Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 23 (1. Dezember 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- ArtikelCentral-Verband 353
- ArtikelBeratung der Turmuhr-Fabrikanten 354
- ArtikelVerbandstag des Rheinisch-Wetfälischen Verbandes der Uhrmacher ... 354
- ArtikelFreie Station des Gehilfen 355
- ArtikelVon der Bayer. Jubiläums-, Landes-, Industrie-, Gewerbe- und ... 357
- ArtikelKalenderwerk 359
- ArtikelElektrische Nebenuhr mit spiralartig am Umfang abgeschnittenem ... 360
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Gewichtshebeln für ... 361
- ArtikelHemmung für Uhrwerke mit einem das Gangrad zeitweise ... 361
- ArtikelZwei Hemmungenmit konstanter Kraft, ausgeführt von F. Tiede in ... 362
- ArtikelDie Ausstellung zum Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen ... 364
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83- Uhren 366
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 366
- ArtikelVerschiedenes 368
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 368
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr ' 23, Halle, den 1. Dezember 1906. 31. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsiüenden des CentraNVerbandeä ,.. .. „ Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. r —- -Ti» sS’dÄlfTn.-'t.'? Z Sr 15KrL7d. Terb V'!f , 'f- dM ^el--h-W 65l falischeo V.rb.ndT. der Uhrmacher „„d GCd.ebmi.de. Elektrische Nebenuhr mit spirälartig am UmfaDrab/e chnrenem Snhei L’nnb V,’ w Ku nBta , iS8 , ollu n g zu Nürnberg. - Kalenderwerk. - und Schlagwerk. - Hemmung für' Uhrwerkemit^efnem f - Elektrische Aufzrehvornchtung für Uhren mit Gewichtshebeln für Gehwerk geführt von F. Tiede in Berlin. - Die AussS urrzum VeHS.L H^ 8 ^! . fe ? thalt “ de “ SperrorgaD - z wei Hemmungen mit konstanter Kraft, aus- C entral-Ver band. Verspätet erfahren wir von zwei Jubiläen, welche wir trotzdem nicht unerwähnt lassen wollen. Am 19. Oktober feierte der Kollege J. C. Merget in Berlin das 75jährige Geschäftsjubiläum. Der derzeitige Inhaber, der Kollege J. C. Merget ein lang jähriges, treues Mitglied des Vereins Berliner Uhrmacher, übernahm das Geschäft von seinem Vater vor 40 Jahren und beging somit auch ein Jubiläum. Wir bringen dem lieben Kollegen noch nachträglich unsere herzlichste Gratulation nebst den besten Wünschen für die Zukunft hiermit dar. - Der liebe Kollege Rob. Müller in Leisnig, dem wir am 1. November unsere Glückwünsche darbrachten, hatte am gleichen Tage auch sein 25jähriges Geschäftsjubiläum. Auch diesem Kollegen, dem rührigen Obermeister es nnung Leismg-Dobeln-Oschatz, bringen wir nachträglich unsere herzlichsten Glückwünsche zu dem Geschäftsjubiläum dar Besonders wünschen wir den Jubilaren eine dauernd gute Gesundheit, welche es ihnen ermöglichen wird, ihre Geschäfte noch recht lange zu führen, und noch lange treue Mitglieder des Verbandes zu bleiben. Am 19 Und 2 °' November bielt der Verband Deutscher Turmuhrenfabrikanten eine Sitzung in Leipzig ab, zu welcher wir ebenfalls, allerdings so verspätet, dass wir derselben nicht mehr folgen konnten, Einladung erhalten hatten. Wir danken für die Einladung, bitten aber, für die Folge uns etwas früher bedenken zu wollen. Der Uhrmacher-Bund und der Central-Verband der Deutschen Uhrmacher haben in ihren gemeinsamen Sitzungen der Interessen verbände der Uhren- und Gold warenbranche wiederholt die lurmuhrenfrage auf die Tagesordnung gestellt. Der löbliche Verband Deutscher Turmuhrenfabrikanten darf versichert sein dass auch uns, im Interesse unserer Mitglieder, daran gelegen ist, dass endlich einmal die schon lange schwebende Frage zu beider seitiger Zufriedenheit gelöst wird. An anderer Stelle dieser Nummer ist das Nähere über die Angelegenheit berichtet, Wir hoffen, dass die Interessenten sich zu dieser Sache, möglichst öffentlich, äussern, damit baldigst Klarheit geschaffen wird und wir in der Lage sind, in diesbezügliche Verhandlungen zu treten. In voriger Nummer haben wir der Inserate der Firma Th. Mylius in Ulm, wie solche in der Tagespresse erscheinen kurz Erwähnung getan. Das hat vielen Kollegen abermals Veranlassung gegeben, uns wieder Inserate aus den verschiedensten Tageszeitungen in grösser Masse einzusenden, und müssen wir uns auch heute wieder mit dieser Angelegenheit beschäftigen, wir sind es unsern Mitgliedern und Abonnenten schuldig. Die genannte Firma hat mit ihrem Geschäftsgebahren schon wiederholt den Unwillen der Uhrmacher und auch Grossisten herausgefordert, und zwar nicht mit Unrecht. Wir haben, nicht nur einmal mit dem Vorstand des Deutschen Ubrengrossisten-Verbandes verhandelt, wie dem abzuhelfen sei. Die Firma wusste stets eine lorm zu linden, um ihre Handlungsweise als harmlos, als Versehen, oder sonst etwas hinzustellen und erreichte auch meist, dass man sich einigermassen beruhigte. Früher kamen die Klagen fast nur aus Süddeutschland, heute kommen dieselben aus allen Gegenden des Reiches. Die uns in grösser Masse zugehenden Zeitungsausschnitte mit den Inseraten und sonstigen Flugschriften sind die besten Zeugen, dass die Klagen nur zu berechtigt sind. Es ist doch unverkennbar, dass durch das Inserieren in der Tagespresse nur bezweckt wird, direkt mit dem Publikum in Geschäftsverbindung zu treten, und wird diesmal der etwaige Versuch, sich von den Vorwürfen zu befreien, wenig Gegenliebe linden. Selbst die den Uhrmachern gebotenen 40 Prozent werden die denkenden Kollegen wohl kaum veranlassen, mit der Firma weiter zu arbeiten oder etwa gar neue Geschäftsverbindungen an zuknüpfen. Firmen mit solchen Geschäftsgrundsätzen sind von Geschäftsverbindungen mit Uhrmachern gewiss für immer ausgeschalten und wird das Inserat dieser Firma in unserem Organ nur so lange erscheinen, als es der Vertrag bedingt. Bei den Einkäufen zum bevorstehenden Weibnachtsfest werden die Kollegen wohl wissen, bei welchen Firmen sie ihren Bedarf zu decken haben. Nochmals wiederholen wir die Bitte, zur Deckung der Prozesskosten, welche mehrere Vereinigungen des Verbandes im allgemeinen Interesse gehabt haben, freiwillige Beiträge einzusenden; ein Drittel der gesamten Kosten soll durch freiwillige Beiträge gedeckt werden. Jeder Betrag wird dankbar entgegengenommen. Der Kollege R. Hempel-Breslau übersandte uns sein Bild für das Verbandsalbum, wofür wir bestens danken. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Dentscben Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder