geschlossen. Otto Prell, Schriftführer. Verein Gotha. Dienstag den 7. Januar 1902, fand unsere regelmässige Monats- Versammlung! die erste im neuen Jahre, statt, Bis auf drei waren sämtliche hiesige Mit°-Heder anwesend. Nach Erledigung kleiner geschäftlicher Angelegen heiten wurde der aus der Mitte der Versammlung gemachte Vorschlag das Stiftungsfest des Vereins bereits in nächster Zeit zu feiern, zum Beschluss erhoben" Dasselbe soll Sonntag, den 46. Februar d. J., im Veremslokal Hotel zum Schützen“, nach folgendem Programm abgehalten werden: Nachmittag IV, bis 2 Uhr: Versammlung im Vereiuslokal 2 Uhr: Festtafel mit Menu: Suppe, Karpfen blau mit Butter und Kartoffeln, Reh- braten u. s. w. .... . . , Nach Aufhebung der Festtafel: Erledigung geschattlicher Angelegen- heiteu. Neuwahl des Vorstandes. _ Hierauf gemeinschaftlicher Spaziergaug. Dos Abends eveut. Besuch des Hoftheaters. Abschiedsschoppen im Bayrischen Bierhaus oder Stadt Lobiirg. Der Preis des trockenen Couverts zur Festtafel ä 2,25 Mb. wird den Vereiusmitgliedern aus der Kasse gewährt. Wir laden alle verehrten Kollegen uusorer Nachbarorte zur Feier unseres Stiftungsfestes freundlichst ein und bitten bei beabsichtigter Beteiligung an der Festtafel um vorherige Anmeldung. I. A.: Hugo Waegnor. Innung Greifswald. Versammlung am 15. Januar. Der Obermeister, Kollege Leopold Perlber«- be»rüsst die Anwesenden mit ungefähr folgender Ansprache: Werte Kollegen' Für Ihr zahlreiches Erscheinen dankend, sage ich Ihnen, s’owie Ihren werten Familien die herzlichsten Glückwünsche zum begonnenen neuen Jahr- möge dasselbe Ihnen in jeder Beziehung das bringen, was Sie sich wünschen. Leider haben sich im grosseu und ganzen wohl nicht die Erwartungen, die mau im Jahre hegte, erfüllt; hoffen wollen wir jedoch, dass die Zeiten wieder bessere werden, tliue jeder das Seine zum \\ olde unseres Standes In diesem Sinne rufe ich Ihneu ein .Prosit Neujahr zu. Sodann wird das Protokoll der letzten Versammlung verlesen und in der o-efassten Form angenommen. Im Anschluss hieran verliest der Schrifttuhiei ein Antwortschreiben der Handwerkskammer Stralsund auf unsere \nfrase vom 17. Oktober v. *ls* , Hierauf werden vom Vorsitzenden die Berichte vom IS. V erbandstag in ^ el<l Von der Handwerkskammer ist ein Jahresbericht für 1900 bis 1901 ein-e<mngen, welcher Interessenten zur Verfügung gestellt wird. Demnächst wird vom Kassierer Rechnung gelegt. Nachdom Belage und Bnchun- von den Revisoren Vogel und Qu an dt dnrehgeseheu und rieht g bofundon worden, wird auf Antrag dieser dem Kassierer Entlastung erteilt, Bei der nunmehr folgenden Vorstandswahl wurden die Ausscheidenden, Kollege Perlberg (Vorsitzender^ und Kollego Kurtz (Kassierer), wieder gewählt Dieselben nahmen die Wahl an. ° Hierauf wird von den Mitgliedern der halbjährliche Beitrag gezahlt. Kollege Perlberg ersucht nochmals, vollzählig auf unser A erbands- 01 ga Kollege Vogel bespricht die während der letzten Zeit, stattgefundonen Einbruchsdiebstähle bei auswärtigen Kollegen und ermahnt, doch alle mög lichen Vorsichtsmassregeln zu treffen, damit nicht hier auch Deiaitiges geschehe. Kollege Perlberg empfiehlt V er s ich erun g gegen Einbnich. IZum Schluss wird auf Kollege G a e d e' s Antrag ein einheitlich« Preis für das Aufziehen von Uhren in den Wohnungen Verein Kreis Herzogtum Lauenburg. Generalversammlung am Sonntag, den 9. Febr., nachm. 3Vj Hin, im Bahnhof-Hotel (0. Olssou) in Mölln. Tagesordnung: 1. Rechnnngsablage, 2._ Vorstandswahl, 3. 4 oi besprechungen über die Umwandlung des Vereins in eine zahlreiches Erscheinen bittet ^ ^ ^ ^ y 0 gg. Zwangs-Innung Rochlitz. Am Dienstag, den 25. Februar, nachm. 2 Uhr, findet im Gastlmf Stadt Leipzig“ zu Rochlitz eine ausserordentliche Innung»-Ver sammlung statt, 0 wozu alle Mitglieder hiermit freundlichst gebeten weiden rechtzeitig zu erscheinen. Das Erscheinen sämtlicher Mitglieder ist dringend erforderlich. Tagesordnung: Punkt 1: Beschlussfassung über den eingereichten Antrag wegen Zurückziehung der Anordnung der Innung. Mit kollegialem Gruss Otto Schulz, Obermeister.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder