Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs-und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
46 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 4. Als Punkt t erstattete der Schriftführer den Jahresbericht, der von der Thätigkeit der Innung beredtes Zeugnis gab. Darauf gab Koll. Pf an nsehmi dt deu Kassenbericht bekannt, der Er sparnisse aufwies, und wurde dem Kassierer nach erfolgter Revision durch die Kollegen Müller und Rosenthal die Entlastung ausgesprochen. Hier bei wurde Koll. Pfanusehmidt für die musterhafte Führung seines Amtes noch besonderer Dank ausgesprochen Der Haushaltungsplan wurde nach Vortrag durch deu Obermeister debatte los gutgeheissen. Die Beauftragten der Innung, die ihre Wirksamkeit mit dem 1. April er. beginnen sollen, wurden gewühlt, dieselben sollen mit Legitimation und Dienstanweisung verseheu werden. Der Aufforderung der Magdeburger Handwerkskammer zur Beteiligung au dem im Februar statttludenden Unterricht in der Buchführung wurde seitens des Vorsitzenden empfohlen, und erklärten sich sechs Mitglieder bereit, an demselben teilzunehmen. Die laut Statut ausscheidendeu Vorstandsmitglieder, Koll. Löbuer und Brüggemann, wäblto die Versammlung einstimmig wieder. Zu Abgeordneten für die Innungsausschuss-Sitzungen wurden die Kollegen Schütze und Pfann- schmidt und zu Beisitzern für das Innungsschiedsgerieht die Kollegen Hartmann und Brüggemann gewählt. Eine lebhafte Debatte entstand bei dem Punkt Wiedereintritt der Innung in deu Central-Verband der Deutschen Uhrmacher. Koll. Schütze hatte das Referat dazu übernommen und empfahl den Antrag sehr warm zur Annahme. Der Vorsitzende unterstützte darauf den Antrag und empfahl zugleich das Abonnement für die Mitglieder auf die Verbandszeitnug. Von anderer Seite wurde auf die früheren grundlosen Zwistigkeiten mit dem Verbände hingewiesen, die den Austritt der Innung aus dem Verbände zur Folge hatte, und Vertagung der Sache beantragt. Dem wurde aber nicht Folge gegeben, und nach sehr empfehlenden Worten der Kollegen Loges- Halborstadt und anderen nahm Koll. Freygang das Wort, indem er die Vorteile hervorhob, die der Innung durch die Mitgliedschaft des Verbandes erwachsen. Koll. Horrmann ergänzte die Worte und bedauerte die früheren Zwistigkeiten. Die darauf vorgeuommene Abstimmung ergab die einstimmige Annahme der Anträge, und ist somit die Innung Magdeburg wieder Mitglied des Verbandes und zugleich Abonnent der Verbandszeitung für die gesamten Mitglieder. Koll. Freygang dankte danach freudig für diesen Beschluss, gleichzeitig im Namen seiner Amtsgenossen, und sprach die Erwartung aus, dass das ge meinsame Arbeiten der Innung Magdeburg mit dem gesamten Verbände zum Segen unseres schönen Berufes sein möge. Koll. He dicke hatte ein von ihm entworfenes und danach in Gips modelliertes Innungswappen zur Begutachtung der Versammlung vorgelegt, was allseitig Beifall fand. Es wurde beschlossen, dieses Wappen praktisch ausführen zu lassen und deu Mitgliedern zur Beschattung zu empfehlen. Die Mitglieder wollen es in ihren Schaufenstern ausstellen, um die Innungsmitglied schaft damit zu dokumentieren. Dem Verstand wurde die weitere Erledigung der Sache auvertraut. Nachdem nuu schliesslich die im Fragebasten Vorgefundenen Fragen zur Erledigung gelangt waren, wurde die Versammlung mit dem Wunsche weiterer erlolgreieher Arbeiten zum gemeinsamen Wohl unseres Berufes um 7 Uhr abeuds geschlossen. Bis zur Abtahrt der Giiste blieben die Kollegen gemeinsam beisammen, wobei noch manche Aussprache stattfand Möge es der Innung Magdeburg vergönnt sein, zur weiteren Stärkung des V erbandes beizutragen, und begrüsst dieselbe alle Innungen und Vereine desselben hiermit aufs herzlichste. Magdeburg, den 1. Februar 1902. Ernst Meyer, Obermeister. G. Löbuer, Schriftführer. rechtzeitig zu erscheinen. Das Erseheinen sämtlicher Mitglieder ist dringend erforderlich. Tagesordnung: Punkt 1: Beschlussfassung über den eingereichten Antrag wegen Zurückziehung der Anordnung der Innung. Mit kollegialem Gruss Otto Schulz, Obermeister. Rostocker Uhrmacher-Verein. Am 29. Januar d. J. fand die ordentliche Jahresversammlung mit nachfolgonder Vereinssitzung im Hotel „Grossherzog von Mecklen burg“ statt. Der Vorsitzende, Koll. Alb. Kayser, erstattete den Geschäfts bericht über die Thätigkeit des vorigen Jahres, aus welchem zu berichten ist, dass zehn durchweg gut besuchte Sitzungen, und zwar vier ordentliche, zwei ausserordentliche, vier Vorslaudssitzungen und die heutige Jahresversammlung stattgefunden haben. Leider verlor unser Verein in diesem Jahre ein Mitglied durch Ausschluss. Aus der Gehilfenunterstützungskasse wurden elf Durchreisende unterstützt; ein Lehrling wurde ausgeschrieben, während vier eingeschrieben wurden, wovon inzwischen einer wegen Nichte: füllung seiner Pflichten wieder entlassen wurde. Prüfungsarbeiten wurden nicht eingeliefert. Der Kassen bericht des Koll. Küchen meis ter wies ein Saldo von 5,46 Mk. auf, ausser- dem waren noch drei Kollegen mit ihren Beiträgen rückständig. Aus den Wahlen ging der bisherige Vorstand wieder mit grösser Majorität hervor, welcher auch das Amt dankend annahm. Zum Prüfungsmeister unseres Vereins wurde Koll. G. Ph. Völling per Akklamation wiedergewählt. Die zahlreich versammelten Kollegen entrichteten hierauf die Beiträge zu dem Landes-, resp. Oeutralverbande, sowie dem Verein mit je 4,50 Mk Alsdann wurden die vom Landesverband gedruckten Statuten mit den unserm Orte angepassten vermerkten Abänderungen angenommen und sollen nunmehr allen Mitgliedern zugestellt werden. In der nunmehr folgenden ersten ordentlichen Vereinssitzung wurde das Gesuch eines Kollegen um Aufnahme in unseren Verein einstimmig angenommen. Die in letzter Vereiussitzung bestellte Kommission berichtete über die aus gearbeiteten Prüfungsfragen, resp. -Antworten, und wurden dieselben nach leb hafter Diskussion en bloc angenommen. Diese Ausarbeitung wird vom Vorstand vervielfältigt, dann jedem Mitgliede, sowie den Prüfungsmeistern und Gehilfen zugestellt werden, um a's Richtschnur bei den Prüfungen vor der Handwerks kammer zu dienen. Da weitere Verhandlungsgegenstände nicht Vorlagen, so schloss der Vor sitzende bei vorgerückter Stunde die Versammlung. Carl Michael, Schriftführer. Bekanntmachung für den Keg.-Bez. Magdeburg. Am 16. März d. J.. nachm. ’/.,3 Uhr, findet die erste Gehilfenprüfung für das Jahr 1902 in der Inuungs-Werkstatt, Magdeburg-Buckau. Coqui- strasse 19, statt. Lehrlinge, welche ihre Prüfung ablegen wollen, haben spätestens bis zum 1. März ihr Gesuch um Zulassung zur Prüfung an den Unterzeichneten eiuzureieheu. Dem Gesuch ist beizufügen: 1. ein kurzer, eigenhändig geschriebener Lebenslauf des Lehrlings, 2. das Lehrzeuguis (§ 127e der Gewerbeordnung!, 3. wenn der Lehrling zum Besuch einer Fach oder Fortbildungsschule verpflichtet war, das Zeugnis über den Schulbesuch. Die Prüfungsgebühren betragen 3 Mk. Zur Prüfung können sich melden: 1. Gehilfen, welche ihre Lehrzeit schon beendet haben, 2. Lehrlinge, welche bis April d. J. ihre Lehrzeit be- eudou. Es ist hierbei gleich, ob dieselben ihre Lehrzeit bei einem Innungs meister oder bei einem ausserhalb der Innung stehenden Uhrmacher zurück gelegt haben. Die Lehrherreu haben die Verpflichtung, ihre Lehrlinge zur Prüfung auzuhalten (tj 131 und 131c der Gewerbeordnung). ° Auskunft über die Prüfungsanfgaben erteilt der Unterzeichnete. Magdeburg - Buckau, deu 8. Februar 1902. H. Schütze. Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das ührmaehergewerbe | im Regierungsbezirk Magdeburg. Freie Innung Saale-Ilm. Bericht über die erste Generalversammlung am 2. Februar er. zu Weimar. Die Versammlung, bestehend aus deu bisherigen Mitgliedern des Vereins Saale-Ilm, wurde durch den Kollegen Pommernelle-Stadt Sulza damit eröffnet, dass der Vertreter der Aufsichtsbehörde. Herr Bürgermeister Dr. Donudorf, der Versammlung vorgestellt wurde, worauf derselbe den Vorsitz übernahm und nunmehr die für die erste General-Versammlung gesetzlich vorgeschriebeue Wahl des Innungs-Vorstandes leitete. Auf Vorschlag des Herrn Groseh-Weimar wurde der bisherige Vor sitzende, Herr H. Pommernelle-Stadt Sulza, als erster Vorsitzender einstimmig per Akklamation gewählt. Auf Vorschlag des Herrn Werschy-Weimar wurden die vier weiteren Vorstandsmitglieder ebenso wie folgt gewählt: Koll. Groseh- Weimar, Koll. Bernhardt-Weimar, Koll. Beyer-Weimar und Koll. Bern hardt-Apolda, Herr Bürgermeister Dr. Donndorf schloss hierauf die Versammlung. Hieran schloss sich sofort eine Vorstands-Sitzung behufs Wahl des stell vertretenden Vorsitzenden, des Kassierers und des Schriftführers, und gingen bei der Wahl hervor: Koll. Grosch-Weimar als stellvertretender Vorsitzender, Koll. Bernhardt-Apolda als Kassierer und Koll. Beyer-Weimar als Schrift führer. Nunmehr eröffnete aufs neue der Vorsitzende, Koll. Pommernelle, die Versammlung. Koll. Obergefell-Teichwolframsdorf wird durch Vollmacht vom Koll. Kublank-Weimar vertreten. Die Tagesordnung wird wie folgt festgesetzt: 1. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr. 2. Wahl der Lehrlings - Prüfungskommission. 3. Festsetzung der nächsten Versammlung. Der Beitrag pro Mitglied wird von der Versammlung wie folgt festgesetzt : 2 Mk. für die Uhrmacher-Zeitung des Central-Verbandes, 1 Mk. für den Uhr macher-Central-Verband, 1 Mk. für die Innung und 50 Pfg. für die Innun-'s- statuleu. ° Als Prüfungsmeister für die Lehrlingsprüfung gehen aus der Wahl hervor Koll. Bornhardt-Weimar und Koll. Hoffmann-Apolda. In den Gehilfen- aussehuss wurden drei Gehilfen gewählt. Als Ort der nächsten Iuuungsversammlung wird eine der beiden Städte, Camburg oder Dornburg, welches später durch das Verbandsorgau bekannt gegeben wird, festgesetzt. Carl Bever, Schriftführer. Freie Innung für Zittau und Umgegend. ■ _ Die am 13. Januar 1902 im „Goldenen Löwen“ in Zittau abgehaltene Zwanqs-Innuna Rochlitz /Versammlung war von zehn Kollegen besucht, acht hatten sich entschuldigt, , ' vier fehlten unentschuldigt. «'•W'r*'-'*-’ V llachm - * Uh;-, findet im Gasthof Kollege Obermeister Mieth eröffnet ' „4 Uhr die Versammlung heisst vn nl uw w g zu i| ) C \r! r ?*“*, »«^rordenthcho Inmiugs-Yer- die Erschienenen herzlich willkommen und'wünscht allen nachträflich ein .linmlmu statt, wozu alle Mitglieder hiermit freundlichst gebeten werden. , frohes Neujahr, gleichzeitig hoffend, dass die Geschäftslage sich bald bessern
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder