Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 16 (15. August 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- ArtikelCentral-Verband 241
- ArtikelEingänge für Mitgliederbeiträge und gelieferte Drucksachen 242
- ArtikelEinige Betrachtungen über Schutzgesetze unserer Gewerbefreiheit ... 243
- ArtikelDie Disziplinarmitte lgegen die Mitglieder der ... 245
- Artikel"Brief folgt!" 246
- ArtikelVon der Bayer. Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und ... 247
- Artikel6. Verbandstag des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und ... 250
- ArtikelDie Historische Uhrenausstellung zu Nürnberg, im Jahre 1905 252
- ArtikelSprechsaal 252
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83-Uhren 253
- ArtikelHausiererprämien wurden in der Verbandsperiode bezahlt an: 254
- ArtikelInnung- und Vereinsnachrichten 254
- ArtikelVerschiedenes 255
- ArtikelVom Büchertisch 256
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 256
- ArtikelArbeitsmarkt 256
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 16. Halle, den 15. August 1906. 31. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Ingeratensendungen, ferner Abonnementsbesteilangen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Eingänge für Mitgliederbeiträge und gelieferte Drucksachen. — Einige Betrachtungen über Schutzgesetze unserer Gewerbe freiheit und ihre Schattenseiten. — Die Disziplinarmittel gegen die Mitglieder der Meister-Prüfungskommission. — „Brief folgt!“ — Von der Bayer. Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung zu Nürnberg. — 6. Verbandstag des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silber schmiede in Eisenach— Die Historische Uhrenausstellung zu Nürnberg im Jahre 1905. — Sprechsaal. — Patentbericht — Hausiererprämien u. s.w. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die letzte Kundgebung in unserer Amtsperiode müssen wir leider wieder mit Todesnachrichten beginnen. Im 74. Lebens jahr stehend, verstarb am 25. Juli der liebe Kollege G. Ph. Völling in Rostock. Der Verstorbene, dessen Name in Bürger- und auch Kollegenkreisen einen guten Klang hatte, war ein Mitgründer des Rostocker Uhrmachervereins, dem er als Vorsitzender viele Jahre Vorstand. Der Verein lohnte ihm seine Dienste, indem er ihn zum Ehrenmitgliede ernannte. Am 26. Juli verstarb, im 67. Lebensjahre stehend, der liebe Kollege Bernard Harder in Hildesheim. Der Verstorbene, der sich des besten Ansehens in Bürgerkreisen erfreute, bekleidete verschiedene öffentliche Aemter. Aber auch in Kollegenkreisen hat man nicht versäumt, sich die wertvolle Arbeitskraft des Verstorbenen nutzbar zu machen. Er war ein Gründer des Uhrmachervereins und der nachmaligen Innung Hildesheim, der er als langjähriger Vorsitzender und späterer Obermeister bis zu seinem Tode angehörte. Ferner verstarb im Alter von 60 Jahren der liebe Kollege Chr. Bauer in Stuttgart. Auch dieser Kollege erfreute sich allgemeiner Beliebtheit und hat dem Verein Stuttgart seine Arbeitskraft insofern gewidmet, als er viele Jahre dem Ausschuss dieses Vereins in grösser Arbeits freudigkeit angehörte. Auch dem Central-Verband gehörten diese Kollegen in unwandelbarer Treue an. Wir empfinden den Verlust dieser lieben Mitglieder ebenso schmerzlich wie die Innung Hildesheim und die Vereine Rostock und Stuttgart und schliessen uns der Trauer an. Ein ehrendes Andenken ist allen drei Kollegen gesichert. Am 17. August begeht der Verein Güstrow i. Mecklenburg die Feier seines 25jährigen Bestehens. Mit dem Verein feiern die Kollegen H. Sträde als Vorsitzender, C. Schröder als Kassierer und Carl Bahl als Schriftführer ihr 25jähriges Amtsjubiläum. Wir bringen dem Verein Güstrow sowie den Amtsjubilaren die herzlichste Gratulation hierdurch dar und geben dem Wunsche Ausdruck, dass der Verein noch recht lange in so guter Eintracht bestehe und die arbeitsfreudigen und willigen Kollegen ihm ihre Dienste noch recht lange widmen. Die Firma Carl Leuchs in Frankfurt a. M. feiert dieser Tage ihr 20jähriges Geschäftsjubiläum. Wir bringen der ehren werten Firma sowie dem derzeitigen Inhaber, Kollegen Carl Adolf Leuchs, die herzlichsten Glückwünsche hiermit dar. Möge der Firma und ihrem Inhaber auch für die Zukunft das Beste beschieden sein. Nachstehend werden wir, soweit es der Raum in dieser Nummer zulässt, noch nachholen, was wir Raummangels wegen noch nicht bekannt gegeben haben. Zunächst alle Eingänge an Steuern und für Drucksachen, die in der vergangenen Amtsperiode an uns gelangten. Ferner alle Zuwendungen für das Verbandsmuseum, die Bücherei und das Bilderalbum. Allen Kollegen, welche durch Zuwendungen die Sammlungen vergrösserten, sei hierdurch herzlicher Dank dargebracht. Mögen die Zuwendungen immer reichlich fliessen, damit das begonnene Werk durch unsere Amtsnachfolger noch schöner ausgebaut werden kann. Nun zum Schluss noch einige Worte an unsere werten Mitglieder. Die Amtsperiode von drei Jahren ist wieder zu Ende, und legen wir unser Amt mit dem Bewusstsein nieder, unsere Pflicht, soweit es in unserer schwachen Kraft stand, nach bestem Wissen und Gewissen erfüllt zu haben. Wenn die verflossene Periode nicht eine so sturmbewegte wie die vorherige war, so war sie doch nicht minder arbeitsreich. Unterstützt, zunächst durch die Zeitungskommission, haben wir wieder mit aller Kraft und Arbeitslust eingesetzt. Wir sind den verschiedensten Anforderungen, soweit es angängig war und die sehr schwachen Mittel des Verbandes erlaubten, nach Möglichkeit gerecht geworden. Durch die Unterstützung unserer geschätzten Mitarbeiter, insonderheit des Herrn Dr. Biberfeld und der Herren Vertrauensmänner, war es möglich, alles zu bewältigen und verschiedene schwierige Fragen zu lösen. Wenn auch verschiedene grosse Aufgaben noch immer ihrer Erledigung harren, so haben wir doch alles das, was nächstliegend war, zu Ende geführt. Allen denen, welche uns bei unserem arbeitsreichen und verantwortungsvollen Amte helfend zur Seite standen, sei an dieser Stelle unser herzlichster Dank dargebracht. Auch den geehrten Mitgliedern sagen wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen ebenfalls besten Dank. Wir schliessen unsere Kundgebung mit dem Wunsche, dass dem Central-Verband der Deutschen Uhr macher eine segensreiche Zukunft beschieden sei. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher, Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder