Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 5 (1. März 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Neuheiten. Neuer Uhren- und Ketten-Ständer für Schaufenster
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Sprechsaal
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Mitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- ArtikelCentral-Verband 49
- ArtikelZur Zollfrage der Taschenuhren 50
- ArtikelFreie Ankerhemmung 52
- ArtikelEin neues elektrisches Zeigerwerk 52
- ArtikelViertelschlagwerk mit zwei Hämmern 53
- ArtikelZur Geschichte der deutschen Uhrmacherei im 19. Jahrhundert 54
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 55
- ArtikelNeuheiten. Neuer Uhren- und Ketten-Ständer für Schaufenster 56
- ArtikelSprechsaal 56
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 56
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 57
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 58
- ArtikelVerschiedenes 58
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 59
- ArtikelArbeitsmarkt 60
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
56 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 5. Neuheiten. Neuer Uhren- und Ketten-Ständer für Schaufenster. J»fer neue Stil im Kunstgovverbe, welcher zuerst schüch tern und vereinzelt, teilweise allerdings auch ge schmacklos auftrat. hat sich nicht nur behauptet, sondern verallgemeinert, aber auch veredelt. Bei allen neuen zeitgemässen Einrichtungen für Wohn- rüume, öffentliche Bauten und für Innendekoration ist die neue Richtung bezeichnend für den Kunstsinn derjenigen Personen, für deren Rechnung solche Neuerungen ausgeführt werden, als auch für den Kunstverständigen, welcher sie ausführt. Der Uhrmacher kann der zeitgemässen Kunstrichtung gegen über nicht teilnahmlos stehen bleiben, er muss sich ihr anschliessen vV ■3 und dieses dom Publikum auch durch entsprechende Einrichtung seiner Auslago im Schaufenster zeigen. Diesem zeitgemässen Bedürfnis kommt dio Firma Herrn. Schulze. Etuis-Fabrik in Eilenburg, entgegen, indem sio einen Ständer für das Schau fenster schul, welcher streng modern gehalten, zur Aufnahme von Uhren. Ketten etc. bestimmt ist, Ucber die Ausführung dieses hier abgebildeten Ständers wollen wir nur noch erwähnen, dass die Schritt der Firma aus feinem Sammet ausgeschnitten und diese sowohl als die Edellinien auf dem weissen Stoff, der ebenlalls aus Sammet, Moire oder Tuch bestehen kann, aufgcloimt ist. Das Ganze macht einen sehr soliden, vornehmen Eindruck und dürfte einen Schmuck für jedes Schaufenster bilden. II. Spreclisaal. Ein Wort an die Kettenfabrikanten. In neuerer Zeit kommt es öfters vor, dass goldene und Double- Fächerketten, deren (ilieder durchweg gelötet sind, nach kurzem Tragen wieder ins Geschäft zurückkommen. Es stellt sieh heraus, dass der Ring, welcher die Kette mit dem Karabiner verbindet, autgogangon, rosp. verloren worden ist. Diese Verbindungsringe bilden einen grossen Uebelstand. indem ihr Metall zu weich ist, Können sich die Herren Fabri kanten der Fächerketten nicht entschliessen. diese Ringe ebenfalls zu verlöten, so mögen sie dieselben in Zukunft aus hartgezogenem Draht herstellen. welcher ein Aufbiegen ohne Anwendung von Gewalt ausschliesst, n Mitteilungen aus den deutschen Handwerks kammern '). Handwerkskammer zu Oldenburg. Alle deutschen [Handwerkskammern fordern die ihnen zu gehörigen Innungen und Vereine zur Einsendung eines Jahres berichtes auf. Wir geben nachfolgend dio Bekanntmachung der Handwerkskammer zu Olden burgUmsern Lesern zur Kenntnis. Zum Jahresbericht. Aufruf an die Innungen, Vereine und Handwerker!] Nach § 103e R.-G.-O. liegt der Handwerkskammer die Ab gabe eines Jahresberichts ob. In diesem Bericht, der durch Drucklegung zum Zwecke einer weitmöglichsten Verbreitung ver vielfältigt wird, sollen die über die Verhältnisse des Handwerks gemachten Wahrnehmungen zum Ausdruck gelangen. Es ist begreiflich, dass diese Jahresberichte je nach der Behandlung und der Auffassung derselben eine verschiedenartige Bearbeitung erfahren. Dio Erfahrungen oder, besser gesagt,^dio bereits zahlreich vorliegenden Berichte der Kammern haben gezeigt, dass das zusammengetragene Material leicht das Sammel becken einer toten Masse, die zu keiner Anregung mehr Gelegen heit bietet, abzugeben vermag. Anderseits liegen Beispiele "vor. wo in dem gesammelten Material, in den verzeichneten Wahr nehmungen eine ganze Fülle von Leben liegt, ein Quell, aus dem die Behörden zum Nutzen der Organisation reichlich zu schöpfen vermögen. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass der Jahresbericht dazu dient, die Förderung der Gesamtinteressen des Handwerks und der Interessen einzelner Zweige desselben ins Auge zu fassen, den Staats- und Gemeindebehörden thatsächliche zur Förderung dos Handwerks geeignete Mitteilungen zu machen. Ein solcher Standpunkt lässt, sich nun theoretisch leichter fixieren, als er praktisch durchführbar wäre. Wir bekennen, dass die gänzliche Durchführung unseres Standpunktes, dem Jahres bericht, namentlich in wirtschaftlicher Beziehung, eine höhere Bedeutung zu geben, ohne wirksamste Mithilfe der Innungen und Vereine, bezw. einiger thatkräftiger Handwerker kaum mög lich sein wird. ^ Wir richten daher an dio Innungen und Vereine, ebenso an zur Mitarbeit bereitwillige Handwerker die Bitte, uns durch Mit teilung der in den einzelnen Gewerben gemachten Wahrnehmungen in wirtschaftlicher und technischer Beziehung in unserem Vor haben zu unterstützen und uns durch sorgfältigste Ausfüllung eines im Sekretariat zur Verfügung stehenden Fragebogens in don Stand zu setzen, den Jahresbericht recht deutlich und klar über die Lago des Handwerks, sei es hinsichtlich des Nieder ganges oder Hochganges, über die Nachwirkung der wirtschaft lichen Krisis, über die Mittel zur Hebung u. s. w. sprechen zu lassen. Gewerbekammer zu Leipzig. Dio Abnahme der Gehilten- und Gesellenprüfungen im Gewerbe betr. Es wird hiermit zu allgemeiner Kenntnis gebracht, dass die Abnahme der Gehilten- oder Gesellenprüfungen im Gewerbe, insbesondere im Handwerk, nach der von der Königlichen Kreis hauptmannschaft Leipzig im Einvernehmen mit der Gewerbe kammer zu Leipzig erlassenen Prüfungsordnung in der Regel alljährlich einmal, und zwar am Ende der Lehrzeit zu Ostern stattfinden. Ausnahmsweise können jedoch auch zu anderer Zeit Prüfungen abgehalten werden. Die Gesuche um Zulassung zur Prüfung sind vom Lehr- herrn schriftlich einzureichen, und zwar: a) Für Lehrlinge, deren Lehrherren einer Innung angehören, bei dem Vorsitzenden des von der Innung errichteten Prüfungsausschusses; b) für Lehrlinge, deren Lehrherren einer Innung nicht an gehören, bei der Gewerbekammer Leipzig. 0 Gottsched strasse. 22, L 1) Alle Mitteilungen und Verbandssendungen der Handwerkskammern werden an die Adresse des Verbands-Vorsitzenden, Herrn Rob. Prev"an«■ in Leipzig, Johannisplatz 24, erbeten. ‘ °
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder