Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis zum XXXI. Jahrgang 1906. Verbands-, Innungs- und Vereins- Nachrichten. A) Den Central-Verband der Deutschen Uhrmacher betreffend. Kundgebungen des Central-Verbands-Vorsitzenden Kob. Freygang 1, 17, 33, 49, 65, 81, 97, 113, 129, 145, 161, 177, 193, 209, 227, 241, 257, 273, 289, 305, 321, 337, 353, 369. V. Konferenz der beiden deutschen Uhrmacher verbände mit den Verbänden der Grossisten und Goldschmiede, am 11. März 19u6; Referat von Herrn. Horrmann 98. Totenliste in der Verbandsperiode 1903 bis 1906 228 Verzeichnis der Landesverbände, Unterverbände, Innungen und Vereine des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher 228. Eingänge für Mitgliederbeiträge und gelieferte Drucksachen in der Verbandsperiode 1903 bis 1906 242. Liste der Teilnehmer am Verbandstage zu Magde burg 267. " Hesse, Gustav, Oberlehrer an der Deutschen Uhr macherschule in Glashütte; 25jähriges Lehrer jubiläum 69. Krauss-Hettenbach in Stuttgart, eine Jubel firma 232. Weisse, Moritz, in Dresden, 150jähriges Ge schäftsjubiläum 70 Verbandstag in Magdeburg, Programm 188, 194, 210, 226. Auf nach Magdeburg; Aufruf der Innung Magde burg 194, 210. Magdeburgs Vergangenheit, aus; von Herrn. Matthay 212. Magdeburger Uhrmacher; von Herrn. Matthay 229. Magdeburgisches, aus der Gegenwart; von Herrn. Matthay 231. Magdeburger Tagung, die; der Begrüssungsabend und die Festtafel 284, Tischrede des Koll. Krauss-Hettenbach 327. Anträge für die Tagesordnung des Verbandstages; Anträge des Central-Verbands-Vorstandes 227; Anträge der Innungen und Vereine 210, 227. Protokoll über die Verhandlungen des Verbands tages in Magdeburg 258. Ansprache zur Eröffnung des Verbandstages; ge halten vom Vorsitzenden Koll. Rob. Freygang 290. Bericht über die Verbandsperiode 1903 bis 1906; erstattet vom Vorsitzenden Koll. Rob. Freygang 290, 306, 338. Petition, betreffend die Auswüchse im Leih- nnd Pfandhauswesen 308. Stempeluugsfrago zur, der 0,333, oder 8 karätigen Taschenuhren 18, 42, 51, 66, 67, 68, 92, 104, 105, 106. Stempelungsfrage, einige Stimmen zur; von Emil Hartmaun in Breslau 42, 68; von H. Weise in Blankenhain 42, 106; von A. Krauss-Hetten bach in Stuttgart 51; vom Verband deutscher Uhreugrossisten 66; von Adolf Stroh in Back nang 66; von A. Bresse in Cuxhaven 67; von Paul Hedicke in Steglitz 68, 105; von Julius Thieme in Leipzig 92; von Fritz Fischer in Naumburg a S. 104. Hausiererprämieu in der Verbandsperiode 1903 bis 19(16 254. Uhrenhaudel treibende Geldschrankfabrik, eine; von Herrn Horrmann 163. Taschenuhren zu Prämienzwecken; von Herrn. Horrmann 183. Aufruf zur Sammlung für entstandene Prozess kosten einiger Innungen und Vereine 370. Jubelfeier in Glashütte, 400 jähriges Stadtjubiläum, Einladung 286, 289, 299; Bericht über die Feier 306, 323; Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen zum Besuch in Glashütte 324. Bericht über den Verbandstag des Landesverbandes Baden, von Carl Beck 351. Bericht über den Verbandstag des Rheinisch- Westfälischen Verbandes der Uhrmacher und Goldschmiede, in Elberfeld; von J. Linnartz 310, 326, 354. Bericht über die Tätigkeit des württembergischen Landesverbandes; von Krauss-Hettenbach 279. Jubiläen und Geburtstage: Georg Allgeier in Leipzig 257; Carl Bahl in Güstrow 241; Franz Grube in Stassfurt 321; Verein Güstrow und Umgegend 238, 241; Gehilfenverein Leipzig 47, 63, 71, 95; Emil Hartmann in Breslau 193; Gustav Hesse in Glashütte 65, 69; Friedrich Hofmann in Halle a. S. 321; Albert Krauss- Hettenbach in Stuttgart 209; Richard Lange in Glashütte 15;' Carl L e u c h s in Frankfurt a. M. 257; J. C. Merget in Berlin 353, 366; Gustav Mittenentzwei in Leipzig 113; Emil Müller in Freiberg 209; Robert Müller in Leisnig 353; Prof. Dr. von Neumayer in Hamburg 159; Rudolf Nitschke in Breslau 81; Eduard Pfitzner in Breslau 97; Eduard Rachel in Glashütte 79; Alfred von Rauchhaupt in Berlin 97; Heinrich Raufer in Apolda 177; Karl Scheibe in Leipzig - Gohlis 177; C. Schröder in Güstrow 241: B. Seligmann in Altona 143, 145; E. Steffen in Berlin 97; Georg Stöwhase in Neubrandenburg 81, 177; Heinrich Sträde in Güstrow 209, 241; C. Tappe in Melle 273, 279; Moritz Weisse in Dresden 65, 70; Carl Wulff in Rostock 193. Totenliste des Jahres 1906: Chr. Bauer in Stutt gart 241; Emil Bethbe in Berlin 97, 108; G. Adolf Furtwängler in Furtwangen 18; Theodor Hahl in Bietigheim 161; Bernard Harder in Hildesheim 241; Gustav Haufe in Oberwaldenburg (Schlesien) 227; M. Heidings- feld in Weissstein (Schlesien) 193; Karl Ihnen in Hannover 33; Johann Jagemann in München 177; Eduard Korfhage in Buer 273, 278; Oskar Kronenberg in Weissenfels 17, 30; Albert Lescow in Osnabrück 33; F. Me ili ng in Calbe a. S 97, 108; Louis Neubert in Niederbobritzsch 97, 108; Albert Pfitzner in Breslau 65, 76; Wilh. Schlickeisen in Erfurt 142, 145; Otto Wilh. Schmidt in Giessen 161, 174; Adolf Schreier in Siegelsbach (Baden) 209, 219; Hermann Schultze, Hof uhrmacher, in Breslau 79; Herrn. Stumpe in Liegnitz 289; Hugo Thalemann in Erfurt 17, 30: G. Ph. Völling in Rostock 241, 255; Otto Wild in Dresden 62. B) Mitteilungen aus den deutschen Handwerks- und Gewerbekammern. Handwerkskammer von Oberfranken 131. Handwerkskammer für das Fürstentum Reuss ä. L. 146. C) Innungen, Vereine und Verbände. Bezirksverein Achalm- Zollern 205, 238. Freie Innung Algäu 299. Freie Innung Altenburg 45, 62. Verein Altona 157, 210, 219, 227. Landesverband badischer Uhrmacher 157, 171, 189, 219, 228, 351. Freie Innung Bautzen 75, 107, 287. Verein Berlin 45, 75, 108, 220, 227, 300, 333, 366. Verein Breslau 46, 76, 141, 205, 210, 227, 367. Verein Chemnitz 46, 76, 142, 211, 227, 238. Verein Dessau 46, 108, 127. Zwangsinnung Dresden 62, 142, 157, 238, 334. Elbe-Mulde-Unterverband 158, 189. Verein Erfurt 30, 142, 220, 238, 270. Freie Innung Freiberg 46, 108, 142. Freie Innung Gera (Reuss) 227, 300. Verein Giessen und Umgegend 174, 270, 287, 300. Bezirksverein Göppingen, Esslingen 172. Verein Görlitz 319 Verein Goslar und Umgegend 30, 47, 94, 127, 189, 367. Verein Gotha 30, 47, 62, 94. Freie Innung Greifswald 47, 142. Verein Güstrow und Umgegend 238, 254, 270. Verein Hamburg 76. Zwangsinnung Hannover und Linden 76. Verein Harburg 30t. Verein Harzburg 382. Verein Heilbronn a N. 189. Verein Kreis Herford 76, 172, 255, 334. Verein Karlsruhe 127. Freie Innung Köln a. Rh. 143. Verein Leipzig 14, 30, 47, 77, 108, 143, 172, 190 205, 220, 238, 301, 319, 334, 367, 382. Zwangsinnung zu Leisnig, im Bereich der Amts hauptmannschaften Döbeln und Oschatz 143, 271, 287. Bezirksverein Liegnitz 63, 158, 301, 319, 367. Kreisverband Lüneburg, Harburg 205, 220. Verein Mainz 78. Freie Innung des Reg.-Bez. Magdeburg 14, 30, 47, 62, 78, 94, 108, 190, 205, 227, 238, Verein Grossherzogtum Mecklenburg-Strelitz 220, 239. Mecklenburger Verband 158, 173, 175. Zwangsinnung Meissen 127, 220, 301, 320. Verein Meissner Hochland 173. Verein München 108, 143, 211, 227. Bezirksverein Nagold-Enzgau 190. Verein Nürnberg 227. Zwangsinnung Osnabrück 173. Innung der Kreise Osthavelland und Spandau 173. Zwangsinnung der Uhrmacher und Goldschmiede der Städte Remscheid, Lennep, Wermelskirchen, Lüttringhausen, Hückeswagen und Radevorm wald 78, 109, 190, 206. Rheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und Goldschmiede 206, 228, 239, 270, 310, 325, 326, 346, 354, 364. Zwangsinnung Rochlitz 143, 158, 190, 228, 255, 301, 3'0. Verein Rostock 228, 255. Freie Innung Saale-Ilm-Verband 15, 30, 62, 159, 174, 206, 228 Landesverband Sachsen 206, 220, 255. Verein Stuttgart 109. Thüringer Unterverband 159, 174, 190, 220, 228, 334. Zwangsinnung Kreis Waldenburg 78. Verein Weissenfels 30, 159. Freie unterfränkische Kreisinnung (Sitz Würzburg) 94, 128. Landesverband Württemberg 174, 222, 279. Freie Innung Zittau-Löbau 31, 63, 128, 159, 206, 211, 228, 302, 320, 334. Verein Zwickau 79. Uhrmacher-Verbindung „Urania“ in Glashütte, Jahresbericht für 1905 109.