Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 67.1942
- Erscheinungsdatum
- 1942
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-194201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19420100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19420100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Bemerkung
- Hefte 15 und 17 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 1 (9. Januar 1942)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Reichsinnungsverbands-Nachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Mitteilungen des Berufserziehungswerkes für das Uhrmacherhandwerk
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Für die Werkstatt
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 67.1942 -
- TitelblattTitelblatt -
- BeilageAnzeigen Nummer 1 -
- AusgabeAusgabe 1
- ArtikelPeter Henlein, der Erfinder der Taschenuhr 1
- ArtikelSo soll es der Uhrmacher machen! 2
- ArtikelEin Frontbericht in Bildern aus Bordeaux 3
- ArtikelAus den schwarzen Wäldern - Eltern und Kindern - Das Erbe 4
- ArtikelTechnische Neuerungen an Uhren 4
- ArtikelEin Uhrmacher erlebt als Gefangener den Beginn des Bolschewismus 6
- ArtikelAus dem Protektorat Böhmen und Mähren 6
- ArtikelReichsinnungsverbands-Nachrichten 7
- ArtikelMitteilungen des Berufserziehungswerkes für das Uhrmacherhandwerk 7
- ArtikelFür die Werkstatt 7
- ArtikelWochenschau der "U"-Kunst 8
- ArtikelFirmennachrichten 10
- ArtikelPersönliches 10
- ArtikelSie fragen / Wir antworten 10
- ArtikelInnungsnachrichten 10
- ArtikelAnzeigen -
- BeilageAnzeigen Nummer 2 -
- AusgabeAusgabe 11
- BeilageAnzeigen Nummer 3 -
- AusgabeAusgabe 25
- BeilageAnzeigen Nummer 4 -
- AusgabeAusgabe 35
- BeilageAnzeigen Nummer 5 -
- AusgabeAusgabe 45
- BeilageAnzeigen Nummer 6 -
- AusgabeAusgabe 55
- BeilageAnzeigen Nummer 7 -
- AusgabeAusgabe 67
- BeilageAnzeigen Nummer 8 -
- AusgabeAusgabe 77
- BeilageAnzeigen Nummer 9 -
- AusgabeAusgabe 91
- BeilageAnzeigen Nummer 10 -
- AusgabeAusgabe 101
- BeilageAnzeigen Nummer 11 -
- AusgabeAusgabe 115
- BeilageAnzeigen Nummer 12 -
- AusgabeAusgabe 121
- BeilageAnzeigen Nummer 13 -
- AusgabeAusgabe 135
- BeilageAnzeigen Nummer 14 -
- AusgabeAusgabe 145
- BeilageAnzeigen Nummer 16 -
- AusgabeAusgabe 163
- BeilageAnzeigen Nummer 18 -
- AusgabeAusgabe 185
- BeilageAnzeigen Nummer 19 -
- AusgabeAusgabe 195
- BeilageAnzeigen Nummer 20 -
- AusgabeAusgabe 203
- BeilageAnzeigen Nummer 21 -
- AusgabeAusgabe 217
- BeilageAnzeigen Nummer 22 -
- AusgabeAusgabe 227
- BeilageAnzeigen Nummer 23 -
- AusgabeAusgabe 237
- BeilageAnzeigen Nummer 24 -
- AusgabeAusgabe 245
- BeilageAnzeigen Nummer 25 -
- AusgabeAusgabe 255
- BeilageAnzeigen Nummer 26 -
- AusgabeAusgabe 269
- BandBand 67.1942 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
r . JAHRGANG / 1942 / NR. 1 <1£ej£hiinMijUtgJtjiw4mnd OlxLßhxiehien. Verantwortlich: Assessor Hans Natorp, Berlin W 8 tr.: Theoretischer Meistervorbereitungslehrgang der Gewerbeförderungsanstalt Frankfurt (Oder) »ein Die Gewerbeförder ungsanstalt Frankfurt (Oder) veranstaltet einen ml Mlgemeinen theoretischen Meistervorbereitungskursus auf die Dauer “in etwa 15 Wochen. Der Lehrgang beginnt am 24. Februar 1942 in den Schulungsräumen Ul «r Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Bahnhofstraße 12—13. Er Mrd jeweils am Montag und Donnerstag in der Zeit von 19 bis d li^ 0 .T^ r statt finden. An dem Meistervorbereitungslehrgang können Käflpc Handw T erksberufe teilnehmen. Die Lehrgangsgebühr beträgt 20 m. Schreibgerät und Schreibblock Hn ju«.d mitzubringen. r. 11 Meldungen sind an die Gewerbeförderungsanstalt Frankfurt (Oder) ! glj andelskami ? ler ) unter gleichzeitiger Einzahlung der Kursusgebühr sllej a ^ b is zum 25. Januar 1941 abzugeben. Postscheckkonto der an landwerkskammer: Berlin 186 59. mtgd tr.: Goldgenehmigungsbescheide 1942 und A uf'zeichnungspflicht Die Inhaber von Genehmigungsbescheiden zum Erwerb von Alt- d Bruchgold müssen bekanntlich Aufzeichnungen über den Erwerb und rcn e Verwertung des erworbenen Goldes machen. Die Genehmigungs- Ger scheide der Reichsstelle für Edelmetalle für das Jahr 1942 enthalten Ui n eine weitere Aufzeichnungsverpflichtung für diejenigen Inhaber en -»n Genehmigungsbescheiden, welche für dritte Personen im Löhn er Veredelungsverkehr Gold- be- oder verarbeiten. Diese Gcwerbe- .ibenden müssen auch über die Menge des Goldes, die sie für dritte rsonen verarbeiten, Aufzeichnungen machen. Eine besondere Form en l r Aufzeichnungen hat die Reichsstelle für Edelmetalle nicht vor- r^rinP^ cn, fielN rkörff“* Benennung für Werkstatt- Wochenbücher he ” Der Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß vom 4. November 1941 geschrieben, daß die Werkstatt-Wochenbücher für Handwerkslehr- chla e Hlge in Zukunft folgenden Aufdruck erhalten sollen- n ai U aos dui :ine i h< „Berichtsheft für die Berufserziehung“ Werkstatt-Wochenbuch. Reichsinnungsverband des Uhrmacherhandwerks. Flügel, Natorp, Reichsinnungsmeister. Geschäftsführer. UiteäuHQCh. loldi s Berufserziehungswerkes für das Uhrmacherhandwerk :hlicher Meistervorbereitungslehrgang im Reichsgau Danzig-Westpreußen ie w er R eieh8in ? un ff s yerband des Uhrmacherhandwerks hat im Oktober 1941 ■i Me 'stervorbereitung8lehrgang mit gutem Erfolg durch- eilWfubrt. Die Beteiligung war sehr rege. Von verschiedenen Amtsträgern der ;rm*R ur ® an , Rehon S? n )i TU . r{ Je dem Reichsinnungsverband die Anregung gegeben, Heiliö 11 Uenrgang lm Reichsgau Danzig-Westpreußen durehzuführen. 13Ü? as Uerufserziehungswerk für das Uhrmacherhandwerk will nun einen ■Ts rvorbereitungslehrgang für den Reichsgau Danzig-Westpreußen durch- [eria|ren. chulungsort: Karthaus bei Danzig, „Central-Hotel“. auerdes Lehrgangs: 15 Tage zu je 8 Stunden, eginn des Lehrgangs: Voraussichtlich am 17. Februar 1942. ndedes Lehrgangs: 3. März 1942. eilnahmebedingungen: ' ^u^„^t te T^° rber . eitun F. 9le . hrffan « werden zugelassen: deutsche und i? Uhrmacher die in absehbarer Zeit ihre Meisterprüfung im ■Inf. ■•f® we l k machen wollen. Auch Uhrmacher, die noch keine rfÄ h T abgelegt haben, aber seit einer Reihe von Jahren das ausuben, können am Lehrgang teilnehmen. :kt. 1 ) Es ist für den Lehrgang eine Gebühr von 25 M bei Beginn des Lehrgan-s ichs»! an ,J en Schulungsleiter zu entrichten. ^enrgan„s ehrplan und Lehrkräfte: ille b ieiehsinnungsmeister Flügel: n Fn Aufgaben des Uhrmacherhandwerks im Kriege und im Frieden. ;hcr 1 'er Bezirksinnungsmeister des Reichsgaues Danzig-Westpreuflen: ' Westpreußen 11 ^ Uhrma(,herhand ' v
- METS Datei (XML)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder