Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 13 (1. Juli 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmachergehilfen-Vereine
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- ArtikelCentral-Verband 193
- ArtikelProgramm zum Verbandstage des Central-Verbandes der Deutschen ... 194
- ArtikelAuf nach Magdeburg 194
- ArtikelDie Übertragung einer Forderung 194
- ArtikelDie Sachverständigenfrage bei den gewerblichen Prüfungen 196
- ArtikelDie Bürgschaft 196
- ArtikelSchutz dem Eigentum 198
- ArtikelKompensationsvorrichtung für das Aufhängemittel und die ... 198
- ArtikelElektrische Kontaktvorrichtung für Uhren und dergleichen 199
- ArtikelGeräuschloses Schlagwerk mit Rechen und Staffel 200
- ArtikelDer Biedermeierstil (Fortsetzung aus Nr. 9) 200
- ArtikelWahre und falsche Mittelstandspolitik 203
- ArtikelAstronomisches 203
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83- Uhren 204
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 205
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 206
- ArtikelVerschiedenes 207
- ArtikelVom Büchertisch 207
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 208
- ArtikelArbeitsmarkt 208
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
206 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst, Nr. 13. Tagesordnung: Wahl der Delegierten zum Central-Verbandstag, der vom 12. bis 15. August in Magdeburg abgehalten wird. Durchsicht und Ordnung der Mitgliederliste, Zahlung der Beiträge, andernfalls Ausschluss aus der Innung. Um recht rege Beteiligung bittet mit kollegialischem Grusse Der Vorstand. Heinrich Schütze, Obermeister. H. Matthay, Schriftführer. Rheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und Goldschmiede. Am Sonntag, den 15. Juli, nachm. 2 1 /., Uhr, tindet in Remscheid, „Hotel zum Freischütz“, Kronenstr. 7, eine Vertrauensmänner-Versammlung statt. Dje Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. ° Der Vorstand. I. A.: F. Schwank, Obermeister. Uhrmacher- und Goldschmiede-Innung für Remscheid, Lennep, Wermelskirchen, Lüttringhausen, Radevormwald u. s. w. Am Montag, den 18. Juni 1906, hielt die Innung im Hotel „zur Post“ in Radevormwald eine Generalversammlung ab. Vor Eintritt in die Tages ordnung verteilte der Obermeister, Koll. Friedr. Gockel-Remscheid, die Mit gliedskarten vom Central -Verband der Deutschen Uhrmacher. Ferner machte derselbe bekannt, dass es der Wunsch des Rhein.-Westf. Verbandes ist, den nächsten Vertrauensmännertag in Remscheid abzuhalten. Dieser Wunsch wurde mit Freuden begrüsst und der Obermeister beauftragt, sich betreffs Tag, Lokal u. s. w. mit den Beteiligten ins Einvernehmen zu setzen. a- «7 Z ui Punkt 1'' Rheiu -- Westf - Verbandstag in Elberfeld betreffend, wurde die Wahl der Vertretung vorgenommen, und gingen aus derselben die Koll. Obermeister Friedr. Gockel und stellvertretender Obermeister Alb. Lühdorff beide in Remscheid, als gewählt hervor. • Dunkt 2: Central-Verbandstag in Magdeburg betreffend, gingen die Meinungen auseinander und sah die Mehrheit keine Notwendigkeit ein, den selben zu besuchen, indem betont wurde, dass der Vorstand des Rheiu.-Westf. Verbandes die Interessen unserer Innung genügend vertreten wird, weshalb die Mahl der Vertretung mit Stimmenmehrheit abgelehnt wurde. Bei Punkt 3 wurde der Ausflug mit Damen auf den 15. Juli festgesetzt und hierzu eine besondere Verguügungskommission, bestehend aus den Koll. Koll und Engels-AVermelskirchen und Schmitz-Remscheid gewählt, welche gemeinschaftlich mit dem Vorstande die Ueberraschungen u. s. w beraten werden welche zu vergnügten Stunden beitragen sollen. Als Ausflugsort ist das Elfgenthal für den Nachmittag und Hotel Görgens in Wermelskirchen für den Abend vorgesehen. ■ u Punkt 4, Erhöhung und einheitliche Preise betreffend, einigte man sich mit dem M T eeker anzufangen, und den billigsten Wecker nicht unter 3 Mk. zu verkaufen. Dieser Beschluss wurde von sämtlichen Mitgliedern, die anwesend waren, einstimmig angenommen und erklärten sich mehrere Kollegen bereit, die Nichtanwesenden zu besuchen und selbige zu bitten, auch nach dem heutigen Versammlungsbeschluss zu handeln. Zum Schlüsse wurde angeregt, da, wo Inuuugsmitglieder wohnen, eine Eingabe an das Stadtverordneten - Kollegium zu richten, worin gebeten werden soll den Hund, welcher zur Bewachung unseres Warenlagers dient, steuerfrei zu be] assen. Rud Koll Freie Uhrmacher-Innung $aale-llm-Verband. Bei strömendem Regen und in sehr gedrückter Stimmung infolge des schlechten Wetters trat eine kleine Schar des Saale-Ilm-Verbandes die Fahrt per Omnibus zu der angesetzten Innungsversammlung in Kranichfeld an, doch kam bald der gute Humor zum Durchbruch. Nach gemeinsam eingenommenem Mittagessen im Hotel „Meininger Hof“ eröffuete nachmittags 2 Uhr der Vor sitzende, Koll. Grosch-Weimar, die ordnungsmässig eiuberufene Versammlung und begrüsste die erschienenen Kollegen, insbesondere den Central - Verbauds- vorsitzenden Herrn Koll. Freygang-Leipzig. Nach Verlesung der Protokolle der letzten Versammlungen trat man in die Verhandlungen ein. v n ur Unkt 1 R, Zu , m Besuche des Verbandstages in Magdeburg erklärte sich Koll W eise-B ankenhain bereit. Das gleiche hatte Koll. Beyer-Jena in der mterversammlung getan und wurden diese Herren einstimmig als Delegierte zum Verbandstage gewählt. Da Reisevergütung hierfür bis jetzt nie gewährt worden war, soll auch diesmal an dem früheren Brauch festgehalten werden Koll. Weise nahm die Wahl an, während Koll. Beyer-Jena, der nicht anwesend war, von der Wahl in Kenntnis gesetzt werden soll. a * ? U 2 , s P racb KoB - Freygang über die Bewegung unter den deutschen Uhrmachern wegen Stempelung der Skarätigeu Uhren. Die Ver- ! Sammlung erklärte sich einstimmig für die Stempelung und nahm damit den in der Winterversammlung zurückgestellten Antrag im Sinne der meisten Innungsmitglieder an. J Punkt 3: In Anwesenheit des Vorsitzenden des Ausschusses für Lehrlings- prufungen gab Koll. Bernhardt-Weimar Bericht über die letzte in Weimar stattgefundene Prüfung. Leider war das Ergebnis derselben kein günstiges xu!h 8en f geübte ein Kollege, der die Arbeit seines Lehrlings zu einer rfnri ü u g an de “ Deu ts<dien Uhrmacherbund gesandt hatte, auf Grund der i t ! DeD » T r, I , daSS der Prüfungsausschuss nicht gewissenhaft genug g prutt batte. An der Hand des Fehlerverzeichnisses, welches bei der Prüfung vom Vorsitzenden angefertigt worden war, konnte der Berichterstatter aber nachweisen dass die ausgeführten Arbeiten der Prüflinge au Sauberkeit und ^ u ™ ZU wünschen übrig gelassen hatten, und dass der Mangel an Gewissenhaftigkeit nicht unsere, sondern die Prüfung des Bundes tiefte, die ausserdem der gesetzlichen Gültigkeit entbehre. Die Ausführungen des Berichterstatters gipfelten darin, dass es dem Prüfungsausschuss nur an genehm sein könne, gute Noten auszustellen, er würde sich aber blamieren, wenn die Zensuren mit den Leistungen der jungen Gehilfen nicht in Einklau" ständen. Um aber in Zukunft jeden Zweifel an einer parteilosen Prüfung der Arbeiten zu nehmen, wurde von der Versammlung beschlossen, nach deuYor- schlägen des Koll. Freygaug zu verfahren und sämtlichen Prüflingen ganz gleiche Arbeiten aufzugeben, welche an einen Vertrauensmann abgegeben werden, der nicht dem Prüfungsausschuss augehört, so dass letzterer nicht weiss, wessen Arbeit er prüft. Punkt 4: Als nächster Ort der Versammlung wird Apolda gewählt. Punkt 5: Der in der Vorstaudssitzuug am 30. Mai 1906 gestellte Antrag der Versammlung vorzuschlagen, den Teilnehmern an der Innungsversammlung in Kraniehfeld 40 Mk. aus der Vereinskasse zu bewilligen, wird einstimmig angenommen. ° Punkt 6: Koll. Freygang ergriff nochmals das M T ort und sprach von den grossen Aufgaben und der Ausdehnung, welche unser Central-Verband hat. Er wies darauf hin, dass es sehr nötig sei, demselben grössere Einnahmen zuzuführen. Andere Verbände legten ihren Mitgliedern Beiträge von wöchent lich 1 Mk. und mehr auf, während bei uns der wöchentliche Beitrag 2 Pf. betrage. Koll. Grosch stellte darauf den Antrag, den Verbandsbeitrag von 1 Mk. auf 2 Mk. zu erhöhen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen und soll auf dem Verbandstag in Magdeburg im Namen des Saale-Ilm-Verbandes gestellt werden. Koll. Raufer-Apolda wurde anlässlich seiner silbernen Hochzeit ein Glückwunschtelegramm gesandt. Schluss der Versammlung 3V 4 Uhr. M’ährend der Erledigung des geschäftlichen Teiles hatte sich das Wetter aufgebesseit und konnte die beabsichtigte photographische Aufnahme durch Koll. Zirkel vorgenommen werden Um >; 4 5 Uhr fuhren die Teilnehmer durch herrliche Meldungen nach dem Riecbheimer Berg, und wurde dieser Ausfluß durch anhaltend gutes Wetter und grossartige Fernsicht belohnt. Um 7 Uhr ging s in scharfem Trab bergab, damit die auswärtigen Kollegen die Züge ab M T eimar noch erreichen konnten. Koll. Zirkel sei an dieser Stelle nochmals der Dank allei Teilnehmer für seine grosse Mühe um das Gelingen des Aus fluges ausgesprochen, und war es nur schade, dass eine so geringe Anzahl unserer Mitgliedei sich beteiligt hatte. Mit einem „auf M 7 iederseheu in Apolda“ trennte mau sich, und wird den Teilnehmern dieser Ausflug und die vom Koll. Zirkel gewidmete Photographie eine angenehme Erinnerung bilden. Meimar, den 11. Juni 1906. H. Tröscher, Schriftführer. Landesverband der Uhrmacher Sachsens. Hauptversammlung am 26. Juli 1906 iu Dresden, im Gewerbehaus, Ostra-Allee 13, part. Programm. Beginn der Beratungen vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: 1. Eingänge und Bericht des Vorstandes, Kassenprüfer-Wahl. 2. Kassenbericht und Entlastung des Kassierers. 3 Central-Verbandstag Magdeburg, eventuell Anträge hierzu. 4. Anträge aus der Versammlung. Eventuelle Anträge sind bis zum 20. Juli beim Unterzeichneten Vorstand schriftlich einzureichen. 5. Allgemeines. Nach Schluss der Beratungen gemeinsames Mittagessen ä la carte Nachmittags: Besuch der Kunstausstellung. Abends von 6 Uhr an: Abschiedsschoppen in der Ausstellung. Um recht zahlreichen Besuch bittet Dresden, den 26. Juni 1906 Der Vorstand. I. A.: Ernst Schmidt, derz. Vorsitzender. Uhrmacher-Innung Zittau-Löbau. Einladung zur Wander.({uartalversamiulung in Zittau-Oybiu mit werten Damen am 9. Juli 1906. Programm: Abfahrt früh 10 Uhr 48 Min. nach Oybin von Zittau-Vorstadt. (Die auswärtigen Teilnehmer können die Elektrische, blaue Linie, benutzen.) Aus stieg Station Teufelsmühle. Fusswanderung nach dem Töpfer 30 bis 35 Min. kurze Erholuugsrast mit Imbiss, Aufbruch durch die Felseugasse nach Kur haus Lückeudorf, gemeinsames Mittagsmahl (Suppe, Fisch, Braten Kompott nebst Erdbeerbowle 1,10 Mk.). Versammlung. Tagesordnung wird hier bekannt gegeben. Von hier Partie nach dem herrlichen Oybin°durch den Hausgrund Abstieg von da, und 6 Uhr 3 Min. Rückfahrt nach Zittau. \ on hier Anschluss mit jedem Zuge. Weitere Unternehmungen, eventuell Ab schied vom Tage. Guten Humor mitzubringen, erwünscht. Bitte um zahlreiches Erscheinen, sowie Zusage der Teilnehmerzahl bis 5. Juli au Unterzeichneten Vorstand. Zittau, den 22. Juni 1906. A. Klimek, z. Z. Obermeister. Uhrmacher gehilfen - Vereine. Kölner Uhrmacher-Gehilfen-Verein. Der Verein veranstaltet am Sonntag, den 8. Juli, seinen ersten dies jährigen Ausflug nach Bonn zur Besichtigung der dortigen Königl. Sternwarte in Gemeinschaft mit dem Bonner Uhrmacher-Gehilfen-Verein. Abfahrt punkt 81 Ihr mit der Rheinuferbahn. (Haltestelle unter der festen Rheinbrücke.) r reunde und Gönner des Vereins sind hierzu herzlichst eingeladen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder