Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 22 (15. November 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht über den XII. Verbandstag (Fortsetzung aus Nr. 20)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- ArtikelCentral-Verband 337
- ArtikelBericht über den XII. Verbandstag (Fortsetzung aus Nr. 20) 338
- ArtikelDie Ausbildung der Lehrlinge 340
- ArtikelAnsprüche des Prinzipals auf Schadenersatz gegen seinen ... 341
- ArtikelDie Historische Uhrenausstellung zu Nürnberg, im Jahre 1905 ... 344
- ArtikelUnlauterer Wettbewerb 345
- ArtikelEntwurf zu einem Moritz Grossmann-Denkmal in Glashütte 346
- ArtikelDie Ausstellung zum Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen ... 346
- ArtikelJuristischer Briefkasten 347
- ArtikelSprechsaal 348
- ArtikelDie Neuorganisation des gewerblichen Fortbildungs- und ... 348
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 351
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 352
- ArtikelVerschiedenes 352
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 352
- ArtikelArbeitsmarkt 352
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
338 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 22. Bericht üher den XII. Yerbandstag 1 ). Abgeschlossene Verträge. Dem Wunsche und Beschlüsse des Verbandstages und der Mitglieder nachkommend, haben wir mit der Firma Wilhelm Knapp einen, von den Herren Ver trauensmännern genehmigten Vertrag über den Besitzanteil am Organ abgeschlossen. Ferner haben wir mit unserem früheren juristischen Mitarbeiter am Organ, Herrn Dr. Biberfeld, einen Vertrag geschlossen, welcher genannten Herrn als Syndikus des Verbandes verpflichtet. Weiter haben wir mit der Transatlantischen Feuer-Ver sicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg Verträge über Ver sicherungen gegen Haftpflicht, Unfall und Wasserleitungsschäden abgeschlossen. Auch mit der Kölnischen Glas-Versicherungs-Gesellschaft ist ein Vertrag geschlossen. Die abgeschlossenen Verträge liegen zur Einsicht auf. Lehrlingswesen. In dem Lehrling3wesen ist eine Veränderung nicht eingetreten, doch ist zu hoffen und zu wünschen, dass der Zwang der Lehrlingsprüfung ein gesetzlicher wird. Es ist ein Unding, es dem jungen Mann zu überlassen, ob er sich einer Prüfung unterziehen will oder nicht. Das Streben wird bestimmt ein anderes sein, wenn das Endziel der Lehre die Prüfung ist. Die Einrichtung, zu Ostern jedes Jahres eine Lehrlings arbeiten-Ausstellung mit Prämiierung zu veranstalten, hat noch immer ihre Freunde. Jede Ostern werden Lehrlingsarbeiten ein- gesandt, bald mehr, bald weniger. Zu wünschen ist sehr, dass von dieser Einrichtung mehr Gebrauch gemacht wird. Ueber die einzelnen Prüfungen und Prämiierungen wurde bereits im Organ berichtet. Hausiererprämien. Die Hausiererprämien sind Schmerzens kinder des Verbandes, denn sie kosten demselben ganz erhebliche Summen. Die Einrichtung der Prämienzahlung von einer Stelle aus, welche die Verbände miteinander getroffen, hatte sich recht gut bewährt. Dieselbe war geschaffen worden, um zu verhindern, dass die Prämien von mehreren Seiten an eine Person bezahlt wurden, was durchaus leicht zu machen ist. Von der gemein samen Zahlstelle wird die Kontrolle geübt, um solchen Betrug zu unterbinden. Herr W. Fischer, Goldschmiede-Obermeister und Vorsitzender des Verbandes deutscher Juweliere, Gold- und Silber schmiede in Berlin, hat diese nicht ganz leichte Arbeit als Ehren amt übernommen. Zunächst zahlten alle beteiligten Verbände gleiche Summen in die gemeinsame Kasse, und wurden die Prämien, gleichviel von welchem Verbände eingeschickt, aus derselben bezahlt. Mit diesem Modus hat man, seit eine Gruppe aus der Interessen gemeinschaft ausgeschaltet wurde, gebrochen, und zahlt jetzt jeder Verband nur die bei ihm eingereichten Prämien, natürlich nach wie vor von der einen Stelle aus. Der Central-\erband hat in der letzten Verbandsperiodo 172 Hausiererprämien ä 5 Mk. ein gelöst, welche die stattliche Summe von 860 Mk. darstellen. Es haben dabei einzelne Vereinigungen das Fünffache, was sie an Steuern aufbringen, zurückerhalten. Wenn der Verband, bezw. seine Mitglieder auch zusammengetreten sind, um sich gegenseitig zu unterstützen, so ist der hier angeführte Zustand auf die Dauer doch unhaltbar. Der Verbandslag wird berufen sein, diesbezüg liche Beschlüsse zu fassen. Vorstandssitzungen. Vorstandssitzungen wurden im ganzen 54 abgehalten, dieselben waren fast immer vollzählig besucht, Nur war der I. Schriftführer eine Zeit lang durch Familien verhältnisse abgehalten, seines Amtes zu walten. Er wurde durch den II. Schriftführer Koll. Haas zur allgemeinen Zufriedenheit vertreten. An den Sitzungen nahmen mehrfach zum Besuch weilende Kollegen teil. Herr Dr. Biberfeld, Herr Karl Knapp und Herr Dr. Knapp waren ebenfalls des öfteren zu den Sitzungen er schienen. Gemeinsame Sitzungen mit den Interessen-Verbänden wurden fünf abgehalten. Dieselben waren alle nach Leipzig einberufen 1) Fortsetzung und Schluss des Berichtes über die Verbandsperiode 1903 bis 1906 aus Nr. 20. und wurden von dem Vorsitzenden des Central-Verbandes geleitet, Ueber alle grösseren Sitzungen ist Protokoll geführt worden. Kondolationen und Gratulationen. Ausser in den schon an anderer Stelle bekannt gegebenen Todesfällen, hatten wir auch noch verschiedene Male Gelegenheit, Personen, die dem Verband und dem ganzen Stand nahe stehen, zu kondolieren. Alle Fälle zusammengerechnet, hatten wir 75mal die Pflicht, Beileids bezeugungen zu erlassen. Es gab aber auch mehrfach Gelegenheit, uns nahe stehenden Personen Glückwünsche zu übermitteln. Ausser den an anderer Stelle benannten haben wir zu den verschiedenen festlichen Ge legenheiten im ganzen noch 55 Gratulationen erlassen. Wir machen hiervon Mitteilung, um den Mitgliedern vor Augen zu führen, dass der Verband nicht, wie von manchen Kollegen geglaubt wird, ein geschäftliches Unternehmen ist, sondern dass sich die Mitglieder ausser den fachlichen und ge schäftlichen Interessen auch sonst noch nahe stehen und Anteil an allen die Mitglieder betreffenden Vorkommnissen nehmen. Versicherungen. Wie bereits durch das Organ bekannt gemacht ist, haben wir mit der Transatlantischen Feuerver sicherungs-Gesellschaft einen Abschluss dahin gehend gemacht, dass den Mitgliedern des Verbandes bei Haftpflicht, Unfall und Wasserleitungsschäden Vergünstigungen gewährt werden. Ebenso haben wir auch mit der Kölnischen Glasversicherungs-Gesellschaft einen gleich lautenden Vertrag für unsere Mitglieder abgeschlossen. Die Transatlantische Gesellschaft versichert Mitglieder des Ver bandes, welche eine der oben genannten Versicherungen mit ihr abgeschlossen haben, auch gegen Einbruchsdiebstahl. Ver günstigungen werden bei Einbruchsdiebstahl-Versicherungen, laut Abkommen der Versicherungsgesellschaften untereinander, nicht gewährt. Schriftwechsel. Der Schriftwechsel mit dem Central- Verbands-Vorstand war ein sehr lebhafter, zuweilen so lebhaft, dass es nicht möglich war, alle Eingänge pünktlich oder über haupt zu beantworten. Die Zahl der Eingänge beläuft sich auf weit über 3000. Die Zahl der Ausgänge laut Portobuch auf 2460 und eine Menge Drucksachen. Mit den Kopieen der Briefe und Postkarten wurden mehr als drei Kopierbücher, jedes zu 500 Seiten, gefüllt. Viele Schreiben an Behörden u. s. w. sind hier nicht mit gerechnet, weil selbige nicht kopiert wurden. Jedenfalls ist zu ersehen, dass der Schriftverkehr ein sehr reger gewesen ist, Die Gesamtkosten für die Portos der Briefe, Karten und Pakete, deren letzere nahezu 250 abgingen, beläuft sich auf 326,43 Mk. An Telegrammen gingen in der Verbands periode 42 fort, welche einen Kostenaufwand von 51,30 Mk. er forderten. Drucksachen. An Drucksachen haben wir eine Menge neu anschaffen müssen. Zunächst die Ehrenurkunden oder Lehrlings diplome, ein sehr teures Material; zum Versand der Diplome haben wir kräftige Papphülsen anfertigen lassen. Weiter wurden neu angeschafft nächst den Mitgliederkarten Gehilfonzeugnisse, Garantiescheine, Einwickelpapier, Gangtabellen für Taschenuhren und solche für grosse Uhren, Schemas zu Gesuchen an Behörden mit amtlichen Bekanntmachungen. Zur Verbilligung der An schaffungskosten haben wir die uns zugängigen Lithographensteine käuflich erworben. Als letzte und längst erwartete Drucksache erscheint heute der Verbandsbericht der vorigen Periode, was im besonderen dem Entgegenkommen und der immer offenen Hand unserer Herren Knapp, welche den Bericht wie auch die Mitgliederliste wieder gratis lieferten, zu danken ist. An dieser Stelle sei den Herren Knapp auch unser Dank dargebracht. Das Verbandsorgan und die Zeitungskommission. Unser Verbandsorgan, das „Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst“, welches in diesem Jahre den 31. Jahrgang beschliessen wird, ist, dank dem Entgegenkommen des Herrn Knapp, seit dem letzten Verbandstage 1903 zur Hälfte Eigentum des Verbandes. Das Verbandsorgan hat sich in den drei letzten Jahren zu seinem Vorteil entwickelt und nimmt, wie von ganz uninteressierten, aber urteilsfähigen Leuten behauptet wird, eine der ersten Stellen unter den Fachzeitschriften ein.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder