Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 5 (1. März 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- ArtikelCentral-Verband 65
- ArtikelWeitere Stimmen über die Stempelung der achtkarätigen Uhren 66
- ArtikelJuristischer Briefkasten 68
- ArtikelGustav Hesse 69
- Artikel150jährigen Geschäftsjubiläum 70
- ArtikelZur 25jährigen Jubelfeier des Leoipziger ... 71
- ArtikelBeamte als Unternehmer 71
- ArtikelZimmeruhr mit elektrischem Aufzug von Carl Schwan in Berlin II. 72
- ArtikelNormaluhr mit elektrischem Selbstaufzug 73
- ArtikelDer Biedermeierstil (Fortsetzung aus Nr. 4) 74
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 75
- ArtikelVerschiedenes 79
- ArtikelVom Büchertisch 80
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 80
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 5. Halle, den 1. März 1906. 31. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferne, adr6S8ieren die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst Wilhelm Knapp in Halle a^a_ Inhalt: ft-tr»! -Verba-d. - W.itar. S.i-meo üb« di. St.mp.loDg de, £££ ~ Ä^mir ÄÄ — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. Anzeigen. _ Central- Verband. Bedauerlicherweise müssen wir auch heute wieder mit einer Todesnachricht beginnen. Am 15. Februar verstarb, im 70 Lebensjahre stehend, der liebe Koll. Albert PfiUner in Breslau. Der Verstorbene war ein Mitbegründer des Vereins Breslau, den er auch durch Rat und Tat in jeder Weise unterstützte und dem er bis zu seinem Ende angehorte. in gleicher Weise war er auch unserem Central-Verband ergeben. Der Verein Breslau beklagt den Verlust dieses treuen Kollegen, und wir schlossen uns an. Ein ehrendes Andenken ist dem Verstorbenen auch bei uns gesichert. Das 150 jährige Bestehen des Geschäfts zu feiern, ist der bekannten Firma Weisse in Dresden in diesem Monat beschieden. Der vorletzte Inhaber der Firma, der geehrte Koll. Hofuhrmacher Moritz Weisse sen., der den älteren Mitgliedern des Verbandes in guter Erinnerung sein wird und durch seine Uhrensammlung bekannt ist, hat, des vorgerückten Alters wegen, die Leitung des Geschäfts seit längerer Zeit seinem Sohn Moritz übertragen. An anderer Stelle dieser Nummer ist des näheren über die Ent wicklung der Firma berichtet, und haben wir die Bilder der zwei noch lebenden Glieder der alten Uhrmacher amilie zum Abdruck gebracht. Den Kollegen unsere" herzlichste Gratulation darbringend, wünschen wir der Firma ein weiteres Blühen und Gedeihen. Das 25jährige Jubiläum als erster praktischer Lehrer an unserer Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte feiert am heutigen Tage Herr Gustav Hesse. Gar viele Kollegen haben während der Zeit unter seiner kundigen Leitung ihr Wissen bereichert, und werden sich wohl alle diese Kollegen am heutigen Tage gern ihres Lehrers und Meisters in Dankbarkeit und Ver ehrung erinnern. Aber auch wir sind dem geschätzten Jubilar dankbar, dass er unserer Schule seine schätzenswerten Dienste so lange widmete. Trotz der gewiss nicht leichten, sogar aufreibenden Berufspflichten ist der geehrte Jubilar bei guter Gesundheit, die wir ihm auch für fernere Zeit von ganzem Herzen wünschen. Wir bringen dem Jubilar unsere herzlichste Gratulation hier durch dar und wünschen, dass er seiner lieben Familie und auch unserer Schule noch recht lange erhalten bleibt. Näheres über den Werdegang des Jubilars ist an anderer Stelle zu lesen, woselbst auch sein Bild, zur Erinnerung an das seltene Fest, zu finden ist. Die diesjährige Lehrlingsarbeiten-Ausstellung und Prämiierung, die für alle bei Verbandsmitgliedern in der Lehre stehenden jungen Leute offen ist, findet Sonntag, den 25. März, vormittags 11 Uhr, in Leipzig im Saale des Manengarten Karl strasse 10, statt. Die Herren Kollegen, im besonderen die Lehrmeister, sind dazu hierdurch höflichst geladen. er der Einlieferung für auszustellende Stücke ist der 21. März. Alle auszustellenden Stücke müssen bis zu diesem Termin bei dem Unterzeichneten eingeliefert sein. Den eingelieferten Ausstellungsstücken ist eine Beschreibung der geleisteten Arbeit beizufugen. Aus derselben muss zu ersehen sein, in welchem Lehrjahr der Lehrling steht, in welcher Zeit das Stuck gefertigt wurde, welche Teile der Lehrling selbständig und aus Rohmaterial fertigte, welche Fournituren oder sonstigen fertigen Teile zur Verwendung kamen Das Ausstellungsstück muss mit einem Kennwort versehen sein. Der Name und der Wohnort des Lehrmeisters und der des Lehrlings sind in einem verschlossenen Briefumschlag, der dasselbe Kennwort wie das Ausstellungsstück trägt, niederzulegen und dem Ausstellungsstück beizufügen. Nachdem die eingegangenen Stücke durch den Prüfungsausschuss untersucht und gewertet worden sind, werden die Briefumschläge, welche die Namen enthalten, geöffnet. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beschickung der Ausstellung. , n . Seines hohen Alters wegen hat der geschätzte Koll. H. A. Meinecke in Hamburg sein Amt als Vorsitzender des Uhr- machervereins niedergelegt. Wer mit der Geschichte des Verbandes vertraut ist, wird wissen, was der liebe Koll. Meinecke dem Verein Hamburg und dem Verband gewesen ist. Dort ein trefflicher Führer, uns eine wackere, feste Stutze. Der geehrte Koll. Moinecke, dem wir für die geleistete Arbeit von ganzem Herzen danken, wird seinen schätzenswerten Rat hoffentlich auch ferner geben und damit seinen Nachfolger im Amt, den Koll. C. Voth, und auch uns unterstützen. Dem neuen Vorsitzenden sagen wir unseren herzlichsten Glückwunsch. Mag unter der neuen Leitung der Verein weiter wachsen und gedeihen zum Nutzen der Mitglieder und des Verbandes. _ Kollegen, unterlasst das Taxieren von Uhren und vergesst den Arbeitsmarkt im Organ nicht. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder