Volltext Seite (XML)
Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags. II. Kammer. M64. Dresden den 23, Januar 1846. Fünf und sechszigste öffentliche Sitzung der zweiten Kammer am 15.Januar 1846. Inhalt: Vortrag aus der Registrande. — Fortsetzung der Berachung des Berichts der in Betreff der kirchlichen Angelegenheiten ge wählten außerordentlichen Deputation der zweiten Kam mer, enthaltend die Begutachtung des Allerhöchsten Decrets, die sichDeutsch-Katholiken nennenden Dissiden ten betr. (Besondere Berathung, Abschnitt 1, Punkt 2, s. — 1. und Punkt 3.) Die Sitzung beginnt 411 Uhr mit Verlesen des über die gestrige Sitzung vom SecretairHensel aufgenommenen Pro tokolls in Gegenwart der Staatsminister v. Könneritz und v. Wietersheim, so wie in Anwesenheit von ein und sie- benzig Kammermitgliedern. Da gegen das Protokoll keine Erinnerung erhoben wird, so wird selbiges für genehmigt ge achtet und von den Abgeordneten v. Platzmann und v. Schönfelsmit unterzeichnet. Auf der Regi strande stehen folgende Nummern: 1. (Nr. 849.) Protocollextract der ersten Kammer vom 12. dieses Monats, betreffend die Abgabe einer Beitrittserklä rung des StadtratheS zu Siebenlehn zu der Freiberger Peti tion »üb Nr. 515 derHauptregistrande wegen einer Eisenbahn verbindung. Präsident Braun: Wird an die zweite Deputation abzugeben sein. Tritt die Kammer dem bei? — Einstim mig Ja. 2. (Nr. 850.) Desgleichen vom 2. und 12. dieses Monats, betreffend die Abgabe einer Petition der Gemeinde Großnaun dorf und acht anderer Gemeinden, Johann Gottlob Günther und Gen., um einige Abänderungen in dem Gesetze über die Todtenschau. Präsident Braun: Das Direktorium schlägt vor, diese Eingabe, so wie die nächstfolgende, welche denselben Gegen stand betrifft, an die dritte Deputation abzugeben. Ist die Kammer damit einverstanden? — Einstimmig Ja. 3. (Nr. 851.) Petition der Gemeinde Lungwitz bei Dres- ll. er. den und 77 anderer Gemeinden, durch ihre Gemeindevorstände v. Friedrich Lheile und Gen., um Reform des Gesetzes vom 22. Juni 1841, die Einführung einer Todtenschau rc. im Kö nigreiche Sachsen betr. Präsident Braun: Will die Kammer diese beiden Ein gaben an die dritte Deputation abgeben? — Einstim mig Ja. Abg. Haußwald: Diese letzte Petition ist mir aus meinem Wahlbezirke zur Abgabe an die geehrte Kammer eingesendet worden. Wenn ich auch nicht in allen Punkten mit den Peten ten einverstanden bin, so bin ich es doch vollkommen in der Wahrnehmung, daß das Gesetz über die Einführung derTodten- schau von den Einwohnern des platten Landes nicht geradezu mit offenen Armen empfangen worden, und daß dasselbe beson ders für die ärmere Bevölkerung mitunter sehr drückend gewor den ist, namentlich in den Gemeinden, wo man unterlassen hat, sich mit dem Todtenbeschauer über ein jährliches Fixum zu ver einigen. In wie fern die Vorschläge der Petenten geeignet fein werden, diesen Uebelstand zu beseitigen, ohne wenigstens theil- weise die Tendenz des Gesetzes zu alteriren, das wage ich nicht zu beurtheilen; ich wünsche jedoch, daß die geehrte Deputation dieselben prüfen möge, damit wo möglich den auch anderwärts laut gewordenen Klagen über dieses Gesetz Abhülfe geschehe. Abg. Miehle: Auch ich habe in meinem Wahlbezirke Kla gen über dieses Gesetz gehört und kann das nur bestätigen, was der Abgeordnete Haußwald darüber anführte, auch ich wünsche, daß diese Petition geneigte Rücksicht erhalten möge. Präsident Braun: Die Kammer hat beschlossen, beide Petitionen an die dritte Deputation zu verweisen. 4. (Nr. 852.) Petition des Pfarrers Franz Oskar Pfeil in Kötzschau (Regierungsbezirk Merseburg) als Vertreter des dasigen Pfarrlehns um nachträgliche Entschädigung eines steuerfrei gewesenen, im Königreiche Sachsen gelegenen Grund stücks. (Hierzu 1 Beilage.) Präsident Braun: Da das Grundstück, wofür in dieser Petition Steuerentschädigung beansprucht worden ist, im König reiche Sachsen liegt, so hat, obgleich der Petent im Königreiche Sachsen nicht wohnt, das Direktorium kein Bedenken getragen, in formeller Hinsicht sich für die Zulässigkeit dieser Petition zu erklären, und schlagt daher vor, dieselbe, wie alle die frühem, 1