C. Uebersicht der im Schuljahre 1880/81 in den Streichquartett-, Bläserensemble-, Clavierensemble-, Orchester- und Chorübungen, in den Musikabenden, Prüfungs-Aufführungen, Opern- und Schauspielabenden und den Vortragsübungen der II. und III. Abtheilung zur Aufführung gelangten Tonwerke und Theaterstücke
42 4. Sonate für Clavier und Violoncell von Conrad Heubner. Herren Heubner und Nedon. 5. Zwei Lieder für eine Singstimme von Hedwig Meyer. a) Die Verlassene, b) Nachtlied. Fräulein Seelmann. 6. Trio für Clavier, Violine und Violoncell von Theodor Gerlach. Fräulein Laurier, Herren Bignell und Stein. Sämmtliche Compositionen von Schülern der Anstalt. Am 12. Juli 1881. (Schluss-Concert im Saale des Gewerbehauses.) 1. Concert-Ouverture B-dur von Conrad Heubner (Schüler der Anstalt). 2. Concert für das Pianoforte D-moll von W. A. Mozart. (Die beiden Cadenzen von C. Beinecke.) Fräulein Hedwig Meyer. 3. Arie: „Wer mag den Tag“, für Bass aus dem Oratorium „Der Messias“ von G. F. Händel. Herr Eduard Schlömann. 4. Concert für das Violoncell von Goltermann. Herr Paul Stein. 5. „Didone abbandonata.“ Concert-Arie von F. Wüllner. Frau Nelly Lewertoff. 6. Zweites Concert für das Pianoforte G-moll von C. St. Saens. Fräulein Adelheid Melcher. 7. Krönungshymne für Chor und Orchester von G. F. Händel. d) Jubiläumsconcerte. Am 26. Januar 1881 im Saale des Gewerbehauses. 1. Jubel-Ouverture von C. M. von Weber. 2. Prolog von Adolf Stern. Fräulein Louise Eppner, Schauspielerin am Besidenz- theater in Berlin. 3. Die grosse Messe in H-moll von J. S. Bach. Soli: Frau Otto-Alvsleben, Ehrenmitglied des Dresdner Hoftheaters; Fräulein A. Lankow, Concertsängerin in Berlin; die Herren E. Götze und B. Gutschbach, Hofopernsänger in Dresden. Am 28. Januar 1881 im Saale des Gewerbehauses. 1. Ouvertüre von Alban Förster. 2. Arie „Dich theure Halle“ aus der Oper „Tannhäuser“ von B. Wagner. Frau N. Lewertoff. 3. Concert für Violine D-moll von L. Spohr. Herr 0. Hohlfeldt, Hofconoertmeister in Darmstadt.