Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs-und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 4. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 45 Die Arbeit wurde kontrolliert von Koll. 0. Egert. Aussordem hatte der Prüfling ein ganz Teil Zeichnungen der verschiedenen Hemmungen mit aus- <jele"t "welche er im Laufe seiner Lehrzeit angefertigt hatte. ° 0 Der Prüfungs-Ausschuss besteht aus Koll Gust. Otto-Torgau, V er sitzender- H. Schladitz-Bitterfeld, Stellvertreter; 0. Egert-Torgau, Prüfungs meister, und Gehilfe F. Pupke, zur Zeit in Arbeit bei Koll. W. Taul ' e o Die schriftlichen Arbeiten waren zu I: 1. Lebenslauf, 2. Gesuch oiner zu besetzenden Gehilfenstelle auf eine Bekanntmachung hin Zu II: 1. Lebenslauf; 2. Berichterstattung an den Besitzer, über den Be fund einer zur Reparatur gegebenen Herren-Ankeruhr auf Wiederherstellung und K ^"P u r “ s ^ e88 Seiten von den Prüflingen niedergeschrieben wurden, kamen die praktischen Arbeiten zur gründlichen Besichtigung, und wurden die des Curt Wölbling mit „Genügend“, und die Arbeit Moritz Burkhardts mit Recht sut“ censiert. n , M "Die schriftlichen Arbeiten beider Prüflinge erhielten die Censur „Gut . Die mündliche Prüfung dauerte 1 ,; ., Stunde und wurde ebenfalls mit „Gut CellSI< Da der Prüfling Moritz Burkhardt in der Lehre bei Koll Otto war, so übernahm der Stellvertreter, Koll. Schladitz aus Bitterfeld, den Teil der Prüfung, und derselbe verkündete auch nach Schluss der Gesamtprufung das Resultat, ermahnte diese beiden jungen Leute zu weiterem Vorwartsstrebeu guter 1- uhrung und durch Handschlag wurden die Prüflinge, als 1 rufiiug bestanden, zu Ge hilfen gesprochen. T o r gau, den 5- Februar 1902. D er P r üfu n g s - A u s s c huss^ I. A.: Gustav Otto, \orsitzender. Verein Erfurt. findet daselbst eine zwanglose Zusammenkunft der Kollegen statt, jeden ersten Montag im Monat Hauptversammlung. Besonders an die dem verein noch fernstehenden Herren Kollegen von Görlitz und Umgegend richten wir die dringende Bitte, diese Vorsammlungen recht oft zu besuchen, um sieh von der reichen Fülle dessen, was dort zur Sprache gebracht wird, zu überzeugen. Der Vorstand des Vereins der Görlitzer Uhrmacher. Gustav Rondke, Vorsitzender. Verein Gotha. Das Stiftungsfest unsers Vereins wird Sonntag, den 10. Febr. d. J., im Veroinslokal „Hotel zum Schützen“, nach folgendem Programm abgehalteu '' 61 ^Nachmittag l 1 /., bis 2 Uhr: Versammlung im Vereinslokal 2 Uhr: Festtafel mit Menu: Suppe, Karpfen blau mit Butter und Kartoffeln, Reli- biate n N “' 0 ^' Aufhebung der Festtafel: Erledigung geschäftlicher Angelegen heiten, Neuwahl des Vorstandes. Hierauf gemeinschaftlicher Spaziergang. Des Abends event Besuch des Hoftheaters. Abschiedssehoppeu im Bayrischen Bierhaus oder Stadt yobuig. Der Preis des trockenen Couverts zur Festtafel a 2,25 Mk. wird den Vereinsmitgliedern aus der Kasse gewährt. . Wir laden alle verehrten Kollegen unserer Nachbarorte zur heier unseres Stiftungsfestes freundliehst ein und bitten bei beabsichtigter Beteiligung an der Festtafel um vorherige Anmeldung. I.A.: Hugo Waegner. M onats-Vei Sammlung am 3. Februar 1902. Mehr und mehr gewöhnen sich unsere lieben Kollegen, auch ohne Eiu- ladun«' an den Versammlungen zahlreich toilzunohmen, da sie immer me r einsnheu, dass ein geschlossenes Vorgehen in allen Sachen wohl meist mi Erfolg gekrönt wird; gleichfalls fördert dieses öftere Zusammentreffen nicht nur die Kollegialität, sondern es entsteht dadurch ein Freundschaftsbund, dass der alte Neid durch aufrichtige Freundschaft vertrieben wird. Um 10 Uhr eröffnet unser werter Vorsitzender, Koll. Adam, unter kurzer Begrüssuug die zahlreiche Versammlung und geht sofort zur lages- ordnung über, da das Protokoll der letzten Versammlung schon in selbigei verlesen und genehmigt worden war. I. Antworten auf Neujahrsgratulationen. Der V ersitzende ‘ h Gratulationserwiderungen beim Jahreswechsel von den greinen n J a v t »n und Weimar, gleichfalls der Senioren unseres Verbandes Koll. Baum e ai ten E °Aut r a" S Uhr-Ladenschluss auch auf Uhrenhändler erstrecken zu lassen“. Dieser Antrag wird vertagt, um abzuwarten, bis der 8 Uhr- Ladenschluss von dev königlichen Regierung genehmigt und Gesetz B e- III Antra«'. „einem ewigen Ausverkäufe eines Uhrenhändlers ein Ende machen zu lassen“. Nach kurzer Beratung wurde auch hier ein energisches Einschreiten vertagt, resp. beschlossen, diese Angelegenheit_ dem Gewerbe- vereiu, welcher sich immer damit beschäftigt habe, zu überweisen. IV. Vortrag des Vorsitzenden über verschiedene Zeitungsartikel, welche Aufklärung über das Leihliausweson, Auktionen u. s. w. geben. Hierauf wird der geschäftliche Teil geschlossen und zum gemütlichen Übergängen, welcher ausnahmsweise recht lange dauerte, hatte doch ein Kollege welcher zu seiner silbernen Hochzeit von den Kollegen duieh frei willige Sammlung ein schönes Andenken erhalten hatte, seineni Dank abzu statten und ein Gedicht „Menschen und Uhren“ in Wiener Dialekt vorzutragen. Ein Antrag, welcher noch von betreffendem Kollegen ausgeht, dieses R® n “d- liehe Vorgehen auch fernerhin bei ähnlichen Gelegenheiten weiterzufuhren wird von allen Kollegen in nicht offizieller Sitzung genehmigt und diese Arbeit dem Schriftführer übertragen. In fröhlichster Stimmung verabschiedete man Sich als dm L h,r . m . , ti«. Derbehrittiuaiei. wenigsten schlug. Verein der Görlitzer Uhrmacher. Feier des 25 jährigen Bestehens. Am 22. Februar 1877 konstituierte sich der hiesige Das 25jährige Bestehen desselben wird am Sonnabend, den tebrnnr, abends 8’/, Uhr durch ein Herren-Essen im „Restaurant Blockhaus - selbst gefeiert, und laden wir dazu hierdurch alle Freunde des Vereins höf- UehSt Inmeldungen bitten wir an unseren Schriftführer, Herrn Georg Wit s ohe 1, Görlitz, Demianiplatz 22, zu richten. Menu. Krebs-^upp » Pomnots und steak mit Gemüse, Filet in Blätterteig mit Chmpi®on-to, C mpoh und Salate. — Kein Wein- und Toilettenzwang. Wir hoffen auf eine re 0 e teÜ1SU Bei dieser Gelegenheit bemerken wir, dass in letzter Vorstandswahl der bisherige zweite Vorsitzende, Herr Koll. Gustav R°“ d ke „^RenteJulius ersten Vorsitzenden gewählt worden ist, nachdem Herr Rentier Julius Hertzog dieses Amt, welches er seit Gründling des Vereins “ne hatte niederlegte und in Anerkennung seiner Verdienste um den V erem zu dessen Ehrenmitglied ernannt worden war. Worl^no- Die Stelle des zweiten Vorsitzenden übernahm Koll. Paul Hertz Die übrigen Aemter verblieben in den bewährten Händen der Kollegen Bisehoff aN Kassierer und G. Witsckel als Schriftfühiei. • 1 l 1 -Aut Gleichzeitig machen wir bekannt dass sich das V®« in8loka U®*J* Kousulstrasse 66, im Restaurant Hebermann, befindet. Jeden Montag Verein Leipzig. Auf Wunsch einiger Mitglieder soll am Montag, den 17. Februar abends 9 Uhr, im Vereinslokal „Mariengarten“ eine zwanglose Zusammenkunft, statt finden’, zu welcher hierdurch höfl. eingeladen wird. Tagesordnung: Stand der Innungsstatuten und Lehrlingsarbeiten- Ausstellung. Mit kollegialem Grus. Verein Lübeck. Versammlung am Donnerstag, den 23. Jan. 1902, im „Hotel Union . Die Versammlung wurde um 9 1 /* Uhr vom Vorsitzenden, Koll. Köhlei , eröffnet Derselbe begrüsste die. erschienenen Kollegen aufs herzlichste und wünschte denselben im neuen Jahre ein gutes Geschäft und gute Gesundheit. Alsdann forderte der Vorsitzende die Versammlung auf, sich zum ehien den Angedenken an den verstorbenen Koll. Schipper von den Sitzen zu ei heben, ^uf ergtattet der Kassenführer Koll. Brüning den Kassenbericht vom Jahre 1901. Derselbe schloss mit einem Saldo -V ortrag von Mk. 46. Da niemand zu der vorgelegten Abrechnung etwas zu bemerken hatte, wurde dem Kassenführer Entlastung erteilt. Es wurde alsdann zur Wahl des Vorstandes geschnttein. A,is der Versammlung wurde der Vorschlag gemacht, den bisherigen V ut d urch Zuruf wieder zu wählen, und wurde dementsprechend besch ossen. Es wurden also in den Vorstand wieder berufen die Kollegen: Rud. Kollier, V orsitzendei, P L Brüning, Kassenführer, und H. Jansen, Schriftführer. ' Hiermit war die Haupttagesordnung der Versammlung geschlossen und kamen alsdann noch einige interne Angelegenheiten des Vereins zui Sprache. H. Jansen, Schriftführer. Innung des Regierungsbezirks Magdeburg. Iu der letzten Versammlung des vorigen Jahres wurde der Beschluss gefasst, seitens der Innung eine Reparatur-Werkstatt zu ^"i Kenassagen da namentlich iu kleineren Orten Gehilfen nicht zu bekommen sind, ®«P l89 ^ c “ uud jegliche Reparaturen für Mitglieder und auch fm ausserhalb Innung stehende Kollegen ausgeführt werden sollten. An Der Vorstand wurde mit der Ausführung dieser Auf^be betiant. An fäuglick gelang es dem Vorstande nicht, eine geeignetei Kraft winnen, las indes nun eingetreten ist. und werden mit (lem lo. tebrunr die Arbeiten in der Werkstatt beginnen. Die Leitung und Beaufsichtigung der Arbeiten bat Koll Heiur. Sok«»*« übernommen und übernimmt somit die Innung resp. Koll. Sc Bürg schaft für Lieferung von tadelloser Arbeit. Lieferzeit fünf bis sechs lag . Die Preise werden nach den Selbstkosten berechnet. T T „, nr Alle Sendungen in dieser Angelegenheit sind an Kolk Heinr S ch utze, Magdeburg Buckau, Coquistrasse.19, zu richten. Wir empfehlen allen Kollegen diese Neueinrichtung zur fleissigen Benutzung. Ernst Meyer, Obermeister. Die erste Hauptversammlung fand in diesem Jahre am 22.Januar der „Reichskroue“ bei zahlreichem Besuch der Mitglieder und Gaste statt. Um 3 Uhr nachmittags wurde dieselbe vom Obermeister, 1Koll. K Misye , unter herzlicher Begrüssuug der Erschienenen eröffnet. Dem Vorstand des Central-Verbandes, vertreten durch die Kollegen Fr ey gang, Horrm und Cordes widmete derselbe einen besonderen Willkommengruss. UDd Vor Eintritt in die Tagesordnung gab der Obermeister bekaniit dass verehrte Mitelied, Koll. Döring, in Ummendorf durch den Jod aus geschieden sei. Als treues Mitglied widmete er demselben eine,, Nachruf, und die Anwesenden erhoben sich zum ehrenden Andenken von ihren Plätzen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder