13 Gleich am Anfang dieser neuen Periode steht wieder die Arthursage, in Huchowns ‘Morte Arthure’. Aber -wie bei Layamon sich die veranderte Zeit in der ganzen Anlage und Ausfiihrung, in der Charakterisierung Arthurs und seiner Ritter, gegeniiber Gottfried von Monmouth, zeigte, so bei dem Schotten, wenn wir ihn dem Englander gegeniiber stellen. Die Anschauungen des endenden vierzehnten Jahrhunderts, sowie aeht schottisches Leben treten uns hier entgegen. Fiir den guten Geschmack des Dichters spricht, dass er uns nicht die ganze Gesehicbte des Konigs gibt, sondern, wie der Titel ‘Morte Arthure’ andeutet, sich mit der Erzahlung der letzten Heldentaten und des Todes von Arthur begniigt. Nicht wie in den friikern Darstellungen werden die Eestlickkeiten nur erwahnt, sondern die Tafelfreuden, die reichen Gewander der Damen, die Riistungen der Ritter werden genau beschrieben. Der Fiirst zeichnet sich nicht nur durch Tapferkeit und Freigebigkeit aus, sondern vor allem auch durch Prachtentfaltung bei den Festen. Auch geht er nicht mehr wie friiher sofort in den Kampf, son dern er halt erst mit seinen Grossen und Weisen eine Ratsversammlung ab, wo fiir und wider den Krieg gesprochen wird. Daher sagen selbst Arthurs Feinde von ihm: He may be chosvne cheftayne, cheefe of alie other, Bathe be chauncez of armes, and chevallrye noble, For wyeseste and worthyeste, and wyghteste of haundez. An das seefahrende Volk der Schotten erinnert, wenn der romische Procurator Lucius Leuchttiirme auf dem St. Gotthard und dem grossen Bernhard errichten lasst, oder wenn uns frenide Tiere, wie Kameele, Dromedare und Elephanten im romischen Heere genau geschildert werden. Ganz besonders aber ergibt sich die Yorliebe des Dichters fiir die See aus der sehr lebhaften Schilderung einer Seeschlacht, wofiir Huchown in seiner Yorlage gar keinen Anhalt fand. 1 ) Auf alte Sagen deutet, dass 1) ilan vergleiche V. 3667: Be thane cogge appone cogge, krayers and other, Castys crepers one crosse ais to the crafte langes: Thane was hederapys hewene, that helde upe the mastes; 4