Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Mitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs-und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 4. Allgemeines Journal der Uhrmaclierkunst. 43 ceeen die Beleihung von neuen, kaum erst bezogenen Uhren, Goldwaren und Edelsteinen in Leihhäusern und \ ersatzanstalten SebL Hen VU Warnebold bemerkt, dass die Petenten wünschen, es möchten an den Hauptplätzen Vertrauensmänner betreffs Kon trolle angestellt werden. Der Vorsitzende der Gewerbekammer, Herr btadtia Reiche, stellt fest, dass durch diese Angelegenheit nur noch das offen - liehe Leihhaus in Bautzen, die einzige Anstalt dieser Artm da Lausitz, berührt werde. Dort überwiegen nach den Ausführungen des Redners unter den Versatzgegenstanden ^^l.ngsdm b, so seien im Jahre 1901 nicht weniger als 700 Uhren \eiset/, worden. Es seien dies aber nur Uhren von Privaten oilei Geschäftsleuten; eine gewerbsmässige Ausnutzung habe sich nie nachweisen lassen. ... . , r i,„. Es bestehen bereits Bestimmungen gegen Missbrauch, clei Taxator könne nach § 10 der Satzungen ihm in grösserer Zahl zum Versetzen angebotene Uhren einfach zuiuckweisen. Du. bestehenden Vorschriften, wenn sie gehandhabt werden. genu ö cn ^^'^Die Kammer schliesst sich diesen Ausführungen an, und soll daher an die Kreishauptmannschaft Bautzen m dein Sinne S11* 0 D § B rT p, n (1 h fL D U D S u 6 S herichtet werden, dass eine — - erwähnten § 10 zum Schutze der Uhrenfabrikanten genüge. Gewerbekammer zu Chemnitz. Herr Koll. Alfred Richter-Oelsnitz, Mitglied des Kreisvereins der Uhrmacher von Chemnitz, wurde in der Gewerbekammer zu Chemnitz die, wie alle sächsischen Gewerbekammein, die tun tlonen einer Handwerkskammer vertritt, als Kammermitglied aut- genommen, und ist der geschätzte Kollege, wie uns Seite mitgeteilt wird, schon seit einiger Zeit eifrig in seinem Amte thätig. Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher Kostenlos geöffnet für Unterverbnnde, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen ). Verein Chemnitz und Umgegend. Jahresbericht über das Vereinsjahr 1901 bis 190b Im verflossenen Vereinsjahr fanden (inkl. je einer General- «“d Bemk*- ™ ss s“r "r“, kollegialer Gedanken- und Meinungsaustausch erkennbw. SmUi^e bit*n^ leitete der Vorsitzende Koll. Oettel und gab es auch sonst im Gesamtvorstana keiue Veränderung.^ ^ Unterverbandes in Gl au eh au beteiligten sich als des Vereins als freie Vereinigung gutgeheissen wurde, und hielten .1» ,o» L.i«., V.r.i« zu dessen Stiftungsfest, an dem sieh leider eine persönliche Beteiligung nie ermöglichen des^ ^ einm ü ti gen Beschluss, uns von dem sogen. Rabattmarkensystem fernzuhalten und eine Beteiligung an diese sr-airk-sx ääW s .g«n Missbrauche im Haudel und ae.'eibe, indem der bmhei damit Beauf. tragt© dieses Amt niederlegte. Die Verbandstag-Jubelfeier in Leipzig stattfinden _zu lassen, war der Wunsch der Versammelten am 6. Mai, dem leider, wie die Folge leinte, nicht entsprochen werden konnte. Von einer Vertretung unserseits war abgesehen worden bis sich Koll. Richter-Oelsnitz später dazu freiwillig erbot Erst mals erscheinen von diesem Tage ab Auszüge aus unseren Versammlungen im Verbandsorgan, die, weun beifällig aufgenommen, nach jeder zweiten Sitzung weiter erscheinen, um den auswärtigen Kollegen ein Bild über unseie Thätigkeit zu entwickeln und sie auf dem Laufenden zu erhalten. Der 8 Juli sah einen Teil der Mitglieder in dem freuudlickon Stadtehen Lössnitz versammelt, nach welchem Ort der Bezirkstag einberufen war und mit dem unverholen zum Ausdruck gebrachten Gefühl, einen ungetrübt freudigen Tag verlebt zu haben, trennten sich die damaligen Teilnehmer mit dem Zuruf: „Auf Wiedersehen in Chemnitz“, welcher Wunsch sich am 3 ' leb DieVemmmiungen am 5. August und 2. September brachten Erörte rungen und Aussprachen über fachliche Artikel aus den Zeitungen sowie den ersten Anlauf für Erledigung der Zeitungsfrage, die für den 3. Februar d. J. mit auf der Tagesordnung steht. Am 14. Oktober wurde uns die Freude, einen unserer, namentlich in Handwerkerkreisen geschätzten Mitbürger, Herrn Stadtrat Jäger in unserer Mitte weilen zu sehen, welcher Herr bereitwilligst einen V ortrag übernommen hatte um uns aufzuklären über das Gesetz, die Errichtung dei Handwerks-, resp Gewerbekammern und deren vermutliche Folge-Erscheinungen nach dom Inkrafttreten. Mit regem Interesse folgten damals die Versammelten, uutei ihnen auch Vertreter der Gehilfenschaft, den Ausführungen des Redneis, und freudig begrüssen wir heute denselben als Vorsitzenden der Gewerbekammer, überzeugt dass er dem Handwerk zu neuen Ehren verhelfen wird. Mit dem 13. Januar d. J. hatte sich eine Angelegenheit die unberech tigte Führung des U hrmachertitels betreffend erledigt, die unser Vor sitzender, Koll. Oettel, seit dom 4. März v. J. verfolgte und welche, obwohl durch den Genannten in opferwilliger Weise als Irivatklage gefühlt weite Kreise lebhaft interessierte und nunmehr damit endigte, dass dei An D ehla„te sein Spiel verloren gab und um Beendigung des Prozesses ei suchte untei Erstattung sämtlicher Kosten. Freuen wir uns des Erfolges, der uns den Beweis bringt, dass diese Benennung doch nur dem Fachmann S^ort. Zu bemerken ist noch, dass am 5. August ein Kollege den Anhag stellte, den Teilnehmern an Bezirkstagen Unterstützung zu gewahren^ fallses die Kassenverhältnisse gestatten, und durfte ein diesbezüglicher Antra D he V01 ' heS merrnit ist das Wesentlichste aus den Verhandlungen gekennzeichnet und erübrigt sich noch, auf den Stand unserer Vereinigung im allgemeinen einzugehen. Als Mitglieder fanden Aufnahme die Kollegen: Bechtle, Rem inert, Funke, Pelz und Kemter von hier, Schultze-Frankenberg, Hofmann- Neuhilbersdorf, Tietzo-Oelsnitz, Hans, Lippmanu und Schumann in | Glauchau; ausgetreten sind drei Kollegen; je einer a " s und Eibenstoek, letzterer in unbegreiflicher Auffassung des Handweikoi o-esetzes nach dem er seine Mitgliedschaft jetzt für überflüssig hielt. ° “ Um den Mitgliedern möglichst anregende Aussprache . den ' S““' Inneren zu geben, abonnierten wir auf die bestehenden deutschen Fachblatter unseres Gewerbes. Lebhafter wurde hierdurch ,der Memunpans au:«nd mancher Artikelschreiber musste eine mündliche kntik ubei sich el o® ao “ Tassen Auch die neueste Ausgabe der Gewerbe-Ordnung wurde beschallt und erhielt durch einen Kollegen kostenlos einen dauerhaft*n Enaband. An^ezeiÄ wegen Uebertretung des Hausierverbotes ">' icle “ ctl Händler D F1 e m min g - Schönheide, Poller- Rittersgrün, Heide 1 - Adort und Oehme von hier. Sämtliche erhielten den ihn gebührenden Lohn in Fonu von Geldstrafen, einer derselben hatte jedoch eine Froiheitsstiafe zu büssen. 11 Zur Beachtung. SÄ“ Bor unberechtigte Nachdruck unserer ssfÄSStfÄ “* -sr&s ÄS'Ä" Heute gilt es nun vor allem, die Vorarbeiten zu einem fester.Gefüge durch Beschluss der Generalversammlung zu krönen; einesteils dem Voi stand mehr Rechte zu bewilligen, um die Vereinsleitung nach testen Regeln zu hand habeÄrntoils aber“ auch den Mitgliedern ihren Anteil am Vereinskorper ungeschmälert zu sichern und vor Angriffen von aussiän :u• Wesentliche Veränderungen werden vorgelegt, eigentlich ein ei enes Vereinsblatt soll geschaffen werden durch allgemeinen Bezug des I eibauds or- nf des Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, welches alle \or- gän^e in unserem Verein zeigen, alle Bekanntmachungen Einladungen und Berichte enthalten soll. Durch den Wegfall der daun "^ erfl ^ g ^ g äb e sind für die Vereinskasse Ersparnisse zu machen, denn die Ausgabe mehrere Hundert Drucksachen ist im vergangenen Jahre bedeutend gewesen und leider mit der bedauerlichen Wahrnehmung, dass einzelnen Kollegen auch die Mffhe noch zu gross war, mit wenigen Zeilen unseren Wunsehen e ntgeg^nzukommen.^b s .chti gt ung formgemä ss dem neuen Gesetz 8 “ zu |^ ed ^“’ um uns das Ansehen der Behörde zu sichern und teilzunehmen an den V or ^ngen 2 zum Bereich der neu gegründeten Gewerbekammer geboren W^r freuen uns eines unserer thätigsteu Mitglieder, Koll. Richter-Oelsnitz, in öhese Korporation berufen zu sehen, welcher gewiss unsere Faoh.nteres.en 3 r Sr ää Ss.sifÄTAÄsJsaÄ
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder