Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- ArtikelCentral-Verband 73
- ArtikelUnsere Uhrmacher-Schule 74
- ArtikelMitteilungen des Ausschusses der Vereinigung für Chronometrie 74
- ArtikelReparatur-Werkstatt der Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks ... 75
- ArtikelElektrisches Pendel mit Sekunden-Schaltwerk für elektrische ... 76
- ArtikelUmschau auf dem Gebiete der ausländischen Fach-Literatur 78
- ArtikelStromschlussvorrichtung zum Betrieb elektrischer Nebenuhren 79
- ArtikelInteressentenversammlung an der Ausfuhr nach Russland 79
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 80
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 80
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 80
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 82
- ArtikelVerschiedenes 82
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 83
- ArtikelArbeitsmarkt 83
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 7. HaUe, den 1. April 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für <lie Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inserate «Sendungen, ferner Aboiiiieinenlsbestelliiugeii sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Utariuaelierkuust“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Unsere Uhrmacher-Schule. — Mitteilung des Ausschusses der Vereinigung für Chronometrie. — .Reparatur - Werkstatt der Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks Magdeburg. — Elektrisches Pendel mit Sekunden-Schaltwerk für elektrische Präzisions-Normaluhren. — Umschau auf dem Gebiete der ausländischen Fachlitteratur. — Stromschlussvorrichtung zum Betrieb elektrischer Nebeuuhren. — Iuteresseutenversammlung an der Ausfuhr von Uhren nach Russland. — Deutsche Uhrmaekersehulo. — Mitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern. — Iunungs- und Vereins nachrichten. — Gebrauchsmuster-Register. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, finden Aufnahme als Einzelmitglieder bei Unter verbänden. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Frey gang in Leipzig, Johannisplatz 24. Central-Verband. ln der Bekanntmachung der Nr. 6 unseres Organs hat, sich ein Fehler eingeschlichen, den zu berichtigen wir heute Gelegenheit nehmen. Bei der Bekanntmachung, das Königl. Preussische Handelsministerium betreffend, soll es nicht heissen Auktionsunwesen, sondern Ausverkaufsunwesen, ebenso soll es im nächsten Absatz nicht heissen Auktion, sondern Ausverkauf. Wir bitten, von der Richtigstellung gefälligst Notiz nehmen zu wollen. Jedenfalls werden wir in nächster Zeit auch Gelegenheit haben, über Auktionsunwesen berichten zu können, indem die hohen Behörden, den durch Auktionen entstehenden Schaden erkennend, sich auch mit dieser Angelegenheit zur Zeit beschäftigen. Am 1. Mai beginnt das 25. Schuljahr auf der von dem Central-Verband gegründeten Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte. Wir nehmen Gelegenheit, auch an dieser Stelle auf den Beginn des Schuljahres, wie überhaupt auf die Schule selbst, hinzuweisen und unsere Mitglieder zu bitten, die Eltern und Vormünder ihrer Lehrlinge aufmerksam zu machen, dass der Besuch der ührmacherschule von Vorteil für die jungen Leute ist. Wiederholt hatten wir Gelegenheit, uns zu überzeugen, dass die Einrichtungen der Schule musterhaft sind. Der Aufsichtsrat, das Direktorium und das Lehrerkollegium sind bestrebt, den Schülern das Beste zu bieten, und haben es nicht unterlassen, für Erneuerungen in der Einrichtung, für Maschinen und für Lehrmittel zu sorgen und dabei das Beste zu wählen. Auch wird für das leibliche Wohl der Schüler in jeder Weise gesorgt, und ist der Turnunterricht in den Lehrplan mit aufgenommen. Die gute Luft des freundlichen, im Thale und schöner Umgebung gelegenen Städtchens und die Gelegenheit, schöne Spaziergänge zu machen, werden beitragen, die Gesundheit der Schüler zu fördern. Wir empfehlen den Besuch der Uhrmacherschule den In- und Aus ländern auf das wärmste. AVer sich von dem hier Gesagten überzeugen will, soll der Schule einen Besuch abstatten. Die beste Gelegenheit dazu ist am 25. April d. J. gegeben, an welchem Tage die Prüfung stattfindet. AVir erlauben uns, die werten Mit glieder, sowie alle Kollegen und Verbandsfreunde zu derselben einzuladen. Die Verordnung der Reichspost. veranlasst uns. die Kollegen aufmerksam zu machen, dass vom 1. April an nur die neue Briefmarke zur Frankierung verwendet werden soll. Wir bitten, von der Bekanntmachung Kenntnis zu nehmen und der Ver ordnung nachzukommen, damit wir nicht Strafporto bezahlen müssen. Erfreuliche Nachrichten sind uns mehrfach zugegangen. Der Verein Stralsund teilt mit, dass laut Beschluss der letzten Versammlung für alle Mitglieder das Organ bezogen werden soll. Einen gleichen Beschluss fasste, wie der Kollege B. AValther, Bischofswerda, mitteilt, der Verein Meissner Hochland, der einen grossen Kreis umfasst. Wir beglück wünschen die Vereine zu diesen Beschlüssen und hoffen, dass noch mehr diesen Beispielen folgen. Eine weitere erfreuliche Mitteilung wurde uns durch den Koll. Löbner, Schriftführer der Innung Magdeburg. Dieselbe hat sich um fünf Mitglieder ver- grössert. Wir wünschen der rührigen Innung Magdeburg zu ihrer agitatorischen Thätigkeit noch weitere Erfolge. Ein langjähriges und eifriges Mitglied des Vereins Leipzig, der Koll. Theodor Strohmann, feierte am 27. März sein 25 jähriges Gesehäftsjubiläum. Auch wir bringen dem Kollegen unsere herzlichsten Glückwünsche hierdurch dar. Möge derselbe seinem Geschäft noch lange vorstehen und dem Verein und dem Verband als Mitglied erhalten bleiben. Wir wollen nicht verfehlen, unsere werten Mitglieder, sowie alle Kollegen aufmerksam zu machen, dass die neu eintretenden Lehrlinge bei den zuständigen Handwerks- oder Gewerbekammern anzumelden sind. Die Versäumnis zieht eine Strafe nach sich. Ferner richten wir die Bitte an unsere Verbandsmitglieder, bei dem Einkauf von Waren die Firmen zu berücksichtigen, die in unserem Verbandsorgan inserieren. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder