Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 5 (1. März 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Mitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- ArtikelCentral-Verband 49
- ArtikelZur Zollfrage der Taschenuhren 50
- ArtikelFreie Ankerhemmung 52
- ArtikelEin neues elektrisches Zeigerwerk 52
- ArtikelViertelschlagwerk mit zwei Hämmern 53
- ArtikelZur Geschichte der deutschen Uhrmacherei im 19. Jahrhundert 54
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 55
- ArtikelNeuheiten. Neuer Uhren- und Ketten-Ständer für Schaufenster 56
- ArtikelSprechsaal 56
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 56
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 57
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 58
- ArtikelVerschiedenes 58
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 59
- ArtikelArbeitsmarkt 60
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
-
32
-
33
-
34
-
35
-
36
-
37
-
38
-
39
-
40
-
41
-
42
-
43
-
44
-
45
-
46
-
47
-
48
-
49
-
50
-
51
-
52
-
53
-
54
-
55
-
56
-
57
-
58
-
59
-
60
-
61
-
62
-
63
-
64
-
65
-
66
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 5. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 57 Dem Gesuche sind beizufügen: 1. Ein vom Lehrling selbständig verfasster und eigenhändig geschriebener Lebenslauf; 2. der Lehrvertrag; 3. das Lehrzeugnis oder die Bescheinigung des Lehrherrn. dass der Lehrling bei ihm in der Lehre steht.;' 4. die Zeugnisse der Fortbildungsschule oder anderer gewerb licher Bildungsanstalten, welche der Lehrling besucht hat. Die Prüfungsgebühren betragen für Lehrlinge, deren Lehr- herren einer Innung angehören, z. Zt. 5 Mk., für Lehrlinge, deren Lehrherren einer Innung nicht angehören, 10 Mk. Diese Gebühr ist mit dem Gesuche um Zulassung zur Prüfung an die unter a oder b angegebene Stelle abzuführen. Leipzig, am 23. Februar 1902. Die Gewerbe-Kammer. Eduard Grüner, stellv. Vorsitzender. Herzog, Syndikus. Innungs- und Yereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbünde, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen 1 ). Vereinigung der Uhrmacher und Goldschmiede der Kreise Duisburg, Mülheim (Ruhr), Ruhrort, Oberhausen, Recklinghausen, Mörs und Rees. Versammlung zu Rukrort im „Kaiserhof“ am 3. Februar 1902. Vorsitzender C. Hausmann eröffnete die Sitzung um 5 Uhr, begriisste die erschienenen Kollegen, insbesondere die Elberfelder Herren, erwähnte den schlechten Geschäftsgang im verflossenen Jahre und wünschte, dass das neue Jahr besser werden möge. Hierauf verlas der Schriftführer das Protokoll der letzten Versammlung und deu Bericht, vom Stiftungsfest. Zu Punkt 1 der Tagesordnung wurde ein Schreiben vom Herrn Polizoi- inspektor von Duisburg verlesen, worin derselbe bekannt gab, dass er seine unterstellten! B iamteu darauf aufmerksam gemacht habe, dass das Hausieren mit Uhren u. s. w. verboten sei. Ferner wurde zur Kenntnis gebracht, dass ein Hausierer Brand abgefasst sei durch den Sergeanten Bolten. Diesem Beamten wurden 5 Mk. Belohnung zuerkannt Koll. Matthaeus’ Anregung, Plakate machen zu lassen, sollte in der nächsten Vorstandssitzung be sprochen werden. Punkt 2 der Tagesordnung: Koll. Pickers gab Bericht über die Sitzungen zu Duisburg und Koll Flaskamp verlas die Protokolle derselben. Zu Punkt 3 der Tagesordnung trägt Koll. Genner die schon früher be handelte Ausstellungs-Angelegenheit vor. In Anbetracht der kurzen Zeit, welche für die Arbeiten einer eventuellen Beteiligung zur Verfügung steht, beautragt Koll. Genner endgültige Beschlussfassung. Herr Pickelein-Elber feld stellt in Aussicht, dass eventuell die Elberfelder Innung sich mit be teiligen würde; auf jeden Fall stellt er der Vereinigung einen Ausstellungs- sekrank zur Verfügung. Fast einstimmig wurde beschlossen, die Ausstellung seitens der Vereinigung zu beschicken, und zwar soll die Ausstellung einen korporativen Charakter tragen. Es wurden für die vorläufigen Kosten 50 Mk. aus der Ka«se bewilligt. Ferner wurde eine Kommission von sieben Herren gewählt. Koll. Kusen referierte über den Punkt: Gründung eines Eheiniseh- westfälisohen Verbandes. Eine längere Diskussion entwickelte sieh über die Frage. Es wurde im Prinzip einstimmig beschlossen, die Gründung eines rheinisch-westfälischen Verbandes in die Wege zu leiten und der Vorstand beauftragt, iu nächster Sitzung weitere Vorlagen zu machen. Hierauf schritt man zu Punkt 4 der Tagesordnung. Es wurden die Koll. Baumann und Ostermann zu Kassenrevisoren ernannt und fanden die Herren die Kasse in bester Ordnung Dem Kassierer Hesselbein wurde Decharge erteilt Der Kassenbestand belief sich auf 126,50 Mk. Zur Vorstandswahl als Punkt 5 der Tagesordnung wurde der ganze Vorstand einstimmig per Akklamation wiedergew T ählt. Punkt 6 der Tagesordnung: Angelegenheit „Zwangsinnung“ wurde wegen vorgerückter Zeit und in Anbetracht der Wichtigkeit der Sache vertagt zur nächsten Sitzung. Weiter wurde Punkt 7 der Tagesordnung, weil Koll. Genner nicht mehr anwesend, vertagt. Ebenso wurde die Ballotage auf Antrag des Kollegen Schmeltzer zurückgesetzt. Die Versammlung war von 32 Herren besucht, und wurde gegen 9 Uhr vom Vorsitzenden geschlossen. J. Lewe, I. Schriftführer. Verein Gotha. Der „Verein Gotha“, dem der grösste Teil selbständiger Uhrmacher der Stadt und des Herzogtums Gotha angehört, feierte am 16. Februar in seinem Vereinslokal „Hotel zum Schützen“ sein zweites Stiftungsfest. Die Mitglieder, selbst die entfernter wohuenden, so die Kollegen aus Zella St. Blasii, Gräfeu- roda. Ohrdruff, Ruhla, Friedrichroda und Waltershausen, waren sämtlich er schienen. „ , TT T— ,1 T Als Gäste hatten sich zu aller Freude Herr Koll. h reygang-Leipzig. Vorsitzender des Central-Verbandes, und später auch Herr A lt. ha ns-Erfurt ein^efunden Der Vorsitzende des Vereins Gotha, Koll. Gramer, begrüsste mit herzlichen Worten alle Anwesenden, besonders Herrn Koll. h reygang, der es sieh stets angelegen sein lasse, die Zwecke und Ziele des Central-v erbands zu fördern Er wies ferner darauf hin, dass nur ein enger Zusammenschluss der Kollegen eine gemeinsame Währung und Förderung unserer Bestrebungen unter Hinte’uansetzung aller kleinlichen Souderiuteresseu uns nützlich sein köune. , , Nach Aufhebung der gemeinschaftlichen hosttafel, bei der es auch au musikalischer Unterhaltung nicht fehlte und während welcher die verschiedensten Toaste aussebracht worden waren, begannen die geschäftlichen \erhandlimgeu. Der Kassierer und Schriftführer, Koll. Waegner, erstattete zunächst Beacht über die Kassenverhältnisse und alle Vorkommnisse des letzten \eremsjahres nach den Protokollen der Vereins-Versammlungen. Weiter machte er Mitteilung von den V erhandluugeu des V orstandes mit der hiesigen Handwerkskammer, die vom Gesetz geforderte Lehrlings-und Meister-Prüfuugsfrage betreffend, und die dieserhalb gemachten Eingaben. Seitens der Handwerkskammer waren als Prüfungsmeister tür die Lehrlings- prüfuno- die Koll. Cramer, Kümmel uud Waegner in Aussicht genommen, während für die Meisterprüfung nach einer ausserordentlichen Vereins- Versammlung vom 23. Januar vom Verein aus sowohl die Prüfungsarbeiten, die zu stellenden Fragen und als eventuelle weitere Prüfungsmeister die Koll A Teu sch er-Friedrichroda, H.VV il heim-Walteishausen, h. Bottinger- Rnhia ’O. Belirons-Zella St. Blasii uud A. Backhaus M. Schumann. F Gausen uud L Michaelis-Gotha in Vorschlag gebracht wurden Gleich zeitig war um Festhaltung an der vierjährigen Lehrzeit ersucht worden. Bei der nunmehr vorliegenden Neuwahl des Vorstandes wurde der seit herige dem aus der Mitte der Versammlung der Dank für seine Mühewaltung dargebracht worden war, nämlich die Koll. Cramer als Vorsitzender, Waegner als Kassierer und Schriftführer, wiedergewahlt. Nachdem hierauf Koll. Freygang die Bestrebungen des Central- Verbandes ausführlich erörtert hatte, wurde auf dessen Anregung auch be schlossen, um den Vorzugspreis zu erlangen vom 1. April d. Js. ab frii alle Mitglieder auf das Verbandsorgan, das „Allgemeine Journal der Uhrmaoherkunst“ zu abonnieren, deu Abonnementsbetrag von öl) Ptg. pro Quartal aus der Vereinskasse zu zahlen und deu Beitrag dementsprechend Am* verschiedene Glückwünsche, so vom Koll. H. Pommernelle- Stadtsulza, deu Kollegen Erfurls und einigen H uns zugegangen, denselben wurde sofort mittels Ansichtskalte (Herrn Alt- h ans-Erfurt persönlich) herzlichst gedankt. Die geschäftlichen Verhandlungen wurden nunmehr geschlossen, und man erging sich in gemütlicher, zwangloser Unterhaltung. Die Henen Bottinger und Teuscher luden schliesslich sämtliche Kol egen ein, sie doch dl en Sommer gelegentlich eines gemeinschaftlichen Ausflugs nach Buhla, bezu. Friedrichroda zu besuchen. , ... , , H Zum Schluss brachten die hiesigen Kollegen gemeinschaftlich noch Heim Koll Frevgang und die anderen abreisenden Mitglieder zui Bahn. Nach dem unvermeidlichen Abschiedsschoppen trennte mau sich schliesslich Wunsche eines gesunden Wiedersehens und dem Bewusstsein, in dem Kieise gleichgesinnter Kollegen frohe Stunden verlebt zu haben. I.A.: Hugo Waegner, Kassierer und Schrittführer. Verein Leipzig. Der Verein Leipzig, dessen Umwandlung in eine freie Innung nahe bevorstebt, hält auch in diesem Jahre die Lehrlingsprüfung in der bis er üblich^Weise^a ^ ».März, vormittags 11 Uhr findet die mündliche Prüfung der Lehrlinge statt. Zugleich bekommen die Auszulernenden die zu repassierenden Taschenuhren ausgehändigt. Diese sind in der bekannten Weise, mit einem Motto versehen, bis zum 1». März als Endtermin au den Vertrauensmann, Koll. F. Cordes, Klostergasse 5, abzuliefern, welcher die Uhren der Prüfungskommission übergiebt. Das Ergebnis der Prüfung wird am Sonntag, den 23. Marz, bekannt gegeben. An diesem Tage findet wie bisher auch eine Lehrl ngsarbeiten. Ausstellung aus dom ersten bis vierten Lehrjahre im Vereinslokal „Marien ö aiten^,^Karistrasse^^_^ gleichfalls an den Vertrauensmann, Kollegen Cordes, abzugeben. 1) Zur Beachtung. Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Central-Verbandes. Üm recht zahlreiche Beteiligung bittet Der Vorstand. Der Bibliothekar des Vereins ersucht höflichst um Einlieferung aller ausgeliehenen Bücher, behufs Revision der Büchersammlung. Herrn. Giabe. Uhrmacher-Innung des Reg.-Bez. Magdeburg. Wie in den früheren Jahren, so auch in diesem Jahre veranstaltet die Innung am Montag, deu 10. März, abends S Uhr, in der „Reichskrone Jacobstrasse 43, nach echt Magdeburger Art ein Botelessen mit Erbsen und Sauerkohl, wozu uns unsere lieben Freunde und recht viel auswärtige Mit glieder herzlieh willkommen sind. Anmeldungen dazu nehmen die Unter zeichneten freundlichst entgegen. Magdeburg, den 20. Februar 1902. Ernst Meyer, Obermeister. Georg Löbner, Schriftführer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht