15 Landsleute mit den Englandern zum Vorbild nahm. Acht schottisch ist auch, wenn in der Umgebung des Yerraters Mordred die den Schotten verhasste Familie der Montagus genannt wird (Y. 3774). Die Begriindung und Verkniipfung der Tatsachen ist bereits viel feiner ais bei Layamon und Gottfried. So ist Mordred Arthur durchaus getreu, er will lieber mit in den Krieg ais zu Hause bei Waynor, Arthurs Gemahlin, bleiben. Erst allmalich entbrennt er in Liebe zu Waynor und wird dadurch seinem Lehensherrn und Yerwanten untreu. Ob die Konigin sich ihm in Liebe hingegeben habe, lasst Huchown unentschieden. Arthur sagt sterbend nur: ‘Yife Waynor hafe wele wroghte, wele hir betvdde!’ Sehr beachtens- wert ist auch, wie hier schon Allegorie stark eingemischt ist, eine Lieb- . haberei, die sich beim gleichzeitigen Chaucer ebenfalls stark zeigt. Der Traum Arthurs von Fortuna mit ihrem Rade und den neun beriihmtesten Hei den der Weltgeschichte, wofiir sich gar kein Anhalt in Huchowns Yorlagen nachweisen lasst, ist das beste Zeugnis dafiir 1 ). Ganz besonders verrat sich bei dem Yerfasser des ‘Morte Arthure’ auch das Bestreben, uns Geschichte zu geben und daher alles phantastische Beiwerk, womit Gottfried von Monmouth so freigebig war, zu entfernen. Darum wird Arthurs Tod und Begrabnis sehr ausfiihrhch geschildert, um der Sage, ais ob der Konig nicht gestorben, sondern auf Avallon (Avelovne) fort lebe und einst von da zuriickkehren werde, entgegenzutreten 2 ). 1) Dass hier Huchown gegen die Geschichte Gottfried von Bouillon ais alter ais Arthur betrachtet, darf man einem mittelalterliehen Dichter nicht verubeln. — Die neun beriihmtesten Helden sind: drei aus dem Heidentum: Hektor, Alexander, Julius Caesar'; drei aus dem Judentum: Judas Maccabaeus, Josua, David; drei aus dem Christentum: Arthur, Karl der Grosse, Gottfried von Bouillon. Die Vision steht V. 3219—3456. 2) Vgl. V. 4327 ff.: He (Arthur) saide ‘In manus’ with mayne one molde whare he ligges. And thus passes his speryt, and spekes he no more. The baronage of Bretayne thane, bechopes and othire, Graythes theme to Glaschenbery with gloppvnnande hbrtes, To bery thare the bolde kynge, and brynge to the erthe, With alie wirchipe and welthe, that any wy scholde. Throly belles thay rynge, and ‘Requiem’ svngys, Dosse messes and matvns with moumande notes.