Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 66.1941
- Erscheinungsdatum
- 1941
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-194101001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19410100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19410100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Es fehlen das Heft 15 und die Seiten 67, 91, 92
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 16 (18. April 1941)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Kleinstanzeigen werben um Verständnis!
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Wochenschau der "U"-Kunst
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Firmennachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 66.1941 -
- TitelblattTitelblatt -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 7
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 23
- BeilageAnzeigen Nr. 5 -
- AusgabeAusgabe 29
- AusgabeAusgabe 35
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 55
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 77
- AusgabeAusgabe 83
- AusgabeAusgabe 91
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 139
- ArtikelDie Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie 139
- ArtikelGedanken um den Vierjahresplan 141
- ArtikelDie Notwendigkeit der politischen Führung des Handwerks durch ... 142
- ArtikelAus dem Protektorat Böhmen und Mähren 142
- ArtikelArbeiten am Spiralschlüssel 143
- ArtikelKleinstanzeigen werben um Verständnis! 144
- ArtikelWochenschau der "U"-Kunst 144
- ArtikelFirmennachrichten 144
- ArtikelAnzeigen -
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 167
- AusgabeAusgabe 173
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 191
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 215
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 235
- AusgabeAusgabe 245
- AusgabeAusgabe 253
- AusgabeAusgabe 259
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 281
- AusgabeAusgabe 287
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 325
- AusgabeAusgabe 333
- AusgabeAusgabe 339
- AusgabeAusgabe 349
- AusgabeAusgabe 357
- AusgabeAusgabe 363
- BeilageAnzeigen Nr. 44 -
- AusgabeAusgabe 371
- AusgabeAusgabe 379
- AusgabeAusgabe 389
- AusgabeAusgabe 399
- AusgabeAusgabe 405
- AusgabeAusgabe 415
- AusgabeAusgabe 423
- BandBand 66.1941 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
144 UHRMACHER KUNjl BeniesmtoWOL OES REICHS- INNUNG 5 ' VERBUNDES Kleinstanzeigen werben uin Verständnis! Schwierigkeiten erfordern immer ein Höchstmaß an gegenseitigem Verständnis, und es ist schon ein Vorzug des werblich geschulten Ge- schäftsmannes in diesem Kriege, daß er seine Kunden nicht einfach vor vollendete Tatsachen stellt, sondern immer wieder versucht, bei ihnen Verständnis für seine keineswegs angenehme Lage zwischen Wollen N ehivinSitbtilc wüs idt, Ikixii bieten kam. Spätrr Falles /fim£6eh*f? jdiinic/dr udddig^ 1 Wwdnsiwktf, Uhrmachermeister GUTZEIT Am Markt ktfft siegen^ OOS kommt euch einmal wieder bei; Uhrmachermeister GUTZEIT Am Markt Uhrmachermeister GUTZEIT Am Markt Nr. 334 Nr. 335 Nr. 336 Matern Stück 0,50 RM., einzusenden in Briefmarken oder auf Postscheckkonto Berlin Nr. 146 784 an den Werbedienst der Berufsförderung des Reichsinnungsverbandes. und Nichtkönnen zu erwecken. Auch so mancher Uhrmacher ist von dieser Notwendigkeit, den Kunden zu ermahnen, zu belehren und auf zuklären, überzeugt. Die vor einiger Zeit in Nr. 7 der Fachpresse erschienenen Kleinst anzeigen sind daher sofort in den Dienst dieser Werbung gestellt worden. Die Serie wird nun heute fortgesetzt, denn nur die ständige Einwirkung auf die Kundschaft macht cs möglich, daß Gedankenlosigkeit und un überlegte Forderungen sich in verständnisvolles Verzichten um wandelt, ohne daß dabei der Uhrmacher das Wohlwollen seiner Kundschaft verliert. Berufsförderung des Reichsinnungsverbandes des Uhrmacherhandwerks, Berlin W 8, Markgrafenstraße 35, IV. IVfiehen j ('hau de# ,flV’ -DCumi Mailänder Messe 1941 Die Mailänder Messe wird wie alljährlich auch diesmal vom 12. bis 27. April stattfinden und einen Überblick über die gesamte Produktion vermitteln. Alle verfügbaren Ausstellungsplatze waren schon drei Mo nate vor Eröffnung der Messe restlos belegt. Die offizielle Beteiligung zahlreicher europäischer Länder bekundet das Interesse des Auslandes an dieser Veranstaltung. Unter den offiziellen ausländischen Aus stellungen nimmt Deutschland wieder den ersten Platz ein. Offizielle Kollektiv-Ausstellungen werden außerdem veranstaltet von Brasilien, Rumänien, der Schweiz, Spanien, Ungarn, Holland und Belgien. Ferner sind das Protektorat Böhmen und Mähren, Bulgarien, Dänemark, Finn land, Frankreich Japan, Norwegen, Schweden, USA. und die Türkei durch private Aussteller vertreten. 300 Uhren vernichtet Durch heuer, das im Geschäft des Uhrmachermeisters Strehlau, Schneidemuhl, Bromberger Platz 3, ausbrach, wurde die Laden- und Wohnungseinrichtung mit der Werkstatt vernichtet. Nicht weniger als 3ö(! I hren fielen den Flammen zum Opfer. Die Feuerwehr mußte sich darauf beschränken, die gefährdeten Nachbargrundstücke zu schling Die Brandursache ist in unvorsichtigem Umgang mit Benzin zu suchq Die Explosion war von einer weitreichenden Stichflamme begleitet i daß der Idirmachermeistcr fluchtartig die Werkstatt verlassen mußt und nur das nackte Leben retten konnte. Dieser erhebliche Schaden wird vielen Berufskameraden ent ernste Warnung sein. Die ewig brennende Zigarre oder Zigarett fördert durehaus nieht die Sauberkeit der Arbeit und kann A n |^ sein zur Vernichtung von jahrelangem Mühen. Vorsicht ebenfalls beim Gebrauch der Spiritusflamme. Sie h| schon manchen Werktisch in ein Flammenmeer verwandelt. Fnseu Zeit verpflichtet zur Schadenverhütung als nationale Pflicht! (Die SchrifHebung.) Uhrmacher des Gaues Danzig-Westpreußen Der Reichsstatthalter des Gaues Danzig-Westpreußen hat betrell] des Verkaufs von Leder-Uhrarmbändern angeordnet, daß diese mit einem Aufschlag von 45% auf den Einkaufspreis verkauft werde dürfen. Ein Arbeitspreis für das Ansetzen des Bandes ist selbstver stündlich gerechtfertigt. Nürnberger Uh rmacher - Fachklasse Der Unterricht für Uhrmacherlehrlinge an der Berufsschule II j Nürnberg W, Fürther Straße 77, beginnt für Kursus 11I/1V am Mont-ai_ dem 21. April, vormittags 7.30 Uhr, und für Kursus I II am Mittwoct dem 23. April, vormittags 7.30 LJhr, in Zimmer 0. Gesuche um Zu lassung auswärtiger Schüler sind an das Schul dezernat dei Stadt der Reichsparteitage, Nürnberg A, E g i d i en platz, zu richten. ßizm m n a ein ieh ten Augsburg. Neue handelsgerichtliehe Eintragung. Richard Hörl, Uhrei Juwelen. Kunstgewerbe. Maximilianstrai.le 7. (iesehäftsinliaher: Richard Hliri Umnachermoister. Hamburg. Wilhelm I)au & Co., Handeisverlretungen in Edel- und Hali edelsteinen. Neuerwall 40. (>. H. I>ie (iesellschaft hat am 1. Januar 1941 i* (Tonnen. Heppenheim. Heinrich Ingenhang (Christian August Dubs Nachfolger). Di; Firma ist erloschen. Dagegen bestellt die eingetragene Firma Heinrich Ingct hang in Heppenheim a. d. H., Uhren. Gold-, Silber-, optische Waren, weiter. Landau i. d. Pfalz. Jakob Hessel. O. H.. Handlung mit Uhren, Gold-uni Silberwaren und Reparaturwerkstätte. Die persönlich haftende Gesellschafterin Emilie Müller, geb. Hessel, ist ab 1. Januar 1041 aus der Gesellschaft am geschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, und das Geschäft i* mit Aktiven und Passiven auf den persönlich haltenden Gesellschafter Hermann Hessel, Uhrmacher in Landau, übergegangen, der es unter der gleichen Firnu als Einzellirma unverändert fortführt. Lübeck. Franz Job. Ortli erüffnete ein Spezialgeschäft für Orden. Ehren Zeichen und Flaggen in den bisherigen Geschäftsräumen der Firma Kappet Orth, llolslenstraße 17. Stuttgart. Neue haudelsgerichtliebe Eintragung. Eugen Lang, Tübingi Straße lä. Verkauf und Reparaturwerkstätte von Uhren. Gold- und Silherwarri Stuttgart. Neue haudelsgericht liehe Eintragung. Gustav Ostertag, Schmutl waren. Gustav-Siegle-Stralle 22. Inhaber: Gustav Ostertag. Der Sitz will* von Ludwigsburg nach hier verlegt. Das lUerUftattujoclicnbudi zum Preise von 1,50 zuzügl. 0,35 RM. Versandkosten liefert Ihnen Derlag öer „Uhrmacticrtuinft", fjalle (SaaU), Postscheckkonto: Leipzig 16933. Mühlweg 19. Verantwortlich für den Textteil: Bernhard Diericb. Fbr machermeister. Berlin W 8 — Hauptgeschäftsstelle: Halle (Saale), MutF weg 19 — Verlags- und Anzeigenleitung: Hans Knapp, Halle (Saal«' — PI 4 — Druck und Verlag von Wilhelm Knapp. Halle (Nwd* 1 MlEHNE SYNCHRON GANGRESERVE- UHREN in allen Ausführungen • Preisliste 5/339 J.G.MehneGmbH.,Elektrot.-u. Uhrenfabrik, Schwenningen a.N. 20 fl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder