Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
-
32
-
33
-
34
-
35
-
36
-
37
-
38
-
39
-
40
-
41
-
42
-
43
-
44
-
45
-
46
-
47
-
48
-
49
-
50
-
51
-
52
-
53
-
54
-
55
-
56
-
57
-
58
-
59
-
60
-
61
-
62
-
63
-
64
-
65
-
66
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
48 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 4. Kin Berliner? Iu Vallon de la Madeleine bei Nizza wurde die schon unkenntliche Leiehe eines etwa 35 Jahre alten blonden Mannes gefunden. Ein daneben liegender sechsläufiger Revolver, in dem eine Kugel fehlte, lässt auf Selbstmord schliessen; die verschiedenen Kleidungsstücke bezeugen, dass der selbe ein Deutscher war. An Geld wurden 28 Franken und G a / 9 Mk. gefunden, Papiere fehlten. Die Leiche wurde photographiert und daun beerdigt. Die auf 7,45 zeigende Uhr hatte folgende Gravierung: H. Landau. V. D. Pathier. 23. März 1893, Nr 12217. /ur Warnung; falsche Reichskassenscheine. Seit einigen Monaten kursieren in Baden, Württemberg, Bayern, Hessen und Preus*en, namentlich aber im Rheinlande, falsche Reichskassenscheine zu 20 Mk. Nach einer Be kanntmachung des Ersten Staatsanwalts in Mannheim sichert die Reichssehulden- Venvaltuug demjenigen, welcher einen Verfertiger oder wissentlichen Verbreiter solcher Falsifikate zuerst ermittelt und der Polizei- oder Gerichtsbehörde der gestalt nachweist, dass der Verbrecher zur Untersuchung und Strafe gezogen werden kann, eine nach den Umständen von ihr zu bemessende Belohnung bis zur Höhe von 1000 Mk zu. Die Sclnvarzwälder Uhren-Industrie und die Handelsverträge. Die Sehwnrzwälder Uhren-Industrie erfreut sieh seit langem eines guten Namens weit Uber Baden, Württemberg und Deutschland hinaus. Die Export- ziIlern der Statistik gebou eineu deutlichen Beweis dafür. Sie besagen aufs klarste, wie hoch das luteresse auch dieser Iudnstrie an einer gesteigerten Ausfuhr und somit an guten Handelsverträgen ist. Dem entspricht auch durchaus die Stimmung der beteiligten Kreise gegenüber dem Zolltarif-Ent wurf. In den Kontors der Leiter der grossen Uhrenfabriken, in der Werk stätte des Kleinmeisters und ebenso in den Geschäftsräumen der Metallwaren- Iudustrie, die mit jener Hand in Hand arbeitet, in Villingen und St. Georgen, in Triberg und Hausach etc. konnte mau die schwersten Besorgnisse gegen den Minimaltarif des Entwurfs äussern hören, der jene Handelsverträge auch daun in Frage stellen dürfte, wenn er sich in den Grenzen dos Regieruogs- vorschlags hält. Trotzdem schwärmt der Reichstagsabgeordnete für Villingen, der Nationalliberale Faller, für thuulichst hohe Zölle auf Agrarprodukte, und der Centrumsabgeordnote Schättgon in der Nachbarschaft denkt nicht viel anders. Ohne Nutzen für die Landwirtschaft ihrer Wahlkreise werden beide Volksvertreter durch ihre Abstimmungen über den Zolltarif menschlicher Vor aussicht nach den Export der Schwarzwälder Uhrenfabrikation schwer schädigen. Merkwürdig, dass es so viele Leute giebt, die bereit sind, einen Scheinnutzen für die Landwirtschaft mit einer sicheren Schädigung der Industrie zu er kaufen. H.