Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 65.1940
- Erscheinungsdatum
- 1940
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-194001000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19400100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19400100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Es fehlen die Hefte 32, 43, 47, 52 und die Seiten 9, 10
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 50 (6. Dezember 1940)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Dr. Karl Georg Schmidt †
- Autor
- Flügel, Hans
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 65.1940 -
- TitelblattTitelblatt -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 11
- AusgabeAusgabe 19
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 31
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 43
- AusgabeAusgabe 51
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 67
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 83
- BeilageAnzeigen Nr. 13 -
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 95
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 119
- BeilageAnzeigen Nr. 18 -
- AusgabeAusgabe 127
- AusgabeAusgabe 135
- BeilageAnzeigen Nr. 20 -
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- BeilageAnzeigen Nr. 24 -
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 173
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 187
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 213
- AusgabeAusgabe 227
- AusgabeAusgabe 235
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 253
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 269
- AusgabeAusgabe 277
- BeilageAnzeigen Nr. 40 286
- AusgabeAusgabe 287
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 325
- AusgabeAusgabe 333
- AusgabeAusgabe 343
- AusgabeAusgabe 359
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 377
- ArtikelDr. Karl Georg Schmidt † 377
- ArtikelPg. Dr. Karl Georg Schmidt † 378
- ArtikelDie Bedeutung der deutschen Uhrenindustrie für den Weltmarkt ... 378
- ArtikelAlfred Kirchner zum Ehrenmeister der Uhrmacherinnung Leipzig ... 379
- ArtikelNebenartikel von Bedeutung 380
- ArtikelFür die Werkstatt 381
- ArtikelWer rechnet richtig? 381
- ArtikelSteuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke 381
- ArtikelReichsinnungsverbands-Nachrichten 382
- ArtikelWochenschau der "U"-Kunst 383
- ArtikelPersonalien 384
- ArtikelAnzeigen 384
- AusgabeAusgabe 385
- AusgabeAusgabe 401
- BandBand 65.1940 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bezugspreis für Deutschland: vierteljähr lich 3,75 RW-; Jahresbezugspreis 13,50 RM. (einschließlich Versandkosten); für das Ausland nach Anfrage. — Die „Uhrmocherkunst" erscheint an jedem Freitag. Anzeigen schluß: Mittwoch mittag. — Briefanschrift: Verlag der „Uhrmacherkunst'', Halle (Saale), Mühlweg 19. f UHRMACHERKUNSTl VlOÖöFr Preise .der Anzeigen: Grundpreis ’/i Seite 184 RM., ’/ioo Seite — 10 mm hoch und 48 mm breit — für Ge schäfts- und vermischte Anzeigen 1,84 RM., für Stellen- Angebote und -Gesuche 1,38 RM. Auf diese Preise Mal- bzw. Mengen - Nachlaß laut Tarif. — Postscheck- Konto: Leipzig 169 33. — Telegramm - Anschrift: „Uhr macherkunst" Hallesaale. — Fernsprecher: 26467 u. 283 82. Offizielles Organ des Reichsinnungsverbandes des Uhrmacherhandwerks Vereinigt mit der „Fachzeitung der Uhrmacher Österreichs" (Wien) und mit der „Mitteleuropäischen Uhrmacher - Zeitung " (Tiefenbach / Desse, Sudetengau) 65. Jahrgang Halle (Saale), 6. Dezember 1940 Nummer 50 Dr. fsarl 0eorg Sdjmtöt t TTUtglieii i>es Keidistages ©berbütgecmetftcr bet fjartfeftabt ßölri JIn ttefpu (Trauer (teilt bas beutfdie Hbrmadierbanbwerf am (Prabe eines aufriditigen ;?reunbes. Hod) uor wenigen (Tagen galten tuir ihm bie f)anb. Hun (ft er uon uns gegangen. Ilber bem Sdtmerj bes Abfdu'ebs aber ftebt feine (Treue. IDir banfen ihm, ba£ er fie uns bis in bie lebten Stunben beuiabrte unb uns trotj feiner £r= franfung ;>ur Seite ftanb. Seine Tlatürlidifeit, fein TDeitblid’ unb lüille tünrbe aud) bem beutfdien Ilbrmadier Sinnbilb tuabrer (Tugenb. ISir benfen an ibn als ben fdtliditen Tllenfdien uon bober (Peiftigfeit unb erinnern uns feiner IDorte im „Stapelbaufe flanbwerf als einer (Duelle wertuoller £rfenntnis. Töirtfdiaftlidier IDeitblid, ^übrertreue unb (Drganifationsgabe boben ihn über feine einftigen Dienfte als Lpefd)dftsfül)rer bes IDeftbeutfdien llbrmadieruerbanbes binaus ju bober politifdier Jüljrerfäjaft. Dr. Sdimibt blieb allen ber uolfsuerbunbene, uerftebenbe Kamerab Ltnb erwies fid) überall als uorbilblidier Parteigenoffe. Das (Polbene Pbren^eidien ber Partei war ibm Sinnbilb bodifter Pfliditerfüllung unb felbftlofen finfat^es. Als Stanbartenfübrer im HSKK. bot er feinen THannern bas >3eifpiel folbattfdier >d)t unb ieiftung. Die >?e?irfsubrmadierfdiule IDeftbeutfdilanb war aud) fein >1. Ilm ihre £ntftel)ung mit uoqubereiten, tarn er - fd)on t'ranf - nad) Köln unb bereitete feinen Hbrmadiern einen feftlidten £mpfang. Köln unb biefe entftebenbe Sdiule finb uns besbalb uon befonberer Hebeutung. Die He^irfsubrmadierfdiule TDeft= beutfdilanb aber bleibt uns ein (Pefd)enf feiner (Treue. Sie wirb „Dr.= Karl = (Peorg = Sdimibt = Sdiule beiden. Dbre Sdiüler müffen feines* Hamens würbig fein. lüir aber werben Dr. Sdimibt in unferen Heiben bebalten. Stdrfer als ber (lob ift bie gegen* fettige (Treue. Archiv Uhrmacherkunst Dort befannte er fid) als einer uon uns unb banfte bem Xeldtsinnungsmeifter
- METS Datei (XML)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder