Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 10 (15. Mai 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- ArtikelCentral-Verband 145
- ArtikelDie Pflichten des Innungsvorstandes 146
- ArtikelNichtabnahme der Ware 146
- ArtikelDas Vorgehen der Innung gegen unlauteren Wettbewerb 148
- ArtikelBericht über die Fachzeichengruppe der Uhrmacher-Zwangsinnung zu ... 148
- ArtikelZur Mittelstandsfrage 149
- ArtikelDie Guillochiertechnik 150
- ArtikelVerfahren zur Reguierung des Ganges von Nebenuhren mittels ... 152
- ArtikelDie Zapfenlagerung 153
- ArtikelAstronomisches 155
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 157
- ArtikelVerschiedenes 159
- ArtikelVom Büchertisch 160
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 160
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. 37. Jahrgang. *11. für die Inhalt: Central-Verband. — Die PBleht'en des Innungsvorsland... - s X'Ja"r'l8Ö5?06 -'Im'“MiUe'stäaTSge^DieGnlllochiertechnik (I). — Bericht über die Fachzeichengruppe der Uhrmacher-netisch beeinflusster Pendel, deren Elektromagnete in einer Leitung parallel -Verfahren zur Regelung des Ganges von Nebenuhren _ Die Zapfenlagerung (Schluss). - Astronomisches. - Innung*- ”° J - yrSartS 1 - Frag.- Jd Au. g „,r to ,en-_Anz.i g .n. Central- Verband. r: striK r;; “r, käuflich übernahm. Wir beglückwünschen den Inhaber der Firma zu dem Jubeltage sein, auch das 50jährige Jubiläum zu feiern. _ f , dass man bei der Wahl derselben recht Bezüglich der Einstellung von Lehrlingen machten wir schon in N . > Handwerk selbständig vorsichtig J möchte. Es ist unbedingt erforderlich, das, die jungen Leute, ä- e.nst berufen s»«rtaa«*»' auszuüben und zu vertreten, mit guten Vorkenntnissen versehen sind sonst wird es n ^ die Unfähigkeit zu einem Vertretern unseres Berufes heranzubilden. Wieviel Aerger und Unglück könne vermie , bleiben ja ohnedies Berufe, und besonders zu dem unserigen. rechtzeitig erkannt würde. Die Enttäuschungen n un rem ile.ben^ ^ ^ keinem erspart, und wer nicht mit Lust und Liebe dem Berufe ergelben is , wir f ür einen Beruf eignet, auch täuschen Stümper bleiben. Gewiss, es mag schwer sein, vorauszusehen und zu sagen, ob j versucht werden, sich zuweilen die Zensuren der Schule über das Wissen und den Wert des jungen Mannes, ee3 etzlich gestattete Probezeit von recht bald ein Urteil über den Anfänger zu bilden. Hierbei kommt nun den Lehrme srnde g-**«h ; s(steUeD , ob vier Wochen zu Hilfe. Zwar ist diese Zeit auch nur eine kurze um scharf zu erk nnen mache jeder der junge Mann überhaupt befähigt und geschickt ist, Handfertigkeit hat ^ ™ der Sache ein kurzes und Kollege, welcher Lehrlinge einstellt, von der gesetzlichen Probezeit von vier Wochen JjT; Bursche n vier schnelles Ende gemacht und lieber ohne Lehrling arbeiten, als sich mit einem ungesc . g Lernende werden nur Jahre abquälen und am Ende noch Vorwürfe statt Dank zu ernten. Beide Teile, der Freude haben, wenn die Vorbedingungen erfüllt sind. Am heutigen age wir ^ bäU - au f zu b e ben ist der Lehrvertrag und verfehlen wir nicht, aufmerksam zu machen, dass also noch Gelegenheit ist, das Lehrverhaltms aufzuheben, ist Lehrve g ausgefüllt, gibt es kein. Zurück, oder mindestens ein erschwertes. worolia<ra ht werden weil es Bezüglich der Lehrverträge teilen wir nochmals mit, dass solche vom Verband nicht met» " wh Jwlen Handwerkskammern gibt, die dieselben nicht anerkennen wollen und nur ihre eigenen a s ree g g w0 j(jde Beanstandung deshalb unsere Mitglieder auf die Handwerkskammern, bezw. auf die von lesen erausgege enen Vorschrift für das ganze ausgeschlossen ist. Man versäume aber ja nicht, einen Lehrvertrag auszustellen das ist eine S“ et ““ he ’° . a uszufüllen Reich, deren Versäumnis eine Strafe nach sich zieht. Gleichzeitig sei bemerkt dass der Lehrver rag b “ ist, eins davon für den Lehrmeister, das zweite für den Vater des Lehrlings oder dessen gesetzt, hen Ver"^ebl ™» er di Handwerkskammer oder die Innung. Je nach den von der Handwerkskammer erlassenen Vo sehr f d de ™ Beifügung eines Exemplars des Lehrvertrags, entweder bei den Handwerks- oder Gewerbekammern, oder bei den Obe me s e Innungen anzumelden. Das letztere gilt selbstverständlich nur für Mitglieder der Innung. Auch wer diese ordnungsmassige An ' ne ' dUn %*'dIi:Augr:,a,t B ndende„ Verbandstages teilen wir mit, dass wir imt der Innungi = «W Tag und geeignete Lokale in Schriftverkehr sieben. Sobald beides festgelegt, werden wir weitere Mrtte.lungeri :folgen lass . Wir ersuchen die Herren Vorstände der Vereinigungen, die fälligen und rückständigen Beitrage baldigst emsenden Ebenso bitten wir, die ausstehenden Beträge für Einwickelpapier und Garantiescheine emzusenden. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder