Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 6 (15. März 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Arbeitsmarkt
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- ArtikelCentral-Verband 61
- ArtikelUnsere Ausgelernten und die Prüfungsaussschüsse 62
- ArtikelUeber neue Schwerkraft-Bestimmungen 63
- ArtikelGlockenanordnung bei Weckeruhren mit mehreren Glocken 64
- ArtikelSchaltwerk an elektrischen Nebenuhren 65
- ArtikelWeiteres über das elektrische Zeigerwerk von Ferdinand Diedrich ... 65
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 66
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 66
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 66
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 69
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 69
- ArtikelVerschiedenes 70
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 71
- ArtikelArbeitsmarkt 71
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 6. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 71 Die Leipziger Ostermesse beginnt in diesem Jahre für den Gross- nnd Kleinhandel am 6. April und eudigt am 27. April Ein Vertrag. Die vom Verband deutscher Musikwerke- und Automaten - Händler einberufene Versammlung, der die namhaftesten Fabri kanten, Grossisten und Händler auwohuten, einigten sieh durch einen von allen Unterzeichneten Vertrag zu folgendem: Die Verkaufslisten für Automaten, soweit solche vorhanden, sind sobald als thunlich, spätestens am 1. März 1903, dahin abzuändern, dass an Stelle der jetzigen Kalkulation der Detailpreis mit 100 Proz. Aufschlag auf den jeweiligen Engros-Preis, inkl. 12 Noten, festgesetzt wird und Zahlungsbegünstiguugen bis zu 15 Proz. eingeräumt werden dürfen. Zu Protokoll erklärten sämtliche erstklassige Firmen ihr Einverständnis zu obigem Vertrag und verpflichteten sich, eine Verkaufsliste (sogen, grüne Liste) dem Antrag entsprechend eiuzuführen. Aus Leipzig. Das 21. Stiftungsfest des Leipziger Uhrmachergehilfen- Vereins fand am 8 März unter zahlreicher Beteiligung im Saale des Etablisse ments „Bonorand“ statt. Der nach dem Konzert veranstaltete Ball hielt alle Teilnehmer, unter denen sich auch viele Herren Grossisten uud der Gesamt vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher befanden, bis zur frühen Morgenstunde in fröhlicher Stimmung beisammen. Einbruch. In der Nacht vom 6. bis 7. März wurde bei dem Uhrmacher Wellner in Harzburg eiu Einbruchsdiebstahl verübt. Das 7 mm starke Schau fenster ist mit einem Mauerstein unten zertrümmert und dabei sind 180 goldene Ringe und zwei Taschenuhren entwendet. In dem Verein „Urania“ hielt ein tüchtiger Wauderredner, Herr Lehrer Miller aus Neuostra bei Dresden, einen belehrenden freien Vortrag aus dem noch wenig bekannten Gebiete der Astronomie, der Königin der Wissenschaften, der einem jeden Gebildeten sehr willkommen und hoch interessant war. — Ferner sollen, nachdem die „Urania“ die von dem Astronomen Herrn Etzold (Lössnitzgrund) angeregte und von Herrn Geheimrat Professor Dr. Förster (Berlin) empfohlene Errichtung einer kleinen Sternwarte in Glas hütte reichlich erwogen, nunmehr die näheren Gründe und die Vorteile einer der edelsten Erholung von Jung und Alt und der Pflege eines höheren Geistes interesses an der Welt-Erkenntnis und Welt-Ordnung gewidmeten kleinen Observatoriums öffentlich dargelegt werden. Humor. Ablehnung. Bekannter: „Kaufen Sie Ihrem Gatten doch eine Urania-Patent-Stutzuhr, welche mit einem einzigen Aufzuge 400 Tage geht,“ Rentiersfrau: „Nicht wahr — damit der Faulpelz dann’s ganze Jahr nichts mehr zu thun hat? Daraus wird nichts!“ (Meggendorfer - Bl.) Konkursuachrichten. Christburg. Am 1. April Vergleiehstermin im Konkurs des Uhrmachers Theodor Strahlendorf. Cöln. Uhrmacher Wilhelm Nüsser, Schildergasse 116, am 27. Februar Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reinbold. Versammlung am 24. März, Prüfungstermin am 28. April. Eisenach. Uhrmacher Wilhelm Land mann, am 7. März Konkurs er öffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Kahlert. Versammlung am 25. März, Prüfungstermin am 28. April. Filehne. Uhrmacher Emil Zemke, am 1. März Konkurs eröffnet. Ver walter: Amtsanwalt Schmarsel. Prüfungstermin am 16. April- Freiberg. Juwelier Carl Emil Garten, Erbischestrasse 6. Verwalter: Rechtsanwalt Blüher. Wahltermin am 4. April, Prüfungstermin am 29. April. Hannover. Am 3. April Schlusstermin im Konkurs des Uhrenhändlers Leon Hahn. Hattingen (Ruhr). Uhrmacher Wilh. Stein, am 5. März Konkurs er öffnet. Versammlung am 19. März, Prüfungstermin am 9. April. Lauterberg a. H. (Amtsgericht Herzberg). Uhrmacher Hugo Schopp, am 3. März Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kleinecke. Prüfungs termin am 1. Mai. Offenburg (Maiu). Uhrmacher Karl Schnell, Bleiehstrasse 31, am 3. März Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Guggenheim. Prüfuugs- termin am 4. April. Hotten (Amtsgericht Ruhrort). Uhrmacher Josef Pott, am 6. März Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber-Lobbes in Ruhrort. Prüfungstermin am 2. April. Silberkurs. 800 /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabrikeu per kg 67 Mk, oder per g 6,7 Pfg. Frage- und Antwortkasten. Frage 1216. Wer liefert die Papierstreifen in die Glasröhren der Annoncenuhren, welche angeben: Dauer des Tages, Sonnen-Auf- und Unter gang? Diese Streifen sind auf zwei Jahre berechnet. Ein Verbandsmitglied in Sch. Frage 1217: Werden Turmuhren mit Glockenspiel noch augefertigt, und von wem? H. in R. Frage 1218: Wer liefert Laufwerke amerikanischen Systems mit ca. 3 bis 4 Stunden Laufzeit, ca. 13 mm Federbreite und einer ca. 2 bis 3 cm hervorstehenden Trieb welle, welche sich in 1 bis P/a Minuten herumdreht? Wie hoch würde der Preis pro Stück sein bei ca. 100 Stück. Frage 1219. Welcher Kollege hat noch eine Glashütter goldene Schlüssel uhr auf Lager, um dieselbe einem Liebhaber abzulassen? H. in L. Frage 1220. Wer repariert Zapfenrollierstühle, an welchen einige Lager unbrauchbar geworden ? L. S. iu L. Frage 1221. Wo oder von wem kann man Pfeifen für eine Kuckucksuhr beziehen ? Selbige müssen aber einen durchaus natürlichen Ton haben. Preis ist Nebensache. F. N. in C. Frage 1222. Kann mir jemand ein silbernes Zifferblatt zu einer Cylinder- uhr ablassen? Der Durchmesser der Platine misst 44 mm; oder wer ver fertigt neue? K. in P. Frage 1223. Wie erreicht man den schönen matten Stahlschliff? E. M. in N. Frage 1224. Wer ist der Fabrikant der Regulateure „Flügelrad, Million“? Frage 1225. Behufs Ermittelung einer Diebstahlsangelegenheit wird höfl. um die Angabe der Taschen Uhrenfabrik B. & V. gebeten. Verbaudsmitglied in S. Frage 1226. Wer liefert Horizontal-Taschen-Sonnenuhren mit Kompass, nach jeder geographischen Breite einzustellen? Ab. in U. Frage 1227. Wie wird flüssige Vergoldung und Versilberung hergestellt? Ab. in U- Frage 1228. Wie zeichuet man eiuen Eingriff mit epicykloidischer Trieb- Verzahnung? In den Zeichenvorlagen von A. Kittel und J. Emele sind alle Triebe mit halbrunder Wälzung gezeichnet. K. Zur Frage 1198. Platin liefert in Form von Draht, Blech, Folie, Nieten, Kontaktplättchen die Platinschmelze von Franz Eisenach & Cie. in Offenbach a. M. Zur Frage 1208. In dem Lehrbuche der Uhrmacherei von C. Saunier, Band 3, ist ein Kaleuderwcrk beschrieben; wenn auch dessen Ausführung wegen der unvermeidlichen Zahnluft in den Räderübersetzungen nicht zu empfehlen ist, so wird die dort beschriebene Zeitgleichung sich an jedem Kalender, worin sich ein alle Jahre einmal umdrehendes Rad befindet, anbringen lassen. Eine Zeitgleichungstabelle findet man wohl an jedem Ührmacherkalender, auch in dem Katechismus für Uhrmacher von F. W. Rüffert. Verbandsmitglied S. in K. Die verehrlichen Abonnenten werden höflichst gebeten, den fälligen Abonnementsbetrag, soweit es noch nicht geschehen ist, einzusenden. Der Abonnemenisbetrag beträgt für die in Deutschland und Oesterreich-Ungarn wohnenden Abonnenten 1,75 Mk., für alle übrigen 2,25 Mk. pro Quartal. Mit vorzüglicher Hochachtung Wilhelm Knapp, Verlagsbuchhandlung. Arbeitsmarkt. Sämtliche Stellen-Angebote und Gesuche werden gratis Angebote. Suche per 1. April einen jüngeren soliden Gehilfen! der auch Gold- waren reparieren kann u. im Bedieuen der Kundschaft bewandert ist. 115 K. Duracli jr., Uhrm , München. Gesucht zwei tüchtige, solide Ge häusemacher. 125 Franz Ehehalt v Stuttgart, Taschenuhrgehäusomaeher. Belgien. Ein durchaus zuverläss., in besseren Arbeiten erfahrener Gehilfe findet gut- bezahlte Stellung. Ein wenig französ. erwünscht. 96 Ep. Ed. Smets & Fils, Lüttich, Rue Dominieains. Suche zum 1. April oder Mai einen kath., selbständ. arbeitend. Gehilfen. Stellung dauernd und angenehm. Offerten mit Angabe der Gehalts- ansprüehe unter U. 105 an die Eiped. d. Ztg. in Halle a. S. erbeten. In ein feines Uhrengeschäft einer grösseren Stadt Süddeutschlands wird zum baldigen Eintritt bei hohem Ge halt ein tüchtiger Gehilfe ohne körperliche Gebrechen gesucht. Der selbe muss in der Reparatur von Pen- dulen u. couranten Taschenuhren durch aus selbständig sein, u. muss den Chef ausser dem Hause vertreten können. Offerten mit Angabe der Gehaltsauspr., bisheriger Leistung etc., nebst Photo graphie unter U* 29 an die Exped. d. Ztg. in Halle a. S. erbeten. aufgenommen Junger, tüchtiger Uhrmacher gehilfe, körperlich gesund, findet in grösserer Stadt (Nähe Hamburg) zum 15. März oder 1. April gute, dauernde Stellung. Offerten unter U. 64 an die Exped. d. Ztg. in Halle a. S. erbeten. Junger, intelligenter Gehilfe, haupt- sächl. für Taschenuhren u. Expedieren, in dauernde, gute Stelle in grössere Stadt Sachsens sofort oder später ge sucht. Offerten mit Zeugnisabschriften u. Gehaltsansprüchen unter U. S4 an die Exp. d. Ztg. in Halle a. S. erbeten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder