Suche löschen...
Bericht des Königl. Conservatoriums für Musik zu Dresden
- Bandzählung
- 10=25.1880/81
- Erscheinungsdatum
- 1881
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Hist.Sax.G.822.m
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id40099917X-188000008
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id40099917X-18800000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-40099917X-18800000
- Sammlungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- I. Personal-Bestand
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Sonstiges
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- C. Lehrer
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Sonstiges
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- D. Verwaltung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Sonstiges
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- E. Bedienung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Sonstiges
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7 Correpetitor für Opernpartien: Der Organist Herr Uso Seifert. Accompagnateur bei den Bühnenübungen für Oper: Herr Paul B er cht. Ausserdem erth eilte Herr Gr. B. Lamperti aus Mailand (unab hängig vom Conservatorium) einen Cursus im Sologesang. Am Königl. Conservatorium stellten im verflossenen Schul jahre ihre Thätigkeit ein: Der Kgl. Hofschauspieler Herr Emil Bürde (vom Decbr. 1866 bis Septbr. 1880 Lehrer der Declamation und Bühnenübungen für SCha Herr ^Ernst Hungar (vom Septbr. 1879 bis Septbr. 1880 Lehrer des Sologesanges.) Der Kgl. Kammermusikus Herr Wilhelm Lorenz (vom Januar 1860 bis April 1881 Lehrer des Waldhorn). Der Kgl. Balletmeister Herr Hermann Koller (vom Septbr. 1878 bis Novbr. 1880 Lehrer der mimisch-plastischen Uebungen und Bühnenübungen für Oper). Der Schriftsteller Herr Robert Prölss (vom Februar 1879 bis Januar 1881 Docent der Theatergeschichte). Fräulein Adele Manitz (vom April 1875 bis October 1880 Lehrerin des Clavierspiels in der III. Abtheilung). Fräulein Marie Märgel (vom October 1868 bis Octbr. 1880 Lehrerin des Clavierspiels in der III. Abtheilung). Der Kgl. Kammermusikus Herr Franz Sachse (vom Octbr. 1877 bis Septbr. 1880 Lehrer des Violinspiels in der III. Abtheilung). D. Verwaltung. (Seit Juli 1881.) Bibliothekar: Herr Ernst Sigismund. (Seit Aug. 1861.) Instituts-Castellan und Cassirer: Herr Wilh. Jahn. (Seit Octbr. 1880.) Expedient: Herr Carl Steinhäuser. (Seit Januar 1856.) Für das Instandhalten und Stimmen der Claviere: Der Instrumentenmacher Herr Theodor Wor- litzsch. (Seit April 1881.) Für das Instandhalten und Stimmen der Orgel: Der Hoforgelbauer Herr Eduard Jehmlich. E. Bedienung. (Seit Octbr. 1876.) Aufwärterin: Frau Henriette Weber. Zwei Hilfsarbeiter.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)