Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 21 (1. November 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- ArtikelCentral-Verband 321
- ArtikelHausierhandel und Detailreisen 322
- ArtikelDas 400jährige Stadtjubiläum von Glashütte II 323
- ArtikelSe. Maj. König Friedrich August von Sachsen in Glashütte 324
- ArtikelDie Ausstellung zum Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen ... 325
- ArtikelVerbandstag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes der Uhrmacher ... 326
- ArtikelNachtrag zur Magdeburger Tagung 327
- ArtikelJuristischer Briefkasten 328
- ArtikelVon der Dresdner Kunstgewerbe-Ausstellung 329
- ArtikelDie Ergebnisse des Weltpostkongresses in Berlin 329
- ArtikelKonkursmassen-Verkäufe 330
- ArtikelAufzieh- und Zeigerstellvorrichtung an Remontoiruhren mit ... 331
- ArtikelNeuheiten 332
- ArtikelDer Meistertitel 332
- ArtikelSprechsaal 333
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 333
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 334
- ArtikelVerschiedenes 335
- ArtikelVom Büchertisch 336
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 336
- ArtikelArbeitsmarkt 336
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 21. Halle, den 1. November 1906. 31. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensenduugen, ferner Abonnementsbestelliingen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Hausierhandel und Detailreisen. — Das 400jährige Stadtjubiläum von Glashütte (II). — Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen in Glashütte. — Die Ausstellung zum Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes der Uhrmacher und Goldschmiede. — Verbandstag des Rheinisch - Westfälischen Verbandes der Uhrmacher und Goldschmiede (II). — Nachtrag zur Magdeburger Tagung.— Juristischer Briefkasten. — Von der Dresdner Kunstgewerbe-Ausstellung. — Die Ergebnisse des Weltpostkongresses in Rom. — Konkursmassen-Verkäufe. — Aufzieh- und Zeigerstell vorrichtung an Remontoiruhren mit geteilter Aufziehwelle. — Neuheiten. — Der Meistertitel. — Sprechsaal. — Innungs- und Vereinsnaehriehten. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Zunächst wollen wir einiger Jubiläen Erwähnung tun. Am 25. Oktober feierte der liebe Kollege Franz Grube in Stassfurt mit seiner Gattin die 25. Wiederkehr des Hochzeitstages. Dem lieben Kollegen, der ein langjähriges Mitglied der Innung Magdeburg und ein treues Verbandsmitglied ist, nebst werter Gattin bringen wir noch nachträglich unsere herzlichste Gratulation dar, mit dem Wunsche, dass es dem Jubelpaare vergönnt sein möge, auch die 50. Wiederkehr dieses Tages zu erleben. Am gestrigen Tage hatte der liebe Kollege Friedrich Hofmann in Halle a. S. nebst Gattin ebenfalls Gelegenheit, das 25jährige Ehejubiläum feiern zu können. Auch diesem Jubelpaare bringen wir unsere herzlichste Gratulation und die besten Wünsche für die Zukunft hierdurch dar. Der Kollege Friedrich Hofmann, ein treues Mitglied des Vereins Halle und des Verbandes, ist sogar Doppeljubilar, denn am heutigen Tage feiert er sein 25jähriges Geschäftsjubiläum. Auch zu diesem frohen Ereignis gratulieren wir und wünschen für die Zukunft das Allerbeste von ganzem Herzen. Das 400jährige Stadtjubiläum von Glashütte ist verrauscht. Noch lange wird es widerklingen im Herzen derer, die es mitzufeiern Gelegenheit hatten. Um aber auch denen, welchen es nicht vergönnt war. dabei zu sein, ein ungefähres Bild zu geben, haben wir eine Beschreibung des Festes im Verbandsorgan zum Abdruck gebracht. In voriger Nummer begonnen, erscheint in dieser Nummer die Fortsetzung und als Schluss der Königsbesuch in Glashütte. Als bleibende Erinnerung haben wir auf einer Beilage die vom Kunstmaler Herrn R. Lanzendorf in Dresden entworfene, offizielle, schöne Postkarte und die Denkmünze, deren eine, in Silber geprägt, Sr. Maj. dem König von Sachsen überreicht wurde, zur Abbildung gebracht. In dieser Nummer beginnt die Beschreibung der beim Rheinisch-Westfälischen Verbandstag veranstalteten Uhrenausstellung, und zwar in der Reihenfolge, wie die Bilder der Kojen bei uns eingingen. Da der Verband verschiedenen Verpflichtungen nachzukommen hat, bitten wir, die rückständigen Steuerbeiträge baldigst einsenden zu wollen. Auf dem 48. Verbandstag des Verbandes Württembergischer Gewerbevereine, welcher vom 25. bis 27. August in Rotten burg abgehalten wurde, hatte der Kollege Adolf Stroh in Backnang ein Referat über den Hausierhandel und das Detailreisen übernommen. Die Ausführungen des Referenten sind so treffliche und enthalten so verschiedene neue Gesichtspunkte auf diesem Gebiete, dass wir uns veranlasst fühlen, den stenographischen Bericht des Referats mit Genehmigung des Referenten an anderer Stelle dieser Nummer zum Abdruck zu bringen. Das vorzügliche Referat brachte dem Referenten lohnenden Beifall und sprachen sich verschiedene anwesende Handwerkskammersekretäre in gleichem oder ähnlichem Sinne aus, so dass die ebenfalls hier zum Abdruck gebrachte Resolution gegen zwei Stimmen angenommen wurde. Dadurch, dass auch die Herren Handwerkskammersekretäre sich in gleichem Sinne ausgesprochen haben, bietet sich eine günstige Gelegenheit, besonders für die Kollegen, die einen Sitz in einer Handwerks- oder Gewerbekammer haben, allerorts gegen das Hausieren und Detailreisen vorzugehen. Wie sehr das Hausierer unwesen und das Detailreisen unser und auch das Goldschmiedegewerbe schädigt, braucht nicht wiederholt zu werden, fast jeder Kollege weiss davon zu erzählen. Nun haben wir durch das Referat des Kollegen Stroh so verschiedene neue Gesichtspunkte kennen gelernt, dass erneut und mit Nachdruck der Kampf gegen die Schädlinge aufgenommen werden muss. Wenn die Resolution, die an die Königlich Württembergische Staatsregierung abgehen wird, Erfolg hat, woran wohl kaum zu zweifeln ist. so ist dahin zu wirken, dass ähnliche grosse gewerbliche Vereinigungen in gleichem Sinne, ja selbst mit gleichem Wortlaut, was der geschätzte Kollege Stroh gern gestattet, an ihre Staatsregierungen herantreten und das gleiche erbitten. Kommen solche Eingaben von ver schiedenen deutschen Bundesstaaten an den Bundesrat, so muss er sich schliesslich doch endlich einmal geneigt zeigen, der Sache näher zu freien. Also los, Hand an das Werk. Auch wir werden das unserige tun, damit dem Uebel baldigst Einhalt getan wird. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Frey gang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder