Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 30.1906
- Erscheinungsdatum
- 1906
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Privatperson
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190601002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19060100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19060100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- nur Textteil, H. 1 und 2 fehlen, S. 225 und 226 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (1. Februar 1906)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 30.1906 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1906) 33
- ArtikelCentral-Verband 33
- ArtikelDie Wahlen zur Handwerkskammer 34
- ArtikelPrivatvermögen und Geschäftsvermögen 35
- ArtikelDie Stile Ludwigs XIV, XV,und XVI (Schluß aus Nr. 22 des vor. ... 36
- ArtikelDie Spiralfeder und das Regulieren 41
- ArtikelEinige Stimmen zur Stempelfrage 0,333 42
- Artikel"Wie gehabt" 43
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83-Uhren 45
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 45
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 48
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1906) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1906) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1906) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1906) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1906) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1906) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1906) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1906) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1906) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1906) 193
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1906) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1906) 227
- AusgabeNr. 16 (15. August 1906) 241
- AusgabeNr. 17 (1. September 1906) 257
- AusgabeNr. 18 (15. September 1906) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1906) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1906) 305
- AusgabeNr. 21 (1. November 1906) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1906) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1906) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1906) 369
- BandBand 30.1906 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 3. Halle, den 1. Februar 1906. 31. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abounementsbestellungeu sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Die Wahlen zur Handwerkskammer. — Privatvermögen und Geschäftsvermögen. Die Stile Ludwigs XIV., XV. und XVI. (Schluss). — Die Spiralfeder und das Regulieren (Fortsetzung). — Einige Stimmen zur Stempelfrage 0,333. — „Wie gehabt . — Patentbericht. — Innungs und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. Anzeigen. Central- Verband. Verspätet wird uns durch die Innung Hannover die tieftraurige Mitteilung, dass der liebe Kollege Karl Ihnen, Hof uhrmacher in Hannover, am 30. Oktober 1905, im 70. Lebensjahr stehend, verschieden ist. Der Verstorbene war ein Gründer des früheren Uhrmachervereins in Hannover und hat auch der nachmaligen Innung als treues Mitglied angehört. Aber auch erst kürzlich wieder hat der Tod ein Opfer aus dem Kollegenkreise gefordert. Am 18. Januar verstarb, im 80. Lebensjahre, der liebe Kollege Albert Lescow in Osnabrück. Auch dieser Kollege hat sich um die Gründung des Vereins Osnabrück verdient gemacht und war viele Jahre Vorsitzender desselben. Beide Kollegen waren wackere Kämpen für unsere gute Sache und haben dem Verband immer treu zur Seite gestanden. Die regelmässigen Verbandstagsbesucher werden sich der beiden lieben Kollegen gewiss gern erinnern. Mit der Innung Hannover und Osnabrück beklagen wir den Verlust der treuen Mitglieder. Ein bleibendes, ehrendes Andenken ist den Verstorbenen auch im Verband gesichert Die Verluste solcher Männer sind sehr zu beklagen, denn mit denselben geht gar häufig eine anregende, treibende Kraft verloren. Gar viele jüngere Kollegen könnten sich solche Männer in verschiedener Beziehung zum Muster nehmen. In hoch anständiger Weise haben die Alten das Geschäft geführt und dadurch das Gewerbe hochgebalten, haben auch, wenn es galt, der Allgemeinheit zu dienen, die Mark nicht angesehen, sondern haben finanzielle Opfer gebracht, um das Gewerbe zu heben. Wie anders sieht es heute aus. Unterbietungen in jeder Weise, bei Reparaturen wie beim Verkauf der neuen Ware. Das Geschäft wird in keiner Weise hochgehalten. Welche hohe Meinung hatte das Publikum früher von dem Uhrmacher, und welche hat es heuto? Keine gute. Was muss sich der Uhrmacher heute vom Publikum bieten lassen. Es will die Preise möglichst selbst machen, weil es die niedrigen Angebote immer und immer wieder liest. Es stellt Bedingungen über Garantie und Prozente, die unerfüllbar sind. Noch vieles könnte man anführen, doch genügt schon das Wenige, um die heutigen Zustände zu schildern. In früherer Zeit waren keine Vereine nötig, um Fühlung unter den Kollegen zu behalten, denn jeder wusste, dass er für seine gute Leistung und Ware auch angemessene Preise haben müsse. Es war mit einem Worte noch Ehrgefühl vorhanden und die Kollegen achteten einander. Heute ist das leider anders geworden. Es gibt Leute, die man nicht gern als Kollegen bezeichnet und man schämt sich ihrer. Gar mancher wird nun sagen: wozu die Epistel, das wissen wir alles schon längst, doch Abhilfe schaffen. Abhilfe der bestehenden schlechten Zustände im geschäftlichen Leben kann nur geschaffen werden, wenn die besseren Elemente fest zusammen halten. Deshalb ergeht der Mahnruf an die Kollegen: Schliesst, Euch an die Vereine und Innungen an, und wo keine bestehen, gründet welche und gliedert diese dem Central-Verband der Deutschen Uhrmacher an. Wir müssen eine Macht, eine grosso Macht bilden, um auf die Gesetzgebung einwirken zu können. Die Erhöhung der Preise bei grossen Uhren um 5 und 10 Prozent, wie sie von den Herren Fabrikanten dekretiert wird, dürfte gewfiss Veranlassung sein, dass in den Versammlungen darüber gesprochen und eine allgemeine Eihöhung der Preise erstrebt wird. Ebenso ist die Stempelung der 8karätigen Uhrgehäuse eine so wichtige Angelegenheit, die ebenfalls eine Aus sprache erheischt. Der Verband hat für diesen Zweck Fragebogen anfertigen lassen, auf welchen das Für oder Gegen durch die Kollegen zum Ausdruck gebracht werden soll. Es ist unbedingt nötig, dass die Kollegen ihre Meinung über diese wichtige Frage zum Ausdruck bringen, damit diese dem Reichsamt des Innern unterbreitet wird. Der langjährige Vorsitzende des Vereins Breslau, der werte Kollege E. Butschek, hat, seines hohen Alters wegen, sein Amt niedergelegt und die Last desselben jüngeren Schultern aufgebürdet. AVir sagen dem Kollegen Butschek für seine dem Verein und Verband geleisteten treuen Dienste auch an dieser Stelle den besten Dank. Seinem Nachfolger, dem Kollegen R. Hompel, und dessen Stellvertreter, Kollege E. Hartmann, bringen wir die herzlichsten Glückwünsche dar. Möge unter der neuen Führung der Verein Breslau stetig wachsen und der Unterverband Schlesien zu neuem Leben erblühen. Am 25. März findet die Lehrlingsarbeiten-Ausstellung statt. — Den Arbeitsmarkt in unserem Organ benutzen! Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder