Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- ArtikelCentral-Verband 85
- ArtikelZeitgemässes 86
- ArtikelEin Jahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte 87
- ArtikelDie großen Uhrenfabriken in der Schweiz 88
- ArtikelOeffentliche Uhren in Berlin 91
- ArtikelReparatur-Werkstatt der Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks ... 92
- ArtikelAus Oesterreich-Ungarn 92
- ArtikelSprechsaal 93
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 93
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 94
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 94
- ArtikelVerschiedenes 95
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 96
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 8. HaUe, den 15. April 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreifende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratenseiiduncren, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Ulirniaclierkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Zeitgemässes. — Ein -Jahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte. — Die grossen Uhrenfabriken der Schweiz. — Oefteutliche Uhren iu Berlin. — Reparatur-Werkstatt der Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks Magdeburg. — Aus Oesterreich-Ungarn. — Sprechsaal. — Mitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern. — Deutsche Uhrmaekersehule. — Innungs- und Vereinsnachriehteu. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, finden Aufnahme als Einzelmitglicder bei Unter- verblinden. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Kob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24. Central-Verband. Wir halten es für unsere Pflicht, auch heute nochmals aufmerksam zu machen, dass das neue Schuljahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte am 1. Mai d. J. beginnt. Es ist das 25. Schuljahr. Das lange Bestehen der Schule, sowie die bisherigen Erfolge derselben bieten die sicherste Gewähr, dass die Schüler eine gute Ausbildung erhalten. Die hohen Reichs-, sowie die hohen Königl. Sächsischen Behörden bringen der Glashütter Uhrmacherschule das grösste Interesse entgegen und unter stützen dieselbe durch Barmittel. Erst kürzlich wurde von dem hohen Königl. Sächsischen Ministerium dio Summe von 8000 Mk. für Schulzwecke an den Aufsichtsrat überwiesen. Da die höchsten Behörden solches grosse Interesse an der Schule haben und bekunden, ist es auch nötig, dass die Uhr macher ebenfalls Interesse zeigen, was am besten zum Ausdruck gebracht wird, wenn man den Besuch der Schule immer empfiehlt. Wir bitten deshalb die Kollegen, und besonders unsere werten Mitglieder, den Besuch der Schule in geeigneter Weise und an passender Stelle zu empfehlen. Gleichzeitig machen wir bekannt, dass am 1. April d. J. eine neue Lehrkraft an der Schule ein gestellt worden ist. Der neue Lehrer, Herr Romershauson, der in Physik und Chemie lehren wird, wurde in feierlicher Weise, vor versammeltem Lehrkörper, durch den Herrn Direktor L. Strasser in sein Amt eingewiesen. Wir bringen der Schule und Herrn Romershausen unsere herzlichsten Glückwünsche hierdurch dar. Wir wollen hoffen und wünschen, dass die Lehrthätigkeit des Herrn Romershausen Erfolge haben möge und ihm selbst Befriedigung schafft. Er mag seines Amtes recht lange walten zur Ehre der deutschen Uhrmacherschule. Interessant ist es gewiss, wenn wir weiter milteilen, dass der neue Herr Lehrer früher selbst Schüler der Schule gewesen ist, iu welcher er sein Lehramt angetreten hat. Gleichzeitig mag das aber auch als Beweis dienen, dass die Schule ihre Schüler in vorzüglicher Weise ausbildet. Ausser dem Herrn Direktor Strasser wirken nunmehr sieben Lehrkräfte an der Uhrmacherschule zu Glashütte. Unsere werten Verbandsmitglieder machen wir noch besonders aufmerksam, dass ihren Söhnen bei dem Schulbesuch eine Ermässigung des Schulgeldes in Höhe von 50 Prozent zu gute kommt. Ferner laden wir nochmals zu der am 25. April d. J„ vormittags 9 Uhr, stattfindenden Prüfung ein und hoffen auf zahlreiche Beteiligung. Von befreundeter Seite wurde uns mitgeteilt, dass der Kollege Georg Stöwhase in Neubrandenburg, Kassierer des Vereins Mecklenburg-Strelitz, am 25. März sein 55jähriges Bürgerjubiläum feierte. Wir beglückwünschen den werten Kollegen noch nachträglich auf das herzlichste zu dem seltenen Jubiläum. Möge es dem Jubilar vergönnt sein, noch viele Jahre in körperlicher und geistiger Rüstigkeit im Kreise seiner Familie zu verleben. Auf gleiche Weise erfuhren wir, dass die Firma Ott in Mainz das 70jährige Bestehen feierte. Am gleichen Tage feierte der Koll. J. Ott sen. das 50jährige Jubiläum als Inhaber der Firma. Zu diesem doppelten Jubiläum bringen wir die herzlichsten Glückwünsche dar. Hoffentlich ist es dem Jubilar vergönnt, die Früchte seiner langjährigen Thätigkeit. bei guter Gesundheit zu gemessen und sich noch recht lange am Glück seiner Söhne, welchen er das Geschäft üherlassen hat, zu erfreuen. Den nouen Geschäftsinhabern, Herren Jean und Josef Ott, rufen wir ein „Glück auf“ zu. Wieder sind wir in der Lage, den werten Mitgliedern eine erfreuliche Mitteilung zu machen. Die grosse Uhr- macher-Zwangs-Innung zu Osnabrück fasste in der letzten Generalversammlung den einstimmigen Beschluss, für alle Mitglieder auf das Verbandsorgan zu abonnieren. Wir beglückwünschen die Innung zu dem Beschluss. An Mitgliederbeiträgen gingen ein: durch Koll. P. L. Brunning, für den Verein Lübeck Mk. 13,—, durch Koll. Paul Röhrieh, für den Verein Coburg Mk. 5,—, durch Koll. B. Pfannschmidt, für den Verein Bernburg Mk. 10,— , durch Koll. H. Kottenbach, für den Verein Dessau Mk. 10,—, durch Koll. M. Pfannschmidt, für die Innung Magdeburg Mk. 66,—, durch Koll. C. H. Anders, für den Verein Stralsund, als Nachtrag Mk. 3,—, durch Koll. H. Woegner, für den Verein Gotha Mk. 20,—, worüber wir hierdurch quittieren. Als Gegenquittung sind die Mitgliedskarten abgeschickt worden. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder