Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 3 (1. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- ArtikelCentral-Verband 25
- ArtikelEin Wort zur Berufswahl 26
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 27
- ArtikelUeber die Bedeutung einer einheitlichen Thermometerskala 27
- ArtikelSaint-Imier und die Uhrenindustrie 28
- ArtikelUmschau auf dem Gebiete der ausländischen Fach-Literatur 29
- ArtikelGongfederträger 30
- ArtikelSchlagwerk mit Rechen und Staffel und einem dreiarmigen ... 30
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 31
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 31
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 31
- ArtikelVerschiedenes 34
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 35
- ArtikelArbeitsmarkt 36
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 3. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 35 der orangenäbnlichen Gestalt der Erde entschieden. Als dann im Jahre 1790 das Meter in Paris als der zehnmilliouste T.eil eines Meridiauueitek an genommen wurde, stützte man sich noch auf die alten Vermessungen m l eru. und sogar heute noch ist jener um das Jahr 1740 ausgemessene Bogen de einzige der in der Gegend des Aequators jemals festgelegt worden ist Nun hat aber die Wissenschaft mit ihren technischen Hilfsmitteln in den letzten anderthalb Jahrhunderten so grosse Fortschritte gemacht, dass man nach dem heutigen Standpunkte die alte Messung in Peru, die unsere Grundlage fui -o viele Geodätische Schlüsse und auch für unser Längenmass geworden ist, durch aus nicht mehr als genau hinnehmen kann Von dem amerikanischen Dele gierten auf der letzten Internationalen Konferenz in Stuttgart wurde eine neue Vermessung des Meridianbogens von Quito angeregt und der französische Vertreter griff diesen Vorschlag auf und nahm es als eine Ehrenpflicht seiner Nation in Anspruch, dieses hochwichtige Werk auszuführen Der Mim 8 *« des öffentlichen Unterrichts bewilligte die Summe von 20000 krank: tm die Vorarbeiten in Quito, welche von zwei Offizieren aus der geodätischen Abteilen* des französischen Gmieralstabes, Maurain und Lacombe, ausgefukr worden sind Nach Beendigung der Hauptarbeit wird unsere gesamte Auschauun* von der Erdgestalt auf eine neue Basis gestellt werden. Herr Gustav Sturm in Leipzig, Inhaber der Uhren - und Fournituren- handliin«’ eueres, teilt uns mit. dass sein Sohn. Herr Richard Sturm, am 2'. Januar d. J. als Teilhaber in die Firma eingetreten ist. Hüntgenstrnhlen im Dienste der Post, In Buenos Aires der Haupt stadt der La Platastaaten, lässt das Oberpostamt seit kurzein die Rontgen- strahlen mit Erfolg in Anwendung bringen, um eingeschriebene Briefe, ohne sie zu öffnen, auf etwaige eingeschmuggelte Gegenstände, die_in einen lekuman, dierten Brief nicht gehören, zu untersuchen. Auf diese Weise 1 aben die P hörden in der Zeit von einer Woche nicht weniger als für 100000 Mk. goldene Uhren, Kotten, Ringe und sonstiges Geschmeide konlisziereu können. Das silberne Opfergefiiss von Vindonissa. Man schreibt dem Berner Bund 11 : Vor wenigen Tagen hat wieder eine wertvolle Antiquität ihren We» nach Frankreich genommen, nämlich das grosse silberne Opfergetass, welches vor einigen Jahren bei den römischen Ausgrabungen in Vindonissa aufrefunden worden ist. Ausser dem berühmten Hildesheimer Silbeitupd w dies das schönste und wertvollste Fundobjekt der römischen Epoche diesseits der Alpen. Es wog nahezu ein Kilogramm und war wunderbar gut. erhalten, was seinem eigenartigen Fundort zuzuselireibeu ist. Das pfaunenfoimigo Gefäss zeigte auf der Vorderseite einen Merkur in reich ziselierter Arbeit und das BildMs eines römischen Kaisers, auf der Rückseite die Widmung des Gebers Seine Herstellung lässt auf das zweite bis dntte Jahrhundert n. Chr. sehliessen Gefunden wurde das Gefäss auf einer Stufe des Amphitheaters, mit Steinen sorgfältig zngedeckt, so dass man annehmen muss es seiAmi der Zerstörung von Vindonissa dort versteckt und vergessen wo dem Der Schatz war bisher im Besitz der Herren Mossikommer und Hausei m Zmitb die damals die Ausgrabungen unternahmen; jetzt ist er um den Preis von 18400 Mk. in den Besitz eines Pariser Privatsammlers ubergegangen. Koukurs1111cl1ricl1te.il. Beuthen (Oberschlesien). Uhrmacher Arthur Koppen am 25. Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Bankkontrolleur Rudolf Golla Versammlung am 27. Februar, Priifungstermm am 23. April. Essen (RuhrU Uhrmacher Alfons Zielinski, am 18 Januar Koukuis -eröffnet. Verwalter: Rechnungsrat Schneider, Gustavstrasso 3. \ ersammlung am 14. Februar, Prüfungstermin am 7. März. , T Freiburg (Schlesien). Goldschmied Emil Kuhn, am 13. Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Versicherungsagent Carl \oigt. Versammlung am 12. Februar, Prüfungstermin am 19. März. „ , Iserlohn. Uhrmacher August Risse, am 14. Januar Konkurs eioünet. Verwalter: Agent Tremblau. Prüfungstermin am 15 Februar. Landeck (Schlesien). Uhrmacher Julius Voltzke, am 11. Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Adolf Bernhard. 1 rufungstermm am l8 '^^a^deburg. Juwelier Adolf Hoehnel, Schwibbogen 3, am 18. Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Robert Pescheck. \ ersammlung am 13. Februar, Prüfungstermin am 6. Miirz. Passau Uhrmacher Friedrich Gruber, am 11. Januar Konkms eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heherle. Prüfungstermin am 4. Februar. Riesa. Goldarbeiter Otto Oswald Hommel, am 13. Februar Veigleichs- törmil Stettin. Uhrmacher Richard Haack, Papenstrasse 14, am 11 Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fritze. Versammlung am 7. Februar, Prüfungstermin am 27. Februar. Zwickau. Juwelier Hermann Arthur Hayde Hauptmarkt 2 am 20 Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Di. Ohilian. Wahltermin am 20. Februar, Prüfungstermiu am 13. März. Konkursaufhebung. Das Konkursverfahren wurde aufgehoben über das Vermögen der Uhrmacher: Rudolf Doll in Barmen Wilh Aug. Uns Berner in Elsterberg, Robert Bischoff in München und Ewald Rentiop in Wanne (Amtsgericht Gelsenkirchen). Silberkurs. soo /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 68 Mk. oder per g 6,8 Pfg. Frage- und Aiitwortkasten. der Uhr bei vier Umdrehungen 32 Stunden ergiebt, ohne das Zwisehenrad jedoch 30Q, Stunden ergeben würde, erlaube ich mir die Anfrage: Zu welchem Zwecke dient das starke Zwisehenrad? Ein Verbandsmitglied 111 K. Frac-e 1211 Was versteht man gegenwärtig unter dem Abziehen einer Uhr? ® E. W. in M. Frage 1212. Woher bezieht man vorteilhaft billige versilberte und ver nickelte Metallwaren und Bestecke? _ in Ä , l \ Fra^e 1213 Welche Firma liefert Standuhren mit Viertelschlag, welche des Nachts bei jedem Viertel die vollen Stunden repetieren und nur am Tage bei -w. die vollen Stunden schlagen? Ausserdem muss eine solche Uhr mit Wecker versehen sein, welcher vermittelst eines Fadens autgezogen wird. Auscheineud ist das Werk österreichisches Fabrikat. < b. m H. Fra-cre 1214. Seit langer Zeit habe ich eine Turmuhr m Behandlung, welche ich auf Anordnung des Pastors, da dieselbe reparaturbedürftig juudo, fortuahm und in mein Geschäft schaffte. Da nun inzwischen beschlossen wurde den Turm umzubauen, macht sich auch die Neuanschaffung einer Turmuhr notwendig, deren Lieferung ich sicher_ hoffte zu erhalten. Wie so oft bei Turmuhrlieferungen, infolge der Ausschreibungen, der ansässige Uhr macher leer ausgeht und eine sieh bewerbende Turmuhrentabrik vorgezogen wird scheint os auch mir in diesem Falle zu ergehen. Da nun die alte lorm- uhr in meinem Geschäft ca. 2 Jahre lagert, möchte ich als Entschädigung tur das enfo-ano-ene Geschäft Lagerspesen berechnen. Ich richte dahor an meine geehrten Kollegen die Anfrage: 1. bin ich hierzu berechtigt und 2 wieviel Lagergeld darf ich rechtlich beanspruchen? Em V erbaudsmitgUcd. Fra*e 1215. Welcher Fabrikant oder Grossist hat Zeichnungen von Standuhren in italienischem Nussbaum, hell, mit Goldlinien, auf Lagei oder liefert dieselben? . ; ■ 111 Fra*o 1216. Wer liefert die Papierstreiten m die Glasröhren dei Annoncenuhren, welche angeben: Dauer des Tages, Sonnen-Auf- und Unter tans? Diese Streifen sind auf zwei Jahre berechnet. ö ö Eiu Verbaudsmitglied in Sch. Fra^e 1217- Werden Turmuhren mit Glockenspiel noch angefertigfc, j ' ® o H. in R. und von wem? . , n . ■. Fra^e 1218: Wer liefert Laufwerke amerikanischen Systems mit es. 3 bis 4 Stunden Laufzeit, ca. 13 mm Federbreite uml einer ca. 2 bis 3 em hervorstehenden Triobwelle, welche sieh in 1 bis l ! ' 3 Minuten herumdieht. Wie hoch würde der Preis pro Stück sein bei ca. 100 Stück. Zur Frage 1194. Unterzeichneter konstruiert grosse. Zählapparate für Ziegeleien, welche 100 000 registrieren auf fünf Blättern; würde ich den Apparat um ein Blatt erweitern, so käme solches bis zu 1000000. Ueber die nähere Einrichtung kann sieh der Verbandskollege schriftlich mir verständlich machen über das Wie und für welchen Zweck die Zählapparate gewünscht werden. C. A. Koch, Uhrm. u. Mechaniker in Seehausen (Kr. Wanzlebeu). Zur Frage 1197. Aus der Praxis. Im Jahre 1879 verkaufte ich meiue erste Grossmann’sehe Glashütter Ankemlir. Das Werk ging zunächst zur Zufriedenheit richtig, jedoch nach VJährigem Tragen stellte sich nach und nach ein Znspiitgehen von ziemlicher Differenz ein, so dass die Uhr mir wieder überbraeht wurde. Ich sah nach und fand, dass an Gabel und Hebo stein sich etwas wie Rostteilchen oder hart gewordenes Oel gebildet hatte. Nach Entfernung ging die Uhr tadellos. Auf dem darauf folgenden Verbands tag in Dresden nahm ich Gelegenheit, mit einem dortigen alten Herrn Kollegen, welcher Praxis darin hatte, zu sprechen. Ich fragte: soll man Glashütteruhren durchsehen? Der alte Herr gab mir zur Antwort: die Glashütter Arbeiter sind ebenfalls Menschen und machen Fehler, daher ist ein Zerlegen der Werke geboten. In diesem Falle lag es gewiss daran, dass die entnommene Uhr länger auf Lager gewesen war. Auf der Fahrt von Dresden nach Hause fuhr ich mit dem lieben Kollegen Schweppenhauser aus Frankfurt a. M., dem selben legte ich die Frage auch vor. und sagte mir derselbe, dass er die Uhren zunächst beobachtet, und wenn sich Gangdiflerenzen nicht einstelleu, er die Werke nicht zerlegte. Eine später von mir verkaufte Glashütter Uhr kam nach Jahren zur Reinigung. Die Uhr.ging einige Wochen ^zunächst normal, alsdann stellte sich ein Nachgehen ein. Ich prüfte das Werk und fand, dass der Gehilfe anstatt am Ankerklöbchen, welches mit kleinen Deck steinen versehen war, unten Oel zu geben, hatte derselbe oben auf dem Deck stein gegeben, mithin ging der obere Ankerzapfen trocken. Mit diesen beiden Fällen will ich dem Herrn Fragesteller nur andeuten, dass, wenn man sucht, man auch dahinter kommt, woran es fehlt. Sonst, muss ich offen bekennen, sind die Gangresultate bei allen von Glashütte bezogenen Werken ganz grossartig. 0tto iü Tor - au ' Zur Frage 1200: Sicher gehende Schrittzähler sind zu beziehen durcll Franz Eickholz, Hamburg. Zur Frage 1207. Als eine der ersten Firmen, die sich vorwiegend mit dem Vernickeln von Schlittschuhen u. s. w. befassen, empfehle ich Ihnen die Firma Th. Hang, Vernickelungsanstalt in Pforzheim, Enzstrasse. J. Fra^e 1210. Ia einer von mir reparierten englischen Aukeruhr befindet sieh zwischen Grossbodenrad und Federhaus ein 2';., mm starkes im Durch messer dem Federhaus fast gleich grosses Zwischenrad. Da nun die Berechnung Zur gell. Nachricht. Wegen Mangels an Raum mussten einige kleine uud grössere Artikel für nächste Nummer zurückgestelit werden. D. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder