22 JB. Kamen der Lehrer mit Angabe der Schüler-, Classen- und Stundenzahl. (Dauer des Schuljahres vom 1. September 1880 bis 15. Juli 1881.) Der Unterricht der Schülerinnen ist, mit Ausnahme der Ensemble- übungen, der obersten Chorklasse und der Vorlesungen, von dem der Schüler getrennt. In allen Abtheilungen ist die normale Schüler zahl für jede Classe nach den Statuten eingehalten; die scheinbaren Abweichungen hiervon erklären sich durch Ab- und Zugang von Schülern in einzelnen Classen während des Schuljahres. I. Abtheilung. I. Instramentalschule. 1. Clavier als Specialfach. a) Lehrer: Adolf Blassmann. Schülerzahl: 17 in 6 Classen. Stundenzahl: Wöchentlich 10. b) Lehrer: Heinrich Döring. Schülerzahl: 2 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 2. c) Lehrer: Emil Höpner. Schülerzahl: 3 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 3. d) Lehrer: Eugen Krantz. Schülerzahl: 13 in 5 Classen. Stundenzahl: Wöchentlich 10. e) Lehrer: Jean Louis Nicode. Schülerzahl: 19 in 7 Classen. Stundenzahl: Wöchentlich 14. f) Lehrer: Georg Schmole. Schülerzahl: 14 in 6 Classen. Stundenzahl: Wöchentlich 12. 2. Clavier als obligatorisches Fach. a) Lehrer: Adolf Blassmann. Schülerzahl: 4 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 2. b) Lehrer: Ferdinand Braunroth. Schülerzahl: 4 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 2. c) Lehrer: Oskar Dittrich. Schülerzahl: 8 in 2 Classen. Stundenzahl: Wöchentlich 4. d) Lehrer: Heinrich Döring. Schülerzahl: 2 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 2. e) Lehrerin: Valesca Franck. Schülerzahl: 4 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 2. f) Lehrer: Emil Höpner. Schülerzahl: 4 in 1 Classe. Stundenzahl: Wöchentlich 2.