-V. Humor. Eine eigenartige Rechnung stellte dieser Tage ein Uhr macher aus: Neuer Cylinder Mk. 3,50 Gereinigt „ —,50 Geölt „ —,25 Mk. 4,25 Nach dieser Zusammenstellung ist orsichtlick, dass, wenn Uhrmacher das Reinigen zu 75 oder 50 Pfennig ausschreibeu, dabei kein Oelgeben mit be rechnet ist und das dicke Ende immer folgt. —*— Vom Biiehcrtisch. Deutscher Uhrmncherkalender für das Jahr 1902. Wie alljährlich im Januar, orschien wiederum der allgemein beliebte Notiz- kaloudor, herausgegeben vom Koll. Richard Felsz in Naumburg. Der Kalender, welcher von Moritz Grossmann begründet wurde, hat nun seiuen 25. Jahr gang angotreten, und auch zu diesem Jubiläumsjahigang hat Koll Felsz einige beachtenswerte Artikel geschrieben, während die für den Uhrmacher nötigen und nützlichen Tabellen in einem vierjährigen Oyklus wechseln „Die Gesundheit im Haus", ein ärztliches Hausbuch für dio Frau und Mutter im täglichen Leben und bei Frauenkrankheiten, von Frau Dr. med. H. B. A dams, Münchon, elegant gebunden 12 Mk. Dieses Buch darf nicht mit reklamehaften, sogen. Keilschriften verwechselt worden; die Verlasseriu, welche die vollständige ärztliche Bildung empfangen und die Prüfung bestanden hat, nimmt ihre Sache sehr ernst. Sie versteht nicht nur verständlich, sondern auch interessant zu schreiben. Unsere Frauen und juugon Mädchen werden sehr viel aus dem Buche lernen können. Aus gezeichnet ausgeführte Abbildungen unterstützen wesentlich das Verständnis des Gelesenen. Es ist keine Frage, dass eine Frau, die ihre Sache versteht, mit grossem Erfolg ihre Mitschwestern sowohl belehren als auch, wenn es : not thnt, erfolgreich beliaudeln kann, und dass solches den Patientinnen nur angenehm ist. Die Ausstattung des Buches ist eine vorzügliche; es sei zur Anschaffung und ileissigen Benutzung empfohlen! Zu beziehen ist das Werk durch die Buchhandlung von Herrn. Schild, Berlin SW., Yorkstr. 20, auch in vier Raten a 3 Mk. Im übrigeu verweisen wir auf den dieser Nummer 1 beiliegenden Prospekt. Koukursnuchrichteu. Annen (Amtsgericht Witten). Uhrmacher Albert Schulte, am 27. Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt ! Harssewinckel iu Witten. Prüfungstermin am 22. März. Apolda. Juwelier Ernst Arnold, am 5. Februar Konkurs eröffnet. - "Verwalter: Albert Helfensrieder. Versammlung am 27. Februar, Prüfungs- ' termin am 25. März. Christburg. Uhrmacher Theodor Strahlendorf, am 1. März Prüfungs termin. i Dresden. Uhrmacher Alfred Hugo Löffler, Grunaerstrasse 42, am , 1. Februar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Lehm an n. Prüfungstermin am 4. März. Gleiwitz. Uhrmacher Julius Bassallek, am 6. März Schlusstermin. Holthausen (Amtsgericht Mülheim, Ruhr). Uhrmacher und Kolonial- warenhäudler Johann Beinen, am 3. Februar Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor G r e g o r i u s in Mülheim. Zwangsvergleichsvorschlag am 19. März. 1 j Leipzig. Am 21. Februar Vergleiehstermin im Konkurs des Uhrmachers j Friedrich August Ludwig Henke. Iuhabor des Uhren-, Gold- und Silber- '] Warengeschäfts Firma F. F. Jost Nachfi. j Osterode (Osipreusseu). Goldschmied Georg Koschorrek, am 31. Januar Konkurs eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Perrin. Ver sammlung am 28. Februar, Prüfungstermin am 11. April. Posen. Uhrmacher Boleslaw Ziemuy, am 7. Februar Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Hill. Versammlung am G. März, Prüfuugstermin am 12. März. Reichenbach (Vogtland). Uhrmacher Richard Johannes Leupold. am 31. Januar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ullrich. Wahl termin am 22. Februar, Prüfuugstermin am 8. März. Rosswein. Am 28. Februar Schlusstermin im Konkurs des Uhrmachers Friedrich August Erich Kuchenbuch. Wattenscheid. Uhrmacher Franz Neuhausen, am 3. Februar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hölscher. Versammlung am 28. Februar, Prüfuugstermin am 21. März. Silberkurs. SOÖ / 10 oo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwareufabriken per kg 67 Mk. oder per g 6,7 Pfg. X5X5H— 1 Frage- und Antwortkasten. Frage 1211. Was versteht man gegenwärtig unter dem Abziehen einer Uhr? E. W. in M. Frage 1213. Welche Firma liefert Standuhren mit Viertelschlag, welche des Nachts bei jedem Viertel die vollen Stunden repetieren und nur am Tage bei l / 4 die vollen Stunden schlagen? Ausserdem muss eine solche Uhr mit Wecker versehen sein, welcher vermittelst eines Fadens aufgezogen wird. Anscheinend ist das Werk Österreichisches Fabrikat. S. in H. Frage 1214. Seit langer Zeit habe ich eine Turmuhr in Behandlung, welche ich auf Anordnung dos Pastors, da dieselbe reparaturbedürftig wurde, fortnahm und in mein Geschäft schaffte. Da nun inzwischen beschlossen wurde, den Turm umzubauen, macht sich auch die Neuanschaffung einer Turmuhr notwendig, deren Lieferung ich sicher hoff’te zu erhalten. W r ie so oft bei Turmuhrlieferungen, infolge der Ausschreibungen, der ansässige Uhr macher leer ausgeht und eine sich bewerbende Turmuhrenfabrik vorgezogen wird, scheint es auch mir in diesem Falle zu ergehen. Da nun die alte Turm uhr in meinem Geschäft ca. 2 Jahre lagert, möchte ich als Entschädigung für das entgangene Geschäft Lagerspesen berechnen. Ich richte daher an meine geehrten Kollegen die Anfrage: I. bin ich hierzu berechtigt, und 2. wieviel Lagergeld darf ich rechtlich beanspruchen? Ein Verbandsmitglied. Frage 1215. Welcher Fabrikant oder Grossist hat Zeichnungen von Standuhren in italienischem Nussbaum, hell, mit Goldliuien, auf Lager oder liefert dieselben? A. II. in St. Frage 1216 Wer liefert die Papierstreifen in dio Glasröhren der Annoneenuhren. welche angeben: Dauer des Tages, Sonnen-Auf- und Unter gang? Diese Streifen sind auf zwei Jahre berechnet. Ein Verbaudsmitglied iu Sch. Frage 1217: W erden Turmuhren mit Glockenspiel noch angefertigt, und von wem? H. in R. Frago 1218: Wer liefert Laufwerke amerikanischen Systems mit ca. 3 bis 4 Stunden Laufzeit, ca. 13 mm Federbreite und einer ca. 2 bis 3 cm hervorstehenden Triebwelle, welche sich iu 1 bis l'/g Minuten herumdreht? Wie hoch würde der Preis pro Stück sein bei ca. 100 Stück. Frage 1219. Welcher Kollege hat noch eine Glashütter goldene Schlüssel uhr auf Lager, um dieselbe einem Liebhaber abzulassen? H. in L. Zur Frage 1195. Schone Vergoldungen führt dio Firma Ludwig Bertram in Pforzheim, Sedansvorstadt, aus, und können Sie die Reiseuhr gehäuse dorthin senden. Sie werden mit der Ausführung zufrieden sein. Zur Frage 1209. Mitteleuropäische Einheitszeit betr. Sollte sich Ihre Anfrage auf Deutschland oder auch das Ausland beziehen? In ersterem Falle können wir Ihnen mitteilen, dass in ganz Deutschland die mittel europäische Einheitszeit eingeführt ist. Zur Frage 1212. Billig und vorteilhaft beziehen Sie versilberte Bestecke in drei Qualitäten von der Firma Hch. Prestinari in Pforzheim. Weiter ist zu nennen die Firma Gebrüder Hepp in Pforzheim und für Metallwaren als besonders leistungsfähig die Württembergische Metall warenfabrik in Geislingen a. St. (Württemberg). Zur Frage 1210. Eine englische Ankeruhr, die man rechts aufzieht, ist in England schwierig zu verkaufen. Zum Zwecke des Linksaufziehens dient das starke Zwischenrad. H Risch. Zur gefl. Beachtung, lnnungs- und Vereinsuachrichten, so wie andere für Nr. 5 bestimmte Artikel werden rechtzeitig erbeten. Spätester Termin der Einlieferung: 21. Eebr. für Versammlungsberichte und 25. Febr. für Einladungen zu Versammlungen. Die Redaktion. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp iu Halle a. S. — Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht