948 keriedte usw. 6er H. Kauuuer. 374. 374. Antrag. Eingegangen am 30. April 1917. Die Kammer wolle beschließen: die Negierung zu ersuchen, durch eigene Maßnahmen oder durch ent sprechende Einwirkung auf die Reichsregierung und den Bundesrat zu bewirken, daß 1. die bei den Erzeugern oder im Handel noch vorhandenen Lebens mittel unter schärfste Kontrolle genommen werden und die An gabe der Bestände nötigenfalls unter Eidespflicht gestellt wird; 2. mit fester Entschlossenheit alle ermittelten Lebensmittel, auch die sogenannten Auslandswaren, beschlagnahmt und der allgemeinen Versorgung zugeführt werden, die Rationierung und Verteilung auf alle Lebensmittel erstreckt und die Unterschiede aufgehoben werden, wie sie zwischen einzelnen Kommunalverbänden oder Bundesstaaten und zwischen den Nationen für Erzeuger uud Verbraucher bestehen; 3. auch im übrigen jede Begünstigung der zahlungsfähigen Voltsteile, der Wucher und der Schleichhandel rücksichtslos unterdrückt werden; 4. Lebensmittel zum Ersatz für die Herabsetzung der Brotration regel mäßig geliefert werden; 5. die allgemeine Massenspeisung organisiert wird; 6. die Verteuerung der Lebensmittel auf dem Wege der öffentlichen Verwaltung beseitigt wird; 7. die Erzeugung von Lebensmitteln planmäßig, in geeigneter Weise auch unter Anwendnng eines Produktionszwanges, gefördert und alles getan wird, um dem Verderb und Verlust von Nahrungs mitteln vorzubeugen. Dresden, den 30. April 1917. Castan. Demmler. Drescher. Fraßdorf. Heldt. Illge. Krauße. Lange (Leipzig). Langer (Chemnitz). Linke. Mehnert (Chemnitz). Möller (Leipzig). Müller (Zwickau). Nitzsche (Dresden). Richter. Schmidt (Chemnitz). Sindermann. Uhlig. Wilde. Winkler. Wirth. Zimmer.