Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 20 (15. Oktober 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- ArtikelCentral-Verband 305
- ArtikelDas 400 jährige Stadtjubiläum von Glashütte 306
- ArtikelBericht über den XII. Verbandstag (Fortsetzung) 306
- ArtikelHermann Grosch 309
- ArtikelVerbandstag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes der Uhrmacher ... 310
- ArtikelVon der Bayer. Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und ... 312
- ArtikelReserve- und Landwehr-Uebungen 315
- ArtikelDer Geschäftsunfähige oder beschränkt Geschäftsfähige als Käufer 317
- ArtikelJuristischer Briefkasten 318
- ArtikelAstronomisches 318
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83-Uhren 319
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 319
- ArtikelVerschiedenes 320
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 320
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 20. Halle, den 15. Oktober 1906. 31. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratengendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. Das 400jährige Stadtjubiläum von Glashütte. — Bericht über den XIL Verbandstag (Fortsetzung). — Hermann Grosch. — Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes der Uhrmacher und Goldschmiede (I). — Von der Bayer. Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung zu Nürnberg. — Reserve- und Landwehr-Uebungen. — Der Geschäftsunfähige oder beschränkt Geschäftsfähige als Käufer. — Juristischer Briefkasten. Astronomisches. Patentboricht. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Aus Altenburg erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass zwei unserer Mitglieder durch fürstliche Huld zu Hof uhrmachern ernannt wurden. Am 16. September, zum 80. Geburtstag Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen-Altenburg, wurden die Kollegen Wilhelm ßondke und Max Meissner in Altenburg zu Hofuhrmachern ernannt. Beiden Kollegen, welche der Innung Altenburg angehören, bringen wir unsere herzlichste Gratulation zu der Ernennung hiermit dar und schliessen den Wunsch an, dass es beiden vergönnt sein mag, sich des fürstlichen Gnadenbeweises recht lange zu erfreuen. Die schriftlichen Vorarbeiten zu der neu zu gründenden Genossenschaft der Vereinigten grossen Glashütter und Schweizer Uhrenfabrikanten sind in einer in Berlin abgehaltenen Sitzung durch unseren Vertrauensmann Koll. Oelgart, Herrn Dr. Biberfeld und Herrn C. Marfels zur Erledigung gebracht worden. Die Schriftstücke lagen uns vor, und haben wir zu allen unsere Genehmigung gegeben, auch haben wir bereits die Anschreiben an die Herren Fabrikanten durch Unterschrift vollzogen. Der Versand der Schriftstücke an die Herren Fabrikanten, welcher von Berlin aus geschehen soll, wird wohl inzwischen erfolgt sein. Hoffen wir, dass mit dieser Schöpfung die an manchen Orten recht unangenehm fühlbar gewordene und wenig kollegiale Reklame der der Union Horlogere angeschlossenen Kollegen ein Damm gesetzt werde. Der Zweck dieser neuen Vereinigung soll eben nur der sein, die Kollegen, welche durch eine unkollegiale, aufdringliche Reklame der der Union Horlogere angehörenden Kollegen geschädigt werden, zu schützen. Leider fühlen nicht alle Kollegen, dass auch jeder andere daseinsberechtigt ist, sie glauben das Geschäft ganz allein machen zu müssen, und werden alle Mittel, auch unkollegiale, vielleicht sogar unlautere und deshalb ver botene, angewandt, um das Publikum anzulocken. Möchten solche Kollegen doch in sich gehen, derartige Machenschaften unter lassen und nicht den Krieg, der daraus entsteht, hervorrufen. Wünschen wir das Beste. Ein zweiter Beschluss des Verbandstages, einen Vertrag, welcher zwischen Meister und Gehilfen abgeschlossen werden soll, auszuarbeiten, beschäftigt zur Zeit Herrn Dr. Biberfeld. Auch hierbei wird der Kollege Oelgart in seiner Eigenschaft als Vertrauensmann, sowie Herr Marfels und ein Vertreter der Gehilfenschaft, bezw. des Uhrmacher-Gehilfenverbandes zugezogen werden. Durch Herrn Richard Lange, Glashütte, wurde für die von ihm geschaffene „Richard Länge-Stiftung“ eine preussische konsolidierte 3V2P r ozentige Staatsanleihe von 1882, Lit. C., Nr. 310467, über 1000 Mk. lautend, auf dem Bürgermeisteramt in Glashütte für den Central-Verband niedergelegt. Der Zinsbogen vom 2. Januar 1907 bis 2. Januar 1912, sowie der Erneuerungs schein (Talon) wurden dem Vorstand übergeben. Herrn Richard Lange sagen wir für die Zuwendung, sowie überhaupt für seine Anregung zu der Stiftung unseren herzlichsten Dank. Die in bar eingehenden Zuweisungen, in der Gesamthöhe von 1905 Mk., sind in einem Sparbuch der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, mit 3V2 Proz. bei dreimonatlicher Kündigung, am 2. Oktober 1906 angelegt. Hoffen wir, dass die gegebene Anregung, sowie die schönen Beispiele recht viele Nachahmung finden möchten und sind wir zur Empfangnahme weiterer Zuweisungen immer bereit. ln dieser Nummer beginnt der Bericht über den Rheinisch-Westfälischen Verbandstag, und liegt ein Bild, die Aufnahme der Verbandstagsbesucber, bei. Ein näherer Bericht über die mit dem Verbandstag verbundene Ausstellung wird in nächster Nummer beginnen. Zu dem 400jährigen Stadtjubiläum von Glashütte hatte der Central-Vorstand Einladung erhalten. Der Unterzeichnete war als offizieller Vertreter des Verbandes entsandt. Doch waren auch noch die Koll. Cordes, Horrmann und Allgeier bei dem Feste zugegen. Der Vorstand hat an den Gräbern von Adolph Lange und Moritz Grossmann Lorbeerkränze mit auf Schleifen aufgedruckten Widmungen niedergelegt und damit eine Pflicht der Dankbarkeit erfüllt. Wir ersuchen die Herren Kollegen, im besonderen unsere Mitglieder, den kostenlos geöffneten Arbeitsmarkt unseres Organs zu benutzen. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder