Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 6 (15. März 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- ArtikelCentral-Verband 81
- ArtikelUeber den gegenwärtigen Stand in der Bekämpfung des Bera-u.s.w. ... 82
- ArtikelZur Bekämpfung des Ausverkaufsunwesens 84
- ArtikelJuristischer Briefkasten 85
- ArtikelDas Wesen und die Aufgaben der Handwerkskammern und ihre ... 86
- ArtikelWeitere Mitteilungen über die Uhr im Ringe, aus der Zeit Peter ... 88
- ArtikelStromschlußvorrichtung für Aufziehvorrichtung mit schwingendem ... 89
- ArtikelGeheimnisse aus alten Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstätten 90
- ArtikelUnsere Werkzeuge 92
- ArtikelZur Stempelfrage 92
- ArtikelAstronomisches 93
- ArtikelDer Sohn als Lehrling beim Vater 94
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 94
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 94
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 95
- ArtikelVerschiedenes 95
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 96
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 6 Halle, den 15. März 1906. 31. Jahrgang. Mit nächster Nummer beginnt das II. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst 44 . Es wird daher am schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung direkt von unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sic nicht abbestellen. Inlialt: Central-Verband. — Ueber den gegenwärtigen Stand in der Bekämpfung des Bera- u. s. w. Diamantenschwindels. Zur Bekämpfung des Ausverkaufs unwesens — Juristischer Briefkasten. — Das Wesen und die Aufgaben der Handwerkskammern und ihre bisherige Tätigkeit. — \\ eitere Mitteilungen über die Uhr im Ringe, aus der Zeit Peter Henleins. — Stromschlussvorrichtuug für Aufziehvorrichtungen mit schwingendem Elektromagnetanker. — Geheimnisse aus alten Uhrmacher- und Goldschmiedevverkstätten. — Unsere Werkzeuge. — Zur Stempelfrage. — Astronomisches. Der Sohn als Lehrling beim Vater. Deutsche Uhrmacherschule. — Innungs- und Vereinsnachrichten. —Verschiedenes.— Frage - und Antwortkasten. Anzeigen. Central- Verband. Ein seltenes Fest, wie es wohl nur wenige unserer Kollegen erleben, das 60jährige Meisterjubiläum, wird am 25. März der liebe Kollege Georg Stöwhase in Neubrandenburg begehen. Seit seiner Etablierung 1846 war der Kollege stets bemüht, das Beste an Arbeit und Ware zu liefern, so dass der Name des Jubilars in allen Kreisen mit grösser Achtung genannt wird. Auch die Uhrmacher sind stolz auf ihren Kollegen, ist er doch ein Mitbegründer des Uhrmacher-Vereins Mecklenburg-Strelitz, dessen Vorstand er als Kassierer 15 Jahre angehörte. Wir bringen dem 85jährigen Jubilar schon heute unsere herzlichste Gratulation dar. Möge ihm bei körperlicher und geistiger Frische ein heiterer Lebensabend beschieden sein. Am 80. März hat der liebe Kollege Rudolf Nitschke in Breslau Gelegenheit, das 25jährige Meister- und Geschäfts- jubiläum zu feiern; auch diesem Kollegen bringen wir unsere herzlichste Gratulation dar und wünschen, dass es ihm vergönnt sein möge, ebenfalls ein 60jähriges feiern zu können. Recht erfreulich ist, mitteilen zu können, dass der Gewinn am Verbandsorgan während der zweiten Hälfte des Jahres 1905 sich auf 2416,54 Mk. beläuft, so dass auf den Central-Verband 1208,27 Mk. entfallen. Wenngleich ein Vorwärtskommen zu bemerken ist, so wollen wir doch nicht verschweigen, dass dasselbe langsam von statten geht. Unser Organ bietet doch jetzt gewiss genug und ist allen Wünschen Rechnung getragen, so dass man annehmen könnte, die Kollegen wären zufrieden gestellt. Das ist aber leider nicht der Fall, denn noch immer hat der oder jener Herr dieses oder jenes an unserem Organ zu bemängeln, mitunter solche kleinliche Sachen, dass man diese Herren nicht mit Unrecht „Nörgler“ nennt. Unser Organ ist, was den Text anlangt, eine Fachzeitung, die anderen durchaus nichts nachgibt und sich, wie uns auch ein bedeutender Fachmann vor wenigen Tagen versicherte, in dieser Beziehung mit den anderen gl eich steilen kann. Allerdings entbehren wir noch mancher Inserate und des grösseren Arbeitsmarktes. Machen aber die Inserate den Wert einer Fachzeitung aus? Bei weitem nicht. Der Text und das freie Wort ist die Hauptsache bei einem Verbandsorgan. Der Raum erlaubt nicht, näher auf dieses Thema einzugehen, doch soll immerhin noch kurz erwähnt sein, dass die Mitglieder an allem selbst mit helfen müssen. Wer Inserate wünscht, mache seine Lieferanten aufmerksam, dass auch unser Organ Inserate aufnimmt und wir das Geld für Inserate sehr gut gebrauchen können. Eine Hand wäscht die andere, muss man den Herren Lieferanten sagen, dann werden sie schon verstehen, was gemeint ist. Ebenso verhält es sich mit dem Arbeitsmarkt. Wenn unsere Verbandsmitglieder ausschliesslich unseren Arbeitsmarkt benutzen wollten, so würde eine noch stattlichere Reihe von Gehilfen gesuchen den Arbeiismarkt füllen und das Organ würde dadurch um so mehr begehrt. Wir fordern unsere Mitglieder auf, in jeder Weise für unser Organ einzutreten, denn wir sind Mitinhaber und haben Anteil am Gewinn. Die diesjährige Lehrlingsarbeiten-Ausstellung und Prämiierung, die für alle bei Verbandsmitgliedern in der Lehre stehenden jungen Leute offen ist, findet Sonntag, den 25. März, vormittags 11 Uhr, in Leipzig, im Saale des Mariengarten, Karl strasse 10, statt. Die Herren Kollegen, im besonderen die Lehrmeister, sind dazu hierdurch höflichst geladen. Der Endtermin der Einlieferung für auszustellende Stücke ist der 21. März. Alle auszustellenden Stücke müssen bis zu diesem Termin bei dem Unterzeichneten eingeliefert sein. Den eingelieferten Ausstellungsstücken ist eine Beschreibung der geleisteten Arbeit beizufügen. Aus derselben muss zu ersehen sein, in welchem Lehrjahr der Lehrling steht, in welcher Zeit das Stück gefertigt wurde, welche Teile der Lehrling selbständig und aus Rohmaterial fertigte, welche Fournituren oder sonstigen fertigen Teile zur Verwendung kamen. Das Ausstellungsstück muss mit einem Kennwort versehen sein. Der Name und der Wohnort des Lehrmeisters und der des Lehrlings sind in einem verschlossenen Briefumschlag, der dasselbe Kennwort wie das Ausstellungsstück trägt, niederzulegen und dem Ausstellungsstück beizulügen. Nachdem die eingegangenen Stücke durch den Prüfungsausschuss untersucht und gewertet worden sind, werden die Briefumschläge, welche die Namen enthalten, geöffnet Wir hoffen aut eine zahlreiche Beschickung der Ausstellung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder