Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 66.1941
- Erscheinungsdatum
- 1941
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-194101001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19410100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19410100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Es fehlen das Heft 15 und die Seiten 67, 91, 92
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 29 (18. Juli 1941)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Meinem Freund Waldemar Popitz zum Gedenken
- Autor
- Flügel, Hans
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 66.1941 -
- TitelblattTitelblatt -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 7
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 23
- BeilageAnzeigen Nr. 5 -
- AusgabeAusgabe 29
- AusgabeAusgabe 35
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 55
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 77
- AusgabeAusgabe 83
- AusgabeAusgabe 91
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 167
- AusgabeAusgabe 173
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 191
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 215
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 235
- AusgabeAusgabe 245
- ArtikelMeinem Freund Waldemar Popitz zum Gedenken 245
- ArtikelWo ist Reparatur-Nr. 2217? 246
- ArtikelLorenz Beha, ein Altmeister der Schwarzwälder Uhrmacherkunst, † 247
- ArtikelIch fertige einen Zeigeramboß an 248
- ArtikelNeue Patente der Uhrentechnik 249
- BeilageSteuer und Recht (4. Jahrgang, Folge 7) 17
- ArtikelFür die Werkstatt 251
- ArtikelReichsinnungsverbands-Nachrichten 251
- ArtikelWochenschau der "U"-Kunst 251
- ArtikelFirmennachrichten 251
- ArtikelPersönliches 252
- ArtikelSie fragen / Wir antworten 252
- AbbildungAstronomische Uhr in Münster in Westfalen 252
- ArtikelAnzeigen -
- AusgabeAusgabe 253
- AusgabeAusgabe 259
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 281
- AusgabeAusgabe 287
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 325
- AusgabeAusgabe 333
- AusgabeAusgabe 339
- AusgabeAusgabe 349
- AusgabeAusgabe 357
- AusgabeAusgabe 363
- BeilageAnzeigen Nr. 44 -
- AusgabeAusgabe 371
- AusgabeAusgabe 379
- AusgabeAusgabe 389
- AusgabeAusgabe 399
- AusgabeAusgabe 405
- AusgabeAusgabe 415
- AusgabeAusgabe 423
- BandBand 66.1941 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4 ugspreis für Deutschland: vierteljähr lich 375 RM.j Jahresbezugspreis 13,50 RM. (einschließlich Versandkosten); für das Ausland nach Anfrage. — Die Uhrmacherkunst" erscheint an jedem Freitag. Anzeigen schluß: Mittwoch früh. — Briefanschrift: Verlag Wilhelm Knapp, Abteilung „Uhrmacherkunst", Halle (Saale), Mühlweg 19. Preise der Anzeigen: Grundpreis '/i Seite 184 RM.. '/100 Seite — 10 mm hoch und 48 mm breit — für Ge schäfts- und vermischte Anzeigen 1,84 RM., für Stellen- Angebote und -Gesuche 1,38 RM. Auf diese Preist Mal- bzw. Mengen - Nachlaß laut Tarif. — Postscheck- Konto: Leipzig 214. — Telegramm-Anschrift: Knapp Buch handlung Hallesaale. — Fernsprecher: 26467 und 28382. Offizielles Organ des Reichsinnungsverbandes des Uhrmacherhandwerks 66. Jahrgang Halle (Saale), 18. Juli 1941 Nummer 29 " "!? :hn" nver inö-’ Meinem Freunde Waldemar Popitz zum Gedenken Das Vorstandsmitglied der Kienzle Uhrenfabriken A.-G., Direktor Waldemar Popitz, ist als Major an der Spitze seiner Abteilung im Ostfeldzug gefallen. Trauernd verneigen wir Uhrmachermeister uns vor diesem Mann, der sein Leben gab für Führer und Reich. Im Frieden bin idi oft mit ihm zusammen gewesen. Ihn zeichnete der Blick für das Wesentliche aus. Er war beseelt von seiner Aufgabe als erster Arbeiter seines Unternehmens und als Mitarbeiter für das Wohl und Wehe unserer Gewerbegruppe. Für die Aufgaben, die mir gestellt waren und gestellt sind, zeigte er tiefes Verständnis. Meine Anregungen, die er für richtig befand, verwirklichte er schnellstens. Selbst wenn wir einmal anderer Auffassung waren, selbst wenn wir uns „befehdeten", immer blieb er der anständige Kämpfer für die Sadie. Oft genug war er der ehrlidie Makler zwischen den Uhr machermeistern und seinem Unternehmen. Als ich ihm einmal erklärte, daß es der Wunsch der Uhrmachermeister sei, daß die Uhren mit der Marke Kienzle in ihren Leistungen besser werden könnten, entgegnete er mir in seiner impulsiven Art: „Die Kienzle-Uhr ist für den Preis doch gut. Tausende von Uhrmachermeistern sind Bezieher der Kienzle-Uhren geworden. Tausende von Uhrmachermeistern stehen in unmittelbaren Geschäftsbeziehungen zum Unternehmen Kienzle. Das ist nicht zuletzt das Verdienst dieses vortrefflichen Mannes, der immer bemüht war, sein Bestes zu geben, der nun sein Leben beschlossen hat als Mann und Kämpfer für Großdeutschland und seinen einmaligen Führer. Wir werden Direktor Waldemar Popitz stets in dankbarer Erinnerung behalten. Reichsinnungsmeister des Uhrmacherhandwerks lll ■■ 11 II llll 11 ■ III \
- METS Datei (XML)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